Große Höhen- oder Gratwanderung von Balderschwang über den Stillberg

Wanderer auf einem Berggrat bei Balderschwang
©

Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Der Charakter: Eine durchaus anspruchsvolle Höhen- oder Gratwanderung von beachtlicher Länge (19 Kilometer). Trittsicherheit erforderlich – Genussweitblicke garantiert.

  • Strecke
    13,90 km
  • Dauer
    5:00 h
  • Aufstieg
    619 Hm
  • Abstieg
    619 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Balderschwang Dorf - Alpe Unterbalderschwang - 2.000jährige Eibe – Siplinger – Heidenkopf – Gierenkopf – alternativ: Spicherhalde - Stillberg-Alpe – Schlipfhalden - Balderschwang

Der Weg: Von der Ortsmitte startet man in Richtung Riedbergpass bis zum Bauernhof „Bim schwarza Stürar“. Hier links bergauf den Weg vorbei an der Alten Eibe über die Alpe Oberbalderschwang bis zum Ende des asphaltierten Alpweges. An dem alten Baum sollte man jedoch nicht zu schnell vorbeigehen – denn schnell könnte man eine Menge Zeit verpassen. Die Eibe strahlt wohl eine besondere Kraft aus, die schiere Kraft langer Jahrhunderte, denn anders ist es kaum zu erklären, dass sie seit dem Mittelalter von den Äxten und Sägen der Menschen verschont geblieben ist. Und das, obwohl Eibenholz wegen seiner Härte und Biegsamkeit für Waffen und Musikinstrumente sehr gefragt war. Die Balderschwanger Eibe ist je nach Interpretation (Doppelstamm oder ursprünglicher Einzelstamm) zwischen 2000 und 4000 Jahre alt und kann wohl mit Recht den Titel als „älteste Eibe Deutschlands“ beanspruchen. Von der Eibe wählt man nun entweder die Höhenwanderung und marschiert auf dem befestigten Alpweg zur Spicherhalde in Richtung Stillberg oder man entscheidet sich für die Gratwanderung. Die führt in nordöstlicher Richtung über einen Grashang am Felsaufbau des Heidenkopfes zum Eingang in eine Mulde und durch diese zum Gipfel des Heidenkopfes und in der Folge zum Gierenkopf; danach geht es hinunter in Richtung Stillberg. Die Gratwanderung erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sowie – selbstredend – festes, möglichst knöchelhohes Schuhwerk, aber bei gutem Wetter ist die Aussicht vom Kamm schlichtweg großartig: Sie reicht über die Nagelfluhkette im Norden bis zum Gottesackerplateau im Süden. Kurz vor der Alpe Stillberg, die von roten Blumen am Eingang verschönert wird, laufen die beiden Wege wieder zusammen und es geht der Beschilderung entlang ins Tal und über den "Zeitweg" oder Gehweg zurück zum Ausgangspunkt.

Von der Ortsmitte startet man in Richtung Riedbergpass bis zum Bauernhof „Bim schwarza Stürar“. Hier links bergauf den Weg vorbei an der Alten Eibe über die Alpe Oberbalderschwang bis zum Ende des asphaltierten Alpweges.

An dem alten Baum sollte man jedoch nicht zu schnell vorbeigehen – denn schnell könnte man eine Menge Zeit verpassen. Die Eibe strahlt wohl eine besondere Kraft aus, die schiere Kraft langer Jahrhunderte, denn anders ist es kaum zu erklären, dass sie seit dem Mittelalter von den Äxten und Sägen der Menschen verschont geblieben ist. Und das, obwohl Eibenholz wegen seiner Härte und Biegsamkeit für Waffen und Musikinstrumente sehr gefragt war. Die Balderschwanger Eibe ist je nach Interpretation (Doppelstamm oder ursprünglicher Einzelstamm) zwischen 2000 und 4000 Jahre alt und kann wohl mit Recht den Titel als „älteste Eibe Deutschlands“ beanspruchen.

Von der Eibe wählt man nun entweder die Höhenwanderung und marschiert auf dem befestigten Alpweg zur Spicherhalde in Richtung Stillberg oder man entscheidet sich für die Gratwanderung. Die führt in nordöstlicher Richtung über einen Grashang am Felsaufbau des Heidenkopfes zum Eingang in eine Mulde und durch diese zum Gipfel des Heidenkopfes und in der Folge zum Gierenkopf; danach geht es hinunter in Richtung Stillberg.

Die Gratwanderung erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sowie – selbstredend – festes, möglichst knöchelhohes Schuhwerk, aber bei gutem Wetter ist die Aussicht vom Kamm schlichtweg großartig: Sie reicht über die Nagelfluhkette im Norden bis zum Gottesackerplateau im Süden. Kurz vor der Alpe Stillberg, die von roten Blumen am Eingang verschönert wird, laufen die beiden Wege wieder zusammen und es geht der Beschilderung entlang ins Tal und über den Zeit- oder Gehweg zurück zum Ausgangspunkt.

Anfahrt

A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Richtung Obermaiselstein und weiter Richtung Balderschwang

Parken

Parken an der Gästeinformation Balderschwang.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zur Fahrplanauskunft » 

Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.

Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:

  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen.

Festes Schuhwerk, Wanderstöcke können gut genutzt werden. Rucksack mit kleiner Brotzeit und viel zum trinken. Regenjacke einstecken! Es kann immer wieder zu Regengüssen kommen. Sonnencreme und Sonnencap einpacken, wenn die Sonne stark schein, gilt Hitzegefahr.

Alpe Oberbalderschwang
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Klösterle Alpe
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Alpe Stillberg
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Balderschwang
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Blick nach oben, Nagelfluhkette
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Alpe Spicherhalde
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Obere Socherhütte
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Weiter Blick übers Tal
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Rückweg ins Tal
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Weg Richtung Alpe Spicherhalde
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Große Höhen- oder Gratwanderung von Balderschwang über den Stillberg
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Pontental - Älpele

    ©

    TVB Tannheimer Tal

    Eine herrliche Wanderung durch das schöne Pontental über das Zirleseck zum Älpele. Eine wunderschöne Gipfelwelt wartet auf Sie.

    Distanz11,1 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg800 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Von Burgberg auf den Grünten im Allgäu

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Tages-Bergwanderung über den Grünten, den "Wächter des Allgäus". Diese Rundtour besticht durch abwechslungsreiche Wege, interessante Etappenziele und einen einzigartigen Rundblick.

    Distanz8,8 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg823 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Vorderreute

    ©

    Touristinfo Wertach

    Die gemütliche Rundwanderung über viele sonnige Wiesen bietet schöne Ausblicke auf Wertach und den Grüntensee.

    Distanz5,1 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg114 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Kreuzthaler Gratrunde

    ©

    Isny Marketing GmbH

    Die Tour kombiniert die Landschafts- und Kulturgeschichte der Adelegg.

    Distanz9,6 km
    Dauer2:59 h
    Aufstieg301 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    GEOgrenzGÄNGER in Schwangau

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Parkplatz Schwansee – Kalkofen – Kalvarienberg – Bergwaldpfad Walderlebniszentrum – Kratzer – Pinswang – Erzgruben – Alpsee – Schwansee – Parkplatz Schwansee

    Distanz15,3 km
    Dauer5:32 h
    Aufstieg574 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 21 - Görisried - Leuterschach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Wanderung entlang der Wertach. Steige, Stege und viel Über- und Weitblick. 

    Distanz19,7 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg275 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Terrainkurweg Missen-Wilhams Nr. 3

    Terrainkurweg Missen-Wilhams Nr. 3

    Distanz9,4 km
    Dauer2:49 h
    Aufstieg324 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Oberrother Wald Runde

    Die Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes in Matzenhofen ist ein beliebtes Wander- und Radziel aus nah und fern. Dies liegt vermutlich nicht nur an der Kirche, sondern auch an der Gaststätte in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche. Auf der...

    Distanz11,5 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg168 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Auf Schmugglerpfaden

    ©

    Füssen

    Wanderung ab Weißensee zwischen dem Faulenbacher Tal und dem Tiroler Vilstal auf versteckten Pfaden.

    Distanz10,5 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg333 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Über Roßmoos auf die Salober Alm

    ©

    Füssen

    Vom Weißensee geht es hinauf in den Wald, weiter zur Salober Alm und zurück über den Alatsee.

    Distanz8,7 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg441 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.