Die folgende Winterwanderung bietet eine idyllische Strecke durch verschneite Landschaften und malerische Ortsteile.
Tannheimer Tal
- Strecke4,66 km
- Dauer1:00 h
- Aufstieg22 Hm
- Abstieg22 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Es muss ja nicht immer Skifahren, Snowboarden oder Langlauf sein. Auf knapp 81 Kilometer geräumten Wegen streifen Wanderer durch die verschneite Märchenlandschaft. Unterwegs laden gemütliche Hütten zur Einkehr ein. Am Kaminfeuer sitzen, sich mit einem Jaga-Tee aufwärmen oder mit einer Brotzeit für die nächsten Kilometer stärken - so kann man Schnee-Spaziergänge in vollen Zügen genießen.
Denn entlang der rund 81 Kilometer geräumten Wanderwege gibt es soviel zu entdecken und zu sehen, so viel frische Luft zu tanken, dass jeder Schritt zum Genuss wird - wobei die Gasthöfe und Cafés entlang der Strecken ausgiebige Möglichkeiten zum Stärken und Aufwärmen bieten. Wer etwas ganz besonderes erleben will, schließt sich einer geführten Schneeschuh-Wanderung an. Wer hoch hinaus will, hat im Tannheimer Tal zwei Möglichkeiten, um auch im Winter einen Gipfel zu besteigen: das Neunerköpfle in Tannheim mit dem größten Gipfelbuch der Alpen oder den Gamskopf mit dem Panorama-Informator in Grän.
Die Winterwanderung beginnt an der Bushaltestelle Schattwald Dorfplatz. Von dort aus führt der Weg zunächst in Richtung der Kirche. Nach dem Erreichen der Kirche geht es rechts weiter in den verschneiten Ortsteil Fricken. Der geräumte Winterwanderweg führt durch den Ort hindurch und weiter bis nach Zöblen zur dortigen Kirche. Etwa 50 Meter weiter östlich biegt der Weg hinter dem Hotel Alpenrose rechts ab, überquert die Hauptstraße und verläuft parallel dazu bis zum Ortsausgang. Dort geht es zurück auf den Weg nach Fricken. Kurz nach dem Ortschild von Zöblen führt der Weg links entlang der winterlichen Vils zurück nach Schattwald zum Ausgangspunkt.
Anfahrt
Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Schattwald.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Schattwald.
Parken
kostenpflichtiger Gemeindeparkplatz in Schattwald (HNr. 41 / 6677 Schattwald)
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Schattwald.
Es ist zu beachten, dass auch beim Winterwandern erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht. Gerade im Winter ist auf die Wegbeschaffenheit besonderes Augenmerk zu legen. Geeignete Kleidung, gutes Schuhwerk und evt. Wanderstöcke geben zusätzliche Sicherheit. Bleiben Sie auf den markierten Wegen.
Eine zeitgemäße und gepflegte/gewartete Ausrüstung (Schuhe, Stöcke und Kleidung) bringt nicht nur ein erhebliches Maß an Sicherheit sondern erleichtert auch das Winterwandern enorm. Sonnenschutz (hoher Schutzfaktor und eventuell Sonnenbrille) sowie genügend Flüssigkeit sollten nicht vergessen werden.
Ähnliche Touren
- Winterwandern
Winterwanderung Hochalpe
© Pfronten Tourismus
Der Winterwanderweg startet an der Bergstation der Breitenbergbahn und durchquert das Wandergebiet Hochalpe auf dem Breitenberg. Der Weg ist präpariert und bietet tolle Aussichten auf das Pfrontener Tal, das Voralpenland und die Ammergauer Alpen. Direkt am Wegesrand...
mehr dazuDistanz 1,0 km Dauer 0:40 h Aufstieg 178 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Wiesenrundweg - große Runde
© TVB Tannheimer Tal/Anna Meurer
Erkunde diesen Winterwanderweg zwischen Grän und Innergschwend und tauche ein in die ruhige Schönheit der verschneiten Natur. Genieße die Stille, den knirschenden Schnee unter deinen Stiefeln und die einzigartige Magie dieses winterlichen Pfads.
mehr dazuDistanz 4,6 km Dauer 1:30 h Aufstieg 41 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Grän - Lumberg
© TVB Tannheimer Tal/Anna Meurer
Die malerische Region Grän, eingebettet in die atemberaubende Natur des Tannheimer Tals, bietet im Winter eine idyllische Kulisse für begeisterte Wanderer.
mehr dazuDistanz 1,6 km Dauer 1:30 h Aufstieg 144 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwandern im Naturpark Nagelfluhkette
© BergWelt GmbH & Co.KG
Auf geht’s in die schneebedeckte Winterlandschaft im Allgäu!
mehr dazuDistanz 0,9 km Dauer 0:14 h Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Ins winterliche Kojenmoos
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Die einzigartige Hochmoorlandschaft des Kojenmoos verwandelt sich im Winter in ein wahres Winterwunderland. Durch das Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich führen wunderschöne Winterwanderwege mit verschiedenen Routenoptionen.
mehr dazuDistanz 8,9 km Dauer 2:25 h Aufstieg 168 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwandern auf dem Carl Hirnbeinweg
© Allgäuer Seenland
Der Weg führt uns über verschneite Wiesen und Wälder auf gespurter Trasse nach Missen-Wilhams.
mehr dazuDistanz 4,7 km Dauer 1:20 h Aufstieg 186 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwanderung zur Ostlerhütte
© Pfronten Tourismus
Die aussichtsreiche Tour führt zum Gipfel des Breitenberges. Einzigartige Aussichten begleiten die Winterwanderer bis zum Ziel, der Ostlerhütte.
mehr dazuDistanz 0,8 km Dauer 0:40 h Aufstieg 156 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwanderweg ehem. Bahndamm - Engelhirsch
© Allgäuer Seenland
Winterwanderrunde auf einem Stück des ehemaligen Bahndamms. Eine kleine Runde um das Wäldchen dann hoch nach Engelhirsch mit schönem Weitblick ins Weitnauer Tal.
mehr dazuDistanz 6,6 km Dauer 1:30 h Aufstieg 68 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Zur Wildfütterung am Bannwaldsee
© Tourist Information Schwangau
Karbrücke Schwangau-Brunnen – Deutenhauser Weg – Hirschfütterung – Mühlberg – Karbrücke Schwangau-Brunnen
mehr dazuDistanz 5,8 km Dauer 1:25 h Aufstieg 35 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Schönblick - Hochleite
Schönblick - Hochleite
mehr dazuDistanz 10,8 km Dauer 51:15 h Aufstieg 526 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.