Schlösser, Burgen und Ruinen im Allgäu

Zahlreiche Burgen, Ruinen, Schlösser sowie Stadtbefestigungen sind Zeugen einer stolzen, mitunter auch sehr wehrhaften Vergangenheit. Als es galt, die oftmals engen Grenzen zu verteidigen, wurden auf Bergen zunächst der Burgus, schließlich das Schloss errichtet.

    Das wohl bekannteste Schloss Deutschlands, Schloss Neuschwanstein, gehört ebenso wie das seit über 400 Jahren in Privatbesitz befindliche Schloss Kronburg  sowie die Stadtbefestigungsanlage in Kaufbeuren mit dem imposanten Fünfknopfturm zur Burgenregion Allgäu. Letzterer diente jahrhundertelang als Feuerwachturm, während die Burgruine Falkenstein, übrigens die höchste gelegene in Deutschland, jahrhundertelang eine Ruine blieb. Einst hatte König Ludwig II noch mehr vor: An dieser Stelle, in Sichtweite zu Schloss Neuschwanstein, wollte er ein noch filigraneres Schloss bauen lassen. Die Pläne sind auf Schloss Neuschwanstein und an der Burgruine Falkenstein zu sehen. Eine quicklebendige Burg ist die Waldburg bei Wangen geworden. Als Stammsitz der heutigen Fürstenfamilie Waldburg-Zeil, deren imposantes Schloss hoch über Leutkirch thront, ist die Burg zu einem wahren Erlebnis geworden: Interaktive Führungen und Ausstellungen, dazu regelmäßig stattfindende Mittelalterfeste laden insbesondere Familien ein. Nachts hingegen darf man nach dem Rittermahl eine Führung erleben und das Dach der Burg besteigen. Ganz anders Schloss Isny: einst als Benediktinerkloster erbaut, wurde es zu einem gräflichen Familienbesitz. Heute ist es Museum und Galerie, gestaltet vom Isnyer Künstler Friedrich Hechelmann. Wechselnde Ausstellungen machen neugierig auf die nächste. Viele weitere historische Schlösser und Burgen erzählen ihre eigene Geschichte und versprühen ihren ganz besonderen Charme. 

     

    Auf Entdeckungsreise

    Burgenregion Allgäu-Außerfern

    Auf dich warten in der »Burgenregion Allgäu-Außerfern« 26 Gemeinden mit über 43 Burgen, Ruinen, Schlösser und Stadtbefestigungen. Dazu gibt es eine Reihe von Veranstaltungen - eine Region voller Erlebnisse für die ganze Familie! Schön auch: Fast alle Burgen können ganzjährig und kostenlos besichtigt werden. Eine Reihe von Informationstafeln veranschaulichen direkt vor Ort Baugeschichte, Bedeutung und historische Hintergründe. Tauche ein in eine längst vergangene Zeit.

    Zur Website
    Alles durchsuchen

    Schlösser und Burgen im Allgäu

    weniger Filter
    weitere Filter
    Wir haben 13 Treffer für dich gefunden.
    Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
    • Pfronten
      1

      Burgruine Falkenstein

      Pfronten - Deutschlands höchste Burgruine in atemberaubender Umgebung

      mehr dazumehr dazu
    • Sulzberg
      2

      Burgruine Sulzberg

      Sulzberg - Majestätisch erhebt sich die Burgruine mit ihrem 24m hohen Bergfried über den Markt Sulzberg im Oberallgäu

      mehr dazumehr dazu
    • Eisenberg
      3

      Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg

      Eisenberg - Hoch über dem kleinen Dorf Zell bei Eisenberg thronen in 1050 m bzw. 1040 m ü NN zwei mächtige Burgruinen

      mehr dazumehr dazu
    • SehenswertMindelheim
      4

      Die Mindelburg

      Mindelheim - Mit wehrhaften Rundbastionen, Toren und Gräben entspricht sie den Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg.

      mehr dazumehr dazu
    • SehenswertKaufbeuren

      Fünfknopfturm

      Der Fünfknopfturm ist das Wahrzeichen der Stadt Kaufbeuren. Der Turm wurde um 1420 errichtet, ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und diente für Jahrhunderte als Feuerwachturm.

      mehr dazumehr dazu
    • Schloss/ BurgKaufbeuren

      Römerturm in Großkemnat

      Der "Römerturm" stammt nicht aus der Römerzeit, sondern ist der Bergfried der 1185 erbauten Burg Kemnat. Im Jahr 1264 war der letzte Stauferkönig Konradin Gast auf der Burg.

      mehr dazumehr dazu

    Magazin

    Der Allgäu Podcast

    Dr. Joachim Zeune, wie ist die Arbeit als Burgenforscher, -sanierer und Archäologe?

    Berge wie Burgen prägen eine Region: Im Mittelalter waren Burgen sichtbare Zeichen der Macht. Sie gewährten aber auch Schutz und waren wirtschaftliche Zentren. Dr. Joachim Zeune ist europaweit als Experte und wissenschaftlicher Berater für Burgen und deren Renovierung gefragt. Viele kennen ihn durch die Sendung Terra X und ZDF, aber kaum einer weiß, dass der Burgenexperte zwischen zwei Allgäuer Burgruinen wohnt. 

    Zum Podcast
    Der Allgäu Podcast

    Carolin von Vequel-Westernach, was tun mit einem Renaissanceschloss?

    Schloss Kronburg gehört zu den schönsten Renaissanceschlössern in Bayern. Dies kulturelle Erbe zu erhalten, ist eine Herausforderung für die ganze Familie.

    Zum Podcast
    Porträt

    Ein Forst im Privatbesitz. Besuch auf Schloss Kronburg

    Mehr als zwei Drittel des Allgäus sind von Wald bedeckt. Und in diesem Themenschwerpunkt nehmen wir euch mit auf eine faszinierende Reise. Sie führt uns auch zum Renaissanceschloss Kronburg auf einem 752 Meter hohen Hügel über dem Illerwinkel. Von hier geht der Blick weit über das Land – und auf einen Privatwald. Der sich den gleichen Herausforderungen stellen muss wie andere Wälder. Ein Besuch.

    Zum Porträt