Parkplatz Tegelbergbahn – Bergstation Tegelbergbahn – Bleckenaustraße – Hohenschwangau – Hauserried – Parkplatz Tegelbergbahn
.
Tourist Information Schwangau
Parkplatz Tegelbergbahn – Bergstation Tegelbergbahn – Bleckenaustraße – Hohenschwangau – Hauserried – Parkplatz Tegelbergbahn
.
Der Naturpfad Ahornreitweg führt Sie auf den Spuren König Maximilians II. durch eine eindrucksvolle Berglandschaft – von der Bergstation der Tegelbergbahn über den Branderfleck bis zum Berggasthaus Bleckenau. Auf historischen Wegen und begleitet von herrlichen Ausblicken ins Tal bietet der Pfad spannende Einblicke in Natur, Geologie und Geschichte. Besonders in den Sommermonaten begeistert die Route mit einer vielfältigen Alpenflora.
Nach der Auffahrt mit der Tegelbergbahn beginnt Ihre Wanderung auf dem Naturpfad Ahornreitweg – einem historischen Reitweg mit beeindruckender Aussicht ins Tal. Der Weg führt Sie auf einem alpinen Pfad durch die eindrucksvolle Berglandschaft bis zum Branderfleck. Von dort aus folgen Sie dem sanft abfallenden, gut ausgebauten Reitweg in weiten Kehren bis zur Forststraße Bleckenau, wo der Naturpfad endet.
Ein kurzer Anstieg von etwa zehn Minuten bringt Sie zum Berggasthaus Bleckenau. Dort können Sie eine wohlverdiente Pause einlegen, sich stärken und die alpine Atmosphäre genießen. Der Rückweg führt wahlweise über Schloss Neuschwanstein zurück zur Talstation der Tegelbergbahn – oder Sie nehmen ab Bleckenau den Bus nach Hohenschwangau. Ab dem Nachmittag verkehrt der Bleckenau-Bus auch direkt zur Talstation der Tegelbergbahn, Ihrem Ausgangspunkt.
Der Ahornreitweg wurde um 1850 auf Anordnung von König Maximilian II. angelegt. Ziel war es, dem König und seinem Gefolge einen möglichst bequemen Zugang zum königlichen Jagdrevier und zum Jagdhaus am Tegelberg zu ermöglichen. Entlang des Weges vermitteln zahlreiche Schautafeln spannende Einblicke in die Geologie und Ökologie der Region: Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte des Bergwaldes, das Zusammenspiel von Baumsterben und Borkenkäfer, sowie über die artenreiche Flora und Fauna – vom Alpensalamander bis zum Adler.
Beeindruckende, in den Fels gegrabene Lawinenstriche zeugen von den gewaltigen Naturkräften, die diese Landschaft geprägt haben – und sie auch in Zukunft verändern werden. Besonders in den Sommermonaten überrascht selbst manch schroffer Berghang mit einer farbenfrohen Blütenpracht aus Enzian, Alpenrosen und zahlreichen anderen heimischen Pflanzen.
Von der B17 oder Schwangau kommend in Richtung "Tegelbergbahn" (Tegelbergstraße).
Kostenpflichtige Parkplätze an der Tegelberg-Talstation.
Wir empfehlen: Wettergerechte Kleidung, Wanderschuhe, Stöcke, Getränke, Brotzeit und ein Erste-Hilfe-Set.
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Der Charakter: Die Wanderung geht von der Bergstation der Hörnerbahn zum Ochsenkopf, von dort zum Riedberger Horn und dann zurück zur Talstation der Hörnerbahn.
Distanz | 13,4 km |
Dauer | 4:15 h |
Aufstieg | 343 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Der Charakter: Der Klassiker in den Hörnerdörfern – berühmt für spektakuläre Ausblicke – kann mit Hilfe der Bergbahnen und dem öffentlichen Nahverkehr beliebig verkürzt und so an (fast) jeden Konditionslevel angepasst werden.
Distanz | 18,2 km |
Dauer | 6:00 h |
Aufstieg | 834 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer
Der Charakter: Steiler Abstieg vom Ofterschwanger Horn über den Jägerweg. Er schlängelt sich an der Alpe Buchenschwand (nicht bewirtschaftet) vorbei und durch den Wald hindurch.
Distanz | 2,7 km |
Dauer | 0:45 h |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Der Charakter: Eine durchaus anspruchsvolle Höhen- oder Gratwanderung von beachtlicher Länge (19 Kilometer). Trittsicherheit erforderlich – Genussweitblicke garantiert.
Distanz | 13,9 km |
Dauer | 5:00 h |
Aufstieg | 619 m |
Schwierigkeit | mittel |
Boden Balderschwang
Der Charakter: Eine wunderschöne Wanderung auf den Hausberg von Balderschwang, mit Aussicht auf Balderschwang.
Distanz | 9,0 km |
Dauer | 3:00 h |
Aufstieg | 383 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer, A. Lachmuth
Der Charakter: Diese Tour führt Sie über den Premiumwanderweg auf das Gipfelplateau des Beslers.
Distanz | 7,5 km |
Dauer | 3:00 h |
Aufstieg | 444 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer, M. Redecker
Der Charakter: Aussichtsreiche Wandertour ab Ofterschwang . Ab hier über Märchenwiese und durch den idyllischen Ostertaltobel bei Gunzesried Säge.
Distanz | 11,7 km |
Dauer | 3:30 h |
Aufstieg | 256 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Der Charakter: Abwechslungsreiche, mittelschwere Gipfelrundtour, die schon unterwegs mit traumhaften Ausblicken aufwartet und leckere Einkehrmöglichkeiten bietet.
Distanz | 11,6 km |
Dauer | 3:45 h |
Aufstieg | 571 m |
Schwierigkeit | mittel |
Kienle– das Kräuterhotel
Der Charakter: Gemäßigt anspruchsvolle Wanderung auf der Grenze zwischen Allgäu und Bregenzer Wald. Die Landschaft im Naturpark Nagelfluhkette sorgt für herrliche Anblicke und die Alpen unterwegs für köstliche Einkehrmöglichkeiten.
Distanz | 11,5 km |
Dauer | 3:30 h |
Aufstieg | 433 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourist Information Schwangau
Die kleine aber feine Gipfeltour belohnt sie mit einem atemberaubenden Ausblick auf Schwangau und das Allgäuer Voralpenland.
Distanz | 1,6 km |
Dauer | 0:45 h |
Aufstieg | 156 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.