Abwechslungsreiche Gipfelrunde mit alpinem Charakter: Vom Talort Jungholz über steile Pfade und kurze Kletterpassagen auf zwei markante Gipfel mit großartiger Aussicht. Eine Tour für trittsichere Bergfreunde mit Schwindelfreiheit – belohnt mit einem beeindruckendem Panorama.
Tannheimer Tal
- Strecke11,90 km
- Dauer4:45 h
- Aufstieg777 Hm
- Abstieg777 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Die Rundtour startet direkt in Jungholz und verbindet alles, was eine spannende Bergwanderung ausmacht: stille Waldpfade, aussichtsreiche Grate und ein Hauch von Klettersteiggefühl. Der Anstieg führt zunächst steil über einen Trampelpfad entlang der ehemaligen Skipiste – erst oberhalb des Waldes zeigt die Tour ihren alpinen Charakter. Hinter dem Wald beginnt der spannendste Teil der Tour: Der Aufstieg zum Sorgschrofen führt über steiles Gelände, das stellenweise mit Seilen gesichert ist und Trittsicherheit erfordert.
Zwischen den beiden Gipfeln – Sorgschrofen und Zinken – wartet der anspruchsvollste Abschnitt: ein schmaler Grat mit luftigen Passagen, bei denen man sich immer wieder mit den Händen abstützen oder kraxeln muss. Der Blick in die Tiefe begleitet einen bis zum zweiten Gipfel, dem Zinken, von dem man ein eindrucksvolles Panorama genießt.
Der Abstieg erfolgt über deutlich einfachere Wege. Sanft abfallende Pfade und Forstwege führen über die Nordseite der beiden Gipfel zurück nach Unterjoch und schließlich zum Ausgangspunkt in Jungholz. Eine Tour, die Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert – und dafür mit echten Bergmomenten belohnt.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Skilift Jungholz. Von hier folgt man einem schmalen Trampelpfad, der steil die ehemalige Skipiste hinaufführt. Bereits dieser Abschnitt verlangt etwas Kondition, bleibt aber technisch unschwierig. Am oberen Ende des Lifts taucht der Weg in ein kurzes Waldstück ein, das angenehm schattig, aber stellenweise verwurzelt ist. Bald erreicht man felsigeres Gelände, wo es zunehmend steiler wird. Über felsiges Gelände steigt man in Richtung Sorgschrofen auf. Hier sind an ausgesetzten oder rutschigen Stellen Drahtseile zur Sicherung angebracht. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind ab diesem Punkt unbedingt erforderlich. Nach diesem Abschnitt wird man mit dem ersten Höhepunkt der Tour belohnt: dem Gipfel des Sorgschrofen. Von hier führt der Weg über einen schmalen Grat weiter zum Zinken. Die Überschreitung zum Zinken verläuft über einen Grat mit schmalen Felsbändern und kurzen Kraxelpassagen. Immer wieder kommt man mit Händen und Füßen zum Einsatz – nicht schwierig, aber konzentriert und trittsicher sollte man hier unterwegs sein. Die Gratpassage ist aussichtsreich, aber nichts für schwache Nerven. Am Zinken angekommen, wird man mit einem weiten Blick ins Allgäu und Tirol belohnt. Der Abstieg erfolgt über die Nordseite: ein schmaler, aber gut begehbarer Bergweg führt hinunter in Richtung Unterjoch. Dort trifft man auf breitere Wiesen- und Forstwege, die in einem großzügigen Bogen um die Gipfel herum wieder zurück nach Jungholz führen.
Anfahrt
Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und bis nach Jungholz. Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Oberjoch und dann weiter nach Jungholz
Parken
Liftparkplatz in Jungholz
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Jungholz.
Allgemeine gültige und übliche Verhaltensregeln! Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen.
Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Ähnliche Touren
- Wandertour
Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 18 - Bolsternang - Ermengerst
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Schöne Aussichten vom Schwarzen Grat, Waldeinsamkeit, Schluchten und Gipfel - eine konditionell ambitionierte Etappe.
mehr dazuDistanz 25,3 km Dauer 8:00 h Aufstieg 990 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 23 - Tannheim - Bad Kissinger Hütte
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Eine schöner Aufstieg und Übernachtung mit Blick ins Tannheimer Tal.
mehr dazuDistanz 16,9 km Dauer 5:00 h Aufstieg 1.022 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wanderung Dorschhausen - Katzenhirn - St. Anna
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Wanderung Dorschhausen - Katzenhirn - St. Anna
mehr dazuDistanz 15,8 km Dauer 3:58 h Aufstieg 94 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
E4 - Maximiliansweg
© Gemeinde Halblech
Wandern auf König Maximilians Spuren, vorbei an Schloss Neuschwanstein, Hochenschwangau und Linderhof.
mehr dazuDistanz 56,4 km Dauer 22:00 h Aufstieg 3.247 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24 - Durach - Görisried
© Outdooractive Redaktion
Spannende Etappe durch das Tal der munteren Durach, über Panoramahöhen und durch den Kemptener Wald.
mehr dazuDistanz 17,2 km Dauer 5:15 h Aufstieg 273 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 08 - Rettenberg - Burgberg
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Die Überquerung des Wächters des Allgäu verspricht große Spannung. Vom Brauerdorf über den Grünten, durch eine bizarre Klamm nach Burgberg
mehr dazuDistanz 17,5 km Dauer 7:00 h Aufstieg 1.043 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Jakobusweg - Von Weitnau über Grünenbach nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Variante)
© Gemeinde Stiefenhofen, Thomas Gretler
Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee
Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...
mehr dazuDistanz 65,4 km Dauer 17:48 h Aufstieg 904 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Jakobusweg von Missen nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Hauptweg)
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee
Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...
mehr dazuDistanz 64,6 km Dauer 17:20 h Aufstieg 758 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 02 - Kenzenhütte - Tegelberghaus/Schwangau
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Die besondere Kraft der Berger des Ammergebirges spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen.
Hinweis: eine Übernachtung im Tegelberghaus ist nicht mehr möglich. Bitte beachte dies bei der Planung.
mehr dazuDistanz 10,3 km Dauer 5:45 h Aufstieg 970 m Schwierigkeit schwer - Wandertour
Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 18 - Oberstdorf - Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Eine konditionsstarke Etappe die steil durch Seewände hinauf zu einem traumhaften Bergsee führt zur DAV Hütte unterhalb des Nebelhorn Gipfels.
mehr dazuDistanz 12,2 km Dauer 5:30 h Aufstieg 1.303 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.