Drei Radfahrer zwischen blühenden Löwenzahnwiesen
©

Allgäu GmbH, Matthias Wendling

Dein Allgäu-Radkalender – Highlights am Wegesrand

Wann blühen die Wiesen am schönsten, wo grasen die Kühe und welche Feste locken entlang der Wege? Dieser Kalender zeigt dir die Höhepunkte der Allgäuer Jahreszeiten, die du direkt vom Fahrradsattel aus bestaunen kannst.

    Zwei Störche in einem Nest auf einem Turm in Memmingen
    ©

    Allgäu GmbH, Katrin Dempf

    Die Störche kehren aus dem Süden zurück

    März bis April | Westallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu

    Mit dem Frühling sind auch die Störche zurück im Allgäu und brüten. Besonders gut lassen sich diese faszinierenden Tiere in Feuchtgebieten oder auf den Dächern und Türmen unserer Städte beobachten, wo sie ihre Nester bauen. Ihr klappernder Ruf ist oft schon von Weitem zu hören und ihre Anwesenheit zeugt von einer gesunden Umwelt und intakten Lebensräumen.

    Kuh steht auf der Wiese, im Hintergrund der Alpsee
    ©

    Tourist Information Immensadt, Tan Akman

    Die Kühe kommen zurück auf die Weiden

    Ab Anfang April | im gesamten Allgäu

    Wenn der Schnee im Allgäu schmilzt, dann beginnt der Frühling im Allgäu und damit die Weidesaison. Sobald das Gras wächst und das Wetter besser wird, kommen die Kühe aus dem Stall und raus auf die Wiesen. Zuerst dürfen die Kühe n in den flacheren Teilen des Allgäus an die frische Luft und sobald auch der Schnee in den höheren Lagen schmilzt, kommen die Kühe auf die Alpen hoch oben in den Bergen.

    Löwenzahnwiese vor dem Hintergrund der Allgäuer Berge
    ©

    Allgäu GmbH, Erika Dürr

    Blühende Wiesen mit Löwenzahn 

    Ab April | im gesamten Allgäu

    Im Frühjahr sieht man sie überall im Allgäu – die gelben Wiesen. Beginnend im Unter-, Ost- und Westallgäu siehst du überall die leuchtenden Löwenzahnblüten; später dann auch in den höheren Lagen im Oberallgäu. Auf den Löwenzahnwiesen grasen oft auch Kühe, die die gelben Blüten gerne fressen. Ab Mitte Mai erfolgt die erste Mahd der Wiesen in den Tallagen. Dann ist die Löwenzahnblüte spätestens vorbei.

    Blühende Obstbäume auf einer Wiese in Scheidegg, im Hintergrund verschneite Berge
    ©

    Allgäu GmbH, Erika Dürr

    Rosa-weiße Obstbaumblüte

    Ab Mitte April | Unterallgäu

    Im Unterallgäu blühen im April die Apfel- und Birnbäume. Besonders entlang der kleinen Landstraßen sind die weißen und rosa Blüten ein herrlicher Anblick. In den höheren Lagen beginnen die Blüten später zu blühen. Hier kannst du je nach Obstsorte die rosafarbenen oder weißen Blüten am Rand der Fahrradwege betrachten.

    Geschmückter Osterbrunnen
    ©

    Erik Siemen

    Geschmückte Osterbrunnen

    An Ostern | im gesamten Allgäu

    Traditionell werden im Allgäu am Karsamstag die Brunnen für das Osterfest geschmückt. Der Schmuck besteht aus frischem Buchsbaum, farbigen Eiern, Blumen, Palmkätzchen und bunten Bändern. Du kannst die Osterbrunnen sowohl in den Dörfern als auch in den Städten bewundern.

    Frühlingsenzian auf einer Bergwiese
    ©

    Erik Siemen

    Der Frühlingsenzian blüht

    April bis Juni | Hochgebirge

    Sobald die Wiesen schneefrei sind, blüht im Hochgebirge der tiefblaue Frühlingsenzian. Er steht unter Naturschutz, denn sein Lebensraum ist durch starke Düngung gefährdet. Die Alpen sind ein Rückzugsort der Pflanze, die zu den rund 35 Enzianarten gehört, die dort wachsen. Er ist leicht mit dem Bayerischen Enzian zu verwechseln, dessen Blütezeit an die des Frühlingsenzians anschließt.

    Aufgestellter Maibaum auf einer Wiese mit einem Festzelt nebenan
    ©

    Allgäu GmbH, Dominik Berchtold

    Traditionelles Maibaumstellen

    1. Mai | im gesamten Allgäu

    Am 1. Mai oder in der Nacht zum 1. Mai werden im Allgäu die Maibäume gestellt. Im Unter- und Westallgäu sowie im schwäbischen Teil der Region wird dafür ein Nadelbaum mit einem geschnitzen Muster gewählt. Im Oberallgäu dagegen schmückt man die Stämme mit einer blau-weißen Bemalung – entweder mit einer Spirale oder einem klassischen bayrischen Rautenmuster.

    Blumen vor einem geschindelten Haus, im Hintergrund ein Fachwerkhaus
    ©

    Allgäu GmbH, Gerhard Eisenschink

    Geschmückte Bauernhöfe und Alpen

    Ab Mitte Mai | im gesamten Allgäu

    Nach den Eisheiligen Mitte Mai werden im Allgäu an den Gast- und Bauernhöfen die Blumendekorationen ausgepackt. Die verschiedensten Blumensorten wie Geranien, Petunien und Margeriten schmücken die oft holzvertäfelten oder geschindelten Häuser. Die farbenfrohe Dekoration zeugt von der tief verwurzelten Tradition der Allgäuer Gastfreundschaft und der Freude am Schönen.

    Brotzeit mit Käse und Schinken, im Hintergrund Bier
    ©

    Allgäu GmbH, Laura Schröder

    Die Alpen sind geöffnet

    Mai bis September | Oberallgäu

    Sobald die Kühe in den hohen Lagen auf den Weiden sind, öffnen auch die Alpen. Hier kannst du während einer Fahrradtour gut einkehren und Pause machen. Versuche es doch mal mit einem leckeren Kaiserschmarrn oder mit einer traditionellen Allgäuer Brotzeitplatte.

    Viele Menschen in Tracht auf der Allgäuer Festwoche
    ©

    Allgäuer Festwoche

    Feste feiern

    Juni bis August | im gesamten Allgäu

    Ab Juni feiert das Allgäu die verschiedensten Sommerfeste. Von Dorffesten über das Kinderfest in Memmingen bis hin zur Festwoche in Kempten. Mit einem reichlichen Angebot an lokalen Leckereien, Traditionen und Musik laden die Sommerfeste Radler dazu ein, eine Pause zu machen und die Vielfalt des Allgäus zu erleben. 

    Niedersonthofener See mit Allgäuer Alpen im Hintergrund
    ©

    Allgäu GmbH, Philip Herzhoff

    Abkühlung gefällig?

    Juni bis September | im gesamten Allgäu

    Nach einer langen Radtour im kühlen Wasser entspannen.  Dafür haben unsere Badeseen im Sommer die perfekte Temperatur. Wer immer in der Nähe einer Erfrischung sein möchte, plant am besten eine Seeumrundung. Und wer es lieber beheizt mag, kann in einem der Allgäuer Freibäder entspannen.

    Sonnenblumenfeld
    ©

    Franzfoto, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

    Leuchtende Sonnenblumenfelder

    Juli bis August | Unterallgäu, Westallgäu

    Im Hochsommer blühen die Sonnenblumenfelder im Unterallgäu und Westallgäu in voller Pracht. Die leuchtend gelben Blumen drehen sich zur Sonne und bieten nicht nur tolle Fotomotive, sondern auch einen traumhaften Anblick bei Radtouren.

    ©

    Allgäu GmbH, Klaus Peter Kappest

    Traditioneller Viehscheid 

    Anfang bis Mitte September | Oberallgäu, Ostallgäu

    Der Viehscheid ist ein echtes Muss im Allgäu. Anfang September kommen die Kühe von den Weiden auf den Bergen zurück in die Ställe. Dazu werden die Kühe mit Blumen geschmückt und in traditionellen Umzügen hinab in die Orte geführt. Nach dem Viehscheid ist es in den Bergen still. Die Schellen der Kühe hört man dann höchstens noch im Tal.

    Buntes Herbstlaub vor blauem Himmel
    ©

    Allgäu GmbH, Erika Dürr

    Goldener Herbst

    Ab September | im gesamten Allgäu

    Mit dem Herbst beginnt das Farbenspiel der Laubbäume. Auch entlang von Radwegen lassen sich goldene, rote und orangefarbene Blätter bestaunen – ein herbstlicher Genuss für Augen und Kamera.

    Äpfel und Karotten aus dem Hofladen beim Früchtegarten Reisach
    ©

    Allgäu GmbH, Florian Raab

    Erntedankfeste

    Ende September bis Oktober | in den kleineren Gemeinden

    An Erntedank werden in den Kirchen typische Erntedank-Altäre in den Kirchen aufgestellt. Oftmals gibt es hier dann auch Bauernmärkte, wo die Ernte verkauft wird. 

    Advent mal anders

    Dezember | im gesamten Allgäu

    Im Dezember öffnen viele Orte im Allgäu täglich ein liebevoll gestaltetes Adventsfenster. Diese Tradition bringt die Dorfgemeinschaft zusammen und sorgt für eine heimelige vorweihnachtliche Atmosphäre.

    Weihnachtlich beleuchtete Altstadt mit Sterndekoration in Kaufbeuren
    ©

    Christian Greither, Tourismusverband Ostallgäu e. V.

    Es glänzt und leuchtet 

    Dezember bis Januar | im gesamten Allgäu

    In der dunklen Jahreszeit erstrahlen die Allgäuer Städte im Lichterglanz. Festlich geschmückte Gassen, liebevoll dekorierte Fenster und funkelnde Beleuchtung sorgen für eine ganz besondere Stimmung.

    Berge mit Schnee, davor ein bewaldeter Hügel
    ©

    Christian Greither, Tourismusverband Ostallgäu e. V.

    Verschneite Berglandschaften

    Dezember bis April | im gesamten Allgäu

    Wie Puderzucker legt sich der Schnee über die Allgäuer Alpen. Sobald der erste Schnee gefallen ist, kann man schon vom Unterallgäu aus die verschneiten Berge sehen. Ein wunderschöner Anblick, wenn man mit dem Rad unterwegs ist. Auch im Frühjahr hält sich der Schnee auf der Nordseite der Alpen bis lange in den Frühling hinein. Oft kann man sogar im Juni noch Schneefelder erkennen, obwohl im Tal Badewetter herrscht.

    Für dich ausgesucht

    Passend dazu

    Angebote
    ©

    Allgäu GmbH, Marc Oeder

    Angebote der Radrunde Allgäu

    Ob Sportlich oder Gemütlich - ein Radurlaub im Allgäu auf der Radrunde Allgäu lohnt sich auf jeden Fall.

    mehr dazu
    Paar sitzt auf einer Bank am Kögelweiher, daran lehnt ein Fahrrad, im Hintergrund die Alpen
    ©

    Allgäu GmbH, Martin Erd

    Erfrischende Radtouren im Sommer

    Sattgrüne Wälder und kühle Seen, die zur Abkühlung einladen, machen das Allgäu perfekt für sommerliche Radtouren. Unterwegs versorgst du dich an Trinkbrunnen mit klarem...

    mehr dazu
    ©

    Allgäu GmbH, Philip Herzhoff

    Veranstaltungen im Allgäu

    Im Allgäu ist was los! Und zwar an 365 Tagen im Jahr. Ob Kunst oder Kultur, Sport oder Natur: Bei den vielfältigen Veranstaltungen im Allgäu ist bestimmt auch für dich...

    mehr dazu