Wanderung zur Burgl-Hütte ab Balderschwang

Blick zur Burgl Hütte
©

Kienle– das Kräuterhotel

Der Charakter: Gemäßigt anspruchsvolle Wanderung auf der Grenze zwischen Allgäu und Bregenzer Wald. Die Landschaft im Naturpark Nagelfluhkette sorgt für herrliche Anblicke und die Alpen unterwegs für köstliche Einkehrmöglichkeiten.

  • Strecke
    11,50 km
  • Dauer
    3:30 h
  • Aufstieg
    433 Hm
  • Abstieg
    432 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Balderschwang Dorf – Brücke über die Bolgenach - Berghotel Wald & Wiesn – Fuchsalm - Burgl-Hütte – Balderschwang Dorf.

Ab Haus Hilde (Schlipfhalden 29) verlässt man das Dorf hinunter zur Bolgenach, biegt rechts ab und folgt der Straße bis zur Gabelung. Der linke Abzweig überquert den Fluss und führt in ganz sanftem Anstieg bis zur Kehre, die zum Berghotel Wald & Wiesn hinaufsteigt (nicht verwirren lassen, in einigen Karten ist das Haus noch als Bodenseehütte oder Boden Balderschwang eingezeichnet).

Wer nicht bereits hier eine erste Einkehr plant, geht weiter geradeaus bis kurz vor Ende des asphaltierten Alpweges. Dort biegt der Weg rechts ab und mit einigen Schritten über die Brücke betritt man schon Vorarlberg, denn der Lappbach markiert hier die Grenze zu Österreich. Vorher kommt man an der Fuchsalm vorbei – fast schon müßig zu erwähnen, dass sich auch hier hervorragend einkehren lässt.

Ab der Brücke über den Lappbach geht es also auf österreichischem Gebiet weiter auf dem markierten Karrenweg zur Burgl-Hütte. Die Hütte liegt 1428 Meter hoch in einem unwahrscheinlich idyllischen Panorama – genau richtig für eine Halbzeit-Vesper (genaugenommen ist schon mehr als die Hälfte des Weges geschafft). Während der gesamten Wanderung bewegt man sich übrigens auf Naturpark-Gebiet. Denn der Naturpark Nagelfluhkette macht an der Staatsgrenze nicht halt – schlicht deshalb, weil die Natur keine Grenzen kennt. So umfasst der Naturpark insgesamt 14 deutsche und österreichische Gemeinden und ein Gebiet von gut 400 Quadratkilometern. Weil diese Fläche jedoch einen Höhenunterschied von 1400 Metern beinhaltet, stößt man auf einen Artenreichtum an Pflanzen und Tieren, der außergewöhnlich selten und außergewöhnlich schön ist.

Zurück ins Tal geht es immer gradaus und in gemächlichem Abstieg; vorbei an der Burst-Alpe und der Liechtensteiner-Hütte, nochmals zwei Stationen, um Herz und Magen zu laben. Fast schon in Rufweite von Balderschwang quert man erneut den Lappbach und nach wenigen Metern – jetzt wieder auf deutscher Seite – erreicht man die Brücke über die Bolgenach.

Anfahrt

A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Richtung Obermaiselstein und weiter Richtung Balderschwang.

Parken

Parken an der Gästeinformation

Öffentliche Verkehrsmittel

Zur Fahrplanauskunft »

Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.

Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:

  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen.

Die Ausrüstung für diese Tour besteht aus festem Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung. Nehmen Sie Sonnencreme und etwas zu Trinken mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Gerichtsweg "Freie Bauern von Eglofs"

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.

    Distanz50,7 km
    Dauer14:35 h
    Aufstieg1.305 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    WiWalaMoor - Wildpoldsrieder Wasserlandschaften im Moor

    ©

    Gemeinde Wildpoldsried

    WiWalaMoor - steht für einen  Themenweg mit Hochwasserschutz in einem Biotop, einem ökologischen Badeteich, einer Streuobstwiese mit 96 Apfelbäumen, sowie einer Pflanzenkläranlage. Zusammengefasst sind alle Erklärungen zusätzlich  in einen offenen Klassenzimmer...

    Distanz3,6 km
    Dauer0:54 h
    Aufstieg15 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Terrainkurweg V Bad Wörishofen

    In und um Bad Wörishofen stehen Ihnen fünf Terrainkurwege (blau punktierte Linie) und drei Nordic-Walking-Runden mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Die ausgeschilderten Touren führen durch die hügelige Wohlfühllandschaft des...

    Distanz10,9 km
    Dauer1:52 h
    Aufstieg26 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Otterwald Runde

    In mitten eines ausgedehnten Waldgebietes liegt auf einer Freifläche die kleine Siedlung Otterwald. Mit seinem Gasthof ein beliebter Ausgangs- und Zielpunkt für Wanderungen. Ebenfalls in der Mitte von unendlichen Wandermöglichkeiten liegt die Otterwald-Runde. Im Osten...

    Distanz7,5 km
    Dauer1:53 h
    Aufstieg45 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Rund ums Lauberhart

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Ab einem Feldkreuz am Waldrand, nordöstlich von Eisenburg, folgt die Route einem Waldweg nach Nordosten bis zur Straße nach Schwaighausen. Genießen Sie von sonnigen Bänken am Waldrand den Blick auf das weite Alpenpanorama. Im Holzgünzer Wald führt

    der Waldweg nach...

    Distanz11,1 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg109 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 05 - Katzbrui - Ottobeuren

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Von Schichtquelle, Wallfahren, vom Pfarrer Kneipp, von Erich Schickling und der gewaltigen Basilika in Ottobeuren. Purer Wanderspaß bie anspruchsvoller Etappenlänge.

    Distanz25,0 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg334 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 10 - Schmidsfelden - Leutkirch

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Leichte Wanderung durch das Eschachtal mit vielen sakralen Höhenpunkten un der natürlichen Annäherung an die umtriebige Reichsstadt Leutkirch im baden-württembergischen Allgäu.

    Distanz17,4 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg111 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Rauf und Runter

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Scheidegg - Bahnhofstraße - Haus - Allmannsried - Gretenmühle - Bieslings - Bräuhausstraße

    Distanz5,7 km
    Dauer1:35 h
    Aufstieg110 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Von Tannheim auf´s Älpele

    ©

    Tannheimer Tal

    Von Tannheim zur Almwirtschaft Älpele.

    Von Tannheim ausgehen Richtung Neu-Kienzen und Wiesle, bis zur Wegabzweigung auf dem Forstweg zum Älpele, ca 1 1/2 Stunden. Abstieg gleich wie Aufstieg. Gesamtgehzeit ca 3 Stunden.

    Distanz8,1 km
    Dauer2:40 h
    Aufstieg435 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Jakobsweg - Ost Etappe 2: Bad Wörishofen - Markt Rettenbach

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Jakobsweg - Ost Etappe 2: Bad Wörishofen - Markt Rettenbach

    Distanz23,8 km
    Dauer5:57 h
    Aufstieg292 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.