Zirmgrat-Runde

Blick von der Burgruine Falkenstein auf das Vils
©

Füssen

Highlight dieser abwechslungsreichen Tour ist Deutschlands höchste Burgruine auf dem Falkenstein.

  • Strecke
    12,43 km
  • Dauer
    5:00 h
  • Aufstieg
    621 Hm
  • Abstieg
    620 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Dieser Weißenseer Tourenklassiker führt Sie zum Falkenstein und zur dortigen Mariengrotte. Später genießen Sie vom Zirmgratweg aus weite Blicke ins seenreiche Voralpenland, auf die Zugspitze und viele andere Alpengipfel. Der Zirmgratweg ist Teil des Europäischen Fernwanderweges E4, der Violetten Route der Via Alpina und des Maximiliansweges. Gönnen Sie sich eine Wanderbrotzeit auf der Hüttenterrasse der Salober Alm. Vom Alatsee führt Sie ein Wurzelweg wieder zurück zum Ausgangspunkt am Weißensee.

Von der Badestelle Weißensee aus geht es einige hundert Meter entgegen des Uhrzeigersinns auf dem Seerundweg bis Sie rechts Richtung "Roßmoos/Wiedmar" abzweigen. Sie folgen dem geteerten Rad- und Fußweg entlang der B 310 bis Roßmoos. Vorbei am Wanderparkplatz am Schützenheim wandern Sie durch den Weiler Roßmoos, bis Sie an der Weggabelung nach links abbiegen und von dort an der Beschilderung "Falkenstein" folgen. Die Route führt über einen Feldweg in Weidegebiet (Achtung Almvieh!), wo Sie nach kurzer Zeit links auf eine Forststraße abbiegen. Die Forststraße kreuzt im weiteren Verlauf die Fahrstraße zur Burgruine Falkenstein. Sie wandern ca. 200 Meter auf der Fahrstraße, um dann wieder links auf einen Wanderweg abzubiegen. Nach kurzer Zeit auf dem Wanderweg kreuzt die Fahrstraße erneuet den Weg. Folgen Sie der Fahrstraße bis zum Burghotel Falkenstein und den Treppenstufen zur Burgruine Falkenstein. Nach der Besichtigung der Burgruine halten Sie sich rechts und steigen zur Mariengrotte hinunter. Anschließend folgen Sie auf dem Wanderweg der Beschilderung  "Zirmgrat" und "Salober Alm", bis Sie wieder zur Fahrstraße gelangen. Sie folgen der Fahrstraße ca. 700 Meter bergab, bis Sie rechts auf den Wanderweg "Zirmgrat/Salober Alm" abbiegen. Wir wandern entlang des Zirmgrats bis Sie zur nächsten Weggabelung am alten Grenzstein kommen. Dort halten Sie sich rechts und folgen der Beschilderung zur "Salober Alm". Der Wegverlauf führt Sie auf Trampelpfaden durch Almweiden bis zur Salober Alm. Von dort aus wandern Sie auf der Forststraße bergab bis zum Alatsee. Am Alatsee-Rundweg angelangt halten Sie sich links und biegen am Parkplatz, links der Beschilderung "Weißensee" folgend, auf die Fahrstraße ab. Folgen Sie der asphaltierten Straße bis zum Ende der markierten Parkplätze, um an der Schranke nach links auf den Wanderweg Richtung "Weißensee-Rundweg" einzubiegen. Sie folgen dem Wurzelweg bis Sie zum Weißensee-Rundweg gelangen, dem Sie im Uhrzeigersinn bis zum Ausgangspunkt an der Badestelle Weißensee folgen.

Einen lohnenden Abstecher mit herrlichem Ausblick auf den Weißensee erreichen Sie, wenn Sie vom Zirmgrat herunter kommen und auf eine zentrale Weggabelung treffen. Hier gehen Sie nicht rechts zur Salober Alm, sondern leicht links am Zaun entlang in das Waldstück hinein. Nach ca. 10 Minuten haben Sie den Weißenseer Panoramablick erreicht und kommen im weiteren Wegverlauf wieder auf den Wanderweg, der Sie zur Salober Alm bringt.

Einkehrmöglichkeiten bieten das Burghotel Falkenstein, die Salober Alm und der Kiosk an der Badestelle Weißensee.

Anfahrt

Über die Autobahn A7 kommend, verlassen Sie diese an der Ausfahrt Füssen und biegen auf die B310 Richtung Weißensee. Die Bundesstraßen B16 und B17 bringen Sie ebenfalls direkt nach Füssen. In Füssen folgen Sie der Ortsteilbeschilderung Richtung Weißensee. Von Füssen aus nehmen Sie die B310 nach Weißensee.

Parken

Parkplätze (gebührenpflichtig) stehen direkt an der Badestelle Weißensee zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von den Fernbahnhöfen Ulm Augsburg und München finden Sie regelmäßige Zugverbindungen nach Füssen.

Vom Füssener Zug- und Busbahnhof bringt Sie die Buslinie 71 nach Weißensee, Haltestelle Weißensee-Oberkirch.

Von Hopfen erreichen Sie den Startpunkt per Linie 56 nach Füssen (Bahnhof), Umstieg in Linie 71 nach Weißensee, Haltestelle Weißensee-Oberkirch.

Allgemeine Fahrplanauskunft

Fahrplandownload pro Ort oder Buslinie

Nach Regentagen sind die Wurzelwege und Pfade rutschig und nicht empfehlenswert.

Bei dieser Tour passieren Sie Viehweiden, deswegen beachten Sie bitte folgende Hinweise des Bayerischen Bauernverbandes:
Wanderer, Radfahrer und Besucher kommen gerne auf die Alm und genießen die dortige Aussicht bei einer herzhaften Brotzeit. Auf den Almen leben nicht nur Menschen, sondern vor allem auch Weidetiere. Kühe, Kälber, Schafe und Pferde genießen dort ihre "Sommerfrische". Damit es zu keinen ungewünschten Zusammenstößen zwischen euch und den Tieren kommt, findet ihr hier eine Sammlung von Verhaltensregeln des Bayrischen Bauernverbandes.

  •  Eine Alpe / Alm ist kein Streichelzoo! Meidet direkten Kontakt mit den Tieren.
  • Macht keine Selfies mit Weidetieren.
  • Haltet Abstand!
  • Macht einen Bogen um Herden mit Kälbern. Kühe schützen ihre Kälber!
  • Geht langsam durch die Weide.
  • Macht keine hektischen Bewegungen. Tiere sind schreckhaft.
  • Macht keinen Lärm.
  • Trennt nicht einzelne Tiere von der Herde.
  • Leint Hunde an! Kühe reagieren instinktbedingt nervös auf Hunde. Bei Gefahr: Hunde von der Leine lassen!
  • Achtet auf Warnsignale der Kühe! Zum Beispiel Senken des Kopfes, Scharren, Brüllen.
  • Nähert euch Kühen nicht von vorne. Kühe haben ein ausgeprägtes seitliches Sichtfeld.
  • Kehrt den Kühen nicht unbeobachtet den Rücken zu.

Knöchelumschließende Wanderschuhe mit guter Profilsohle unbedingt erforderlich. Wanderstöcke empfehlenswert!

Blick zurück über den Weißensee
©

Füssen

Feldweg hinter Roßmoos Richtung Falkenstein
©

Füssen

Waldweg hoch zum Falkenstein
©

Füssen

Ausblick vom Anstieg zum Falkenstein
©

Füssen

Wurzelweg hoch zum Falkenstein
©

Füssen

Blick während des Aufstiegs zum Falkenstein
©

Füssen

Burgruine Falkenstein
©

Füssen

Blick von der Burgruine Falkenstein auf den Breitenberg
©

Füssen

Abstieg zur Mariengrotte
©

Füssen

Mariengrotte unterhalb der Burgruine Falkenstein
©

Füssen

Blick vom Gedenkplatz auf die Burgruine Falkenstein
©

Füssen

Gedenkplatz am Falkenstein
©

Füssen

Ausblick vom Zirmgrat
©

Füssen

Waldweg Richtung Saloberalm
©

Füssen

Vier-Seen-Blick
©

Füssen

Weißenseer Panoramablick
©

Füssen

Blick auf den Alatsee von der Salober Alm
©

Füssen

Wurzelweg vom Alatsee Richtung Weißensee-Rundweg
©

Füssen

Kleiner Wasserfall entlang des Waldwegs zum Weißensee-Rundweg
©

Füssen

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Roßhauptens schönste Ecken in Roßhaupten

    ©

    Touistinformation Roßhaupten

    Aussichten, Geschichten und Genuss: Diese Tour verbindet alles miteinander. Auf ruhigen Wald- und Wiesenwegen geht es über die Mangmühle und den heimatkundlichen Erlebnisweg "Drachenweg" auf den Aussichtspunkt alte Reite und den Zwieselberg. Von dessen Gipfel Buch liegt...

    Distanz10,6 km
    Dauer3:25 h
    Aufstieg367 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wanderung zur Bärenmoosalpe vom Achtal

    ©

    Pfronten Tourismus

    Auf Forstwegen und Waldpfaden geht es stetig bergan zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke in die umliegende Bergwelt lohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung in der Alpe (bitte Öffnungszeiten beachten) geht es auf demselben Weg wieder zurück ins Tal.

    Distanz2,7 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg332 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderung zur Bärenmoosalpe

    ©

    Pfronten Tourismus

    Die Wanderung führt über breite Forstwege zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke warten entlang der Strecke. Nach einer Stärkung in der Bärenmoosalpe geht es auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung ist gleichzeitig auch eine Mountainbikeroute....

    Distanz3,6 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg285 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation

    Distanz7,3 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg431 m
    Schwierigkeitmittel
    Auf den Spuren alter Bäume
  • Wandertour
    5

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.

    Distanz11,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg185 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Kneippwanderweg Teil 2: Buflingsried bis Forst - Christians Wandertipp

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    2021 wird der 200. Geburtstag von Pfarrer S. Kneipp gefeiert. Deshalb führt Sie Christians Wandertipp auf dem 2. Teil des Kneipprundwanderwegs von Buflingsried nach Forst.

    Distanz8,6 km
    Dauer2:25 h
    Aufstieg148 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Gessenwangalm - Füssener Jöchle - Sonnenalm

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine schöne und aussichtsreiche Wanderung.

     

    Distanz8,7 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg717 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Alpspitzrunde mit Wasserfall

    ©

    Pfronten Tourismus

    Diese Rundwanderung verbindet Pfronten-Kappel und den dazugehörigen Edelsberg mit Nesselwang und der zugehörigen Alpspitze. Zwei Wasserfälle sorgen für eine Abkühlung am Weg.

    Distanz9,5 km
    Dauer4:05 h
    Aufstieg733 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 14 - Immenstadt/Bühl am Alpsee - Oberstaufen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Etappe mit schönen Ausblicken auf den Alpsee und einigen Alpen zur Einkehr.

    Distanz19,8 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg670 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Pfarrer-Mayr-Naturpfad

    ©

    Gemeinde Halblech

    Ein interessanter Themenweg mit zahlreichen Infos zur Natur, der sich daher auch gut für Familien eignet.

    Distanz3,7 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg64 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.