Kultur spüren im Allgäu

Im Allgäu wurde Geschichte geschrieben

Geschichte und Genuss wissen die historischen Städte im Allgäu gut zu verbinden: Im Sommer werden historische Plätze und verborgene Hinterhöfe zu Bühnen für Jazz, Theater, Oper, Kino oder kulinarische Festivals. Kultur im Allgäu ist aber noch mehr:

Ein reiches Erbe: Hättest du gedacht, dass die ersten Menschenrechtserklärungen 1525 in Memmingen niedergeschrieben wurden? Dass du die älteste römische Stadt Deutschlands heute als Freilichtmuseum Cambodunum in Kempten besuchen kannst? Dass Füssen die Wiege des europäischen Geigen- und Lautenbaus ist? Erzählt wird nicht nur im Museum, auch Festivals greifen dieses Erbe auf.

Vom Gestern zum Heute: Jahrhundertealte Architektur und wertvolle Kunstschätze auf der einen Seite – traditionsreiche Gasthäuser, gemütliche Cafés und charmante Geschäfte auf der anderen: Die Städte wissen ihre altehrwürdige Geschichte charmant in Szene zu setzen. Eine rege Kunst- und Kulturszene mit hochkarätigen Veranstaltungen sorgt für ein pulsierendes Flair. Vor allem, weil man die Natur, die bis in die Innenstädte reicht, einbezieht. So führt der Stadtspaziergang direkt ins geschützte Moor, zu Weihern und in Vogelschutzgebiete. 

Thema
Theater, Festivals, Jazz und mehr

Kunst- und Kultur-Szene

Das Allgäu hat nicht nur hohe Berge und weite grüne Wiesen, sondern ist auch mit einer vielseitigen Kulturszene gesegnet. Es treffen hochrangige Jazzveranstaltungen auf rhythmische Volksmusik, Festivals auf die literarische Szene. Die Kulturszene im Allgäu ist abwechslungsreich und nicht selten hochkarätig. Lass dich inspirieren und erfahre mehr zu den unterschiedlichen Kulturangeboten im Allgäu.

Kultur- und Kunstszene
Im Allgäu zu Hause

Städte & Stadtgeschichten

Das Allgäu erschließt sich dem Besucher zunächst über seine malerische Landschaft, seine imposanten Gipfel, seine herrlichen Wanderwege oder bezaubernden Seen. Aber war da nicht noch etwas?

Zu den Städten
Geschichte, Architektur und Prunk

Sehenswürdigkeiten

Im Allgäu zeugen Kirchen und Klöster, Kapellen und Wegkreuze vom gelebten Glauben dieser Region. Auch heute noch bestimmt die katholische Religion den Jahresrhythmus.

Zu den Sehenswürdigkeiten
Thema
Kleinkunst in Memmingen. Mit viel Sinn für Genuss und Geselligkeit trifft in der Allgäuer Kulturwelt lange Tradition auf Zeitgenössisches.
©

Stadt Memmingen

Musik, Kultur und Brauchtum

Veranstaltungen

Im Allgäu ist was los! Und zwar an 365 Tagen im Jahr. Ob Kunst oder Kultur, Sport oder Natur: Bei den vielfältigen Veranstaltungen im Allgäu ist bestimmt auch für dich ein Highlight dabei. Eines steht allemal fest: Langweilig muss es im Allgäu niemandem werden…

Zu den Veranstaltungen
Viehscheid in Obermaiselstein im Allgäu
©

Allgäu GmbH, Jonathan Besler

Brauchtum, Handwerk und Kulinarik

Typisch Allgäu

Das ist ja wieder typisch …! Diesen Satz hören wir im Allgäu gerne. Denn für uns bedeutet er: Wir l(i)eben, was uns ausmacht. Tradition im Allgäu – das bedeutet Brauchtum und Veranstaltungen. Kulinarik und Kultur. Oder einfach: alles, was uns Wurzeln gibt. Typisch Allgäu eben!

Alles zu Tradition

Magazin

Das Allgäu feiert

Historische und traditionelle Feste und Bräuche

©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Seit Jahrhunderten hat sich im Allgäu gelebte Tradition erhalten und wird alljährlich gefeiert. Kein Wunder, denn diese beeindruckende Landschaft mit sanften Hügeln, schroffen Felsen und tosenden Wasserfällen hat Respekt vor der Natur geschaffen. Die Menschen wissen, dass Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur zusammengehören. Und so kommt es, dass Arbeitsweisen der Alp- und Talwirtschaft gewürdigt werden, dass Glaubensfeste und Sagen im Jahresrhythmus ihren festen Bestandteil im Leben der Allgäuer haben.

Mehr dazu
Der Allgäu Podcast

Dr. Joachim Zeune, wie ist die Arbeit als Burgenforscher, Burgsanierer und Archäologe?

Berge wie Burgen prägen eine Region: Im Mittelalter waren Burgen sichtbare Zeichen der Macht. Sie gewährten aber auch Schutz und waren wirtschaftliche Zentren. Dr. Joachim Zeune ist europaweit als Experte und wissenschaftlicher Berater für Burgen und deren Renovierung gefragt. Viele kennen ihn durch die Sendung Terra X und ZDF, aber kaum einer weiß, dass der Burgenexperte zwischen zwei Allgäuer Burgruinen wohnt. 

Zum Podcast
Einkehrtipps!

Der Bäcker Mayer in Isny

Der Bäcker Mayer in Isny ist ein Familien-Unternehmen mit viel Tradition und noch mehr Trend-Bewusstsein. Manchmal erweist sich das vermeintlich Einfache als großes Handwerk.

Zum Blogpost
Im Porträt

Klaus Eder - Musikantenstammtisch

Jedes Dorf und jede Kommune im Allgäu hat vermutlich einen eigenen Musikverein, in dem man sich trifft, regelmäßig Volksmusik für künftige Auftritte probt, und das Gemeinschaftsgefühl und die Heimatverbundenheit stärkt. Auch Klaus Eder aus Memmingen trifft sich regelmäßig mit anderen Menschen um Musik zu machen. Allerdings ohne Bläser und ohne Verein. Eder lädt zum Musikantenstammtisch, um in Wirtschaften Volksmusik zu spielen.

Zum Porträt
Handgemachtes

Memmingen: Starke Naht

©

Allgäu GmbH, Stefanie Böck

Eine Allgäuerin im Männerberuf aus Liebe zum Handwerk - Marlies Bek liebt Leder. Und das merkt man ihren Stücken an.

Zum Porträt
Icon Allgäuer Käse
©

Allgäu GmbH, Patricia Marek

Lecker!

Rezepte aus den Allgäuer Städten!

Städte sind Zeugen einer lebhaften Geschichte und bergen großartige Schätze innerhalb ihrer historischen Mauern. Aber auch die Küche spiegelt Stadtgeschichte: Evangelische und katholische Maultauschen findet man wohl nur in den ehemaligen freien Reichsstädten. Zuckerbrot, Nonnenfürzle oder Krautkrapfen kannte einst jeder. Heute sind dies Spezialitäten.

Zu den Rezepten