Der Charakter: Abwechslungsreiche, mittelschwere Gipfelrundtour, die schon unterwegs mit traumhaften Ausblicken aufwartet und leckere Einkehrmöglichkeiten bietet.
Tourismus Hörnerdörfer, MA
- Strecke11,60 km
- Dauer3:45 h
- Aufstieg571 Hm
- Abstieg571 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Die Orientierungspunkte: Talstation Weltcup-Express - Alpe Eck - Hochbichl-Hütte - Weltcup-Hütte - Ofterschwanger Horn - Fahnengehren-Alpe - Sigiswanger Horn-Alpe - Kahlrückenalpe - Schwinggundalpe - Sigiswang - Hochwiesweg - Talstation Weltcup-Express
Der Weg: Der Panorama Rundweg hat, wenn man will, ein oder auch zwei "Hörner" in petto und verläuft mit so viel Ausblick unterhalb des dritten, dass man dort den Weg zur "Hornspitze", also zum Gipfel, gar nicht erst vermisst. Wobei auch bei Horn eins und zwei nicht erst am Gipfelkreuz eine beeindruckende Weitsicht beschert wird. Die Rede ist vom Ofterschwanger Horn, vom Rangiswanger Horn und vom Sigiswanger Horn.
Für alle möglichen Wander-Varianten startet man vom Parkplatz an der Talstation des Weltcup-Express und geht an Schule und Kindergarten vorbei in Richtung Familotel Allgäuer Berghof. Dort oben genießt man kurz die Aussicht über das gesamte Illertal, bevor es weitergeht: über die Hochbichl-Hütte, auch Kanapée-Hütte genannt, zur Weltcup-Hütte, beides sehr empfehlenswerte Raststationen. (Es soll nicht verschwiegen werden, dass dieser Abschnitt natürlich auch per Bergbahn abgekürzt werden kann.)
Der Wanderweg führt aber erst einmal weiter auf den Rundwanderweg um's Ofterschwanger Horn - mit der Möglichkeit eines kurzen Abstechers zum Gipfel, was unbedingt zu empfehlen ist! Die nächste Einkehrmöglichkeit wartet auf der Fahnengehren-Alpe, wo herzhafte Brotzeit, saftiger Kuchen und kühle Erfrischungen locken. Anschließend schlängelt sich der Weg durch den Wald auf dem Panoramaweg unterhalb des Sigiswanger Horns vorbei zum Rangiswanger Horn. An der Weggabelung geht es links weiter in Richtung Tal.
Wer an dieser Stelle noch etwas Energie hat, wagt den Anstieg auf das Rangiswanger Horn. Der Aufstieg fordert etwa eine zusätzliche Stunde, belohnt aber mit einem großartigen Rundumblick zum Gunzesrieder Tal auf die Nagelfluhkette ebenso wie zum Grünten und auf den Allgäuer Hauptalpenkamm. Für den Rückweg orientiert man sich an der Kahlrückenalpe und der Schwinggundalpe (beide nicht bewirtschaftet). Oberhalb von Sigiswang hält man auf den Hochwiesweg zu, der auf halber Höhe verläuft und bis zur Talstation des Weltcup-Express nochmals einen schönen Blick auf Ofterschwang eröffnet.
Der Rundweg führt vom Parkplatz der Bergbahn Weltcup Express Ofterschwang, hinter der Schule und dem Kindergarten hoch in Richtung Alpe Eck (keine Einkehrmöglichkeit). Oben angelangt, von wo aus Sie eine unglaubliche Aussicht auf das gesamte Illertal genießen können, geht es auf dem Panoramaweg links weiter bergauf zur Weltcup-Hütte und können hier eine Einkehr genießen. Der Weg führt weiter am Ofterschwanger Horn vorbei bis zur Fahnengehren Alpe (in den Sommermonaten bei gutem Wetter bewirtschaftete Alpe). Anschließend geht es ca. 1,2 km auf dem Weg weiter bis unterhalb des Rangiswanger Horns. Hier zweigt der Weg in Richtung Tal ab. Sie kommen vorbei an der Kahlrückenalpe nach Sigiswang, wo Sie dann über den Hochwiesweg, der Ihnen nochmals eine wunderschöne Sicht auf Ofterschwang und die Dörfer preisgibt, wieder zurück nach Ofterschwang gelangen.
Einkehrmöglichkeiten: an der Talstation finden Sie die Schlitte Hitte, die Pizzeria Cortina und die Wurzelhütte. Unterwegs an der Bergstation gibt es die Weltcup Hütte, zwischen dem Ofterschwanger Horn und dem Sigiswanger Horn die Fahnengehren Alpe. Von Mai bis Oktober lädt der Eisladen in der Dorfmitte zu einem leckeren Eis aus echt Ofterschwanger Milch ein!
Anfahrt
A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Ofterschwang.
Parken
Parkplätze an der Talstation Weltcup-Express in Ofterschwang
Öffentliche Verkehrsmittel
- Mit dem öffentlichen Bus nach: "Ofterschwang, Ortsmitte"
- Bahnhof: Bahnhof Sonthofen oder Fischen und per Bus nach "Ofterschwang, Ortsmitte"
- Fahrplanauskunft ÖPNV »
Ofterschwang befindet sich am Rande des Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
- Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
- Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen
Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus festem Schuhwerk und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Diese Tour führt entlang eines teilweise exponierten Grades. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Sonnenalp Resort
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Tourismus Hörnerdörfer, S. Bruckmeier
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Tourismus Hörnerdörfer, MA
Ähnliche Touren
- Wandertour
Lechweg Etappe 6 - Steeg bis Warth
© Werbegemeinschaft Lech-Wege
Von Steeg über Lechleiten und Gehren bis nach Warth.
mehr dazuDistanz 15,4 km Dauer 4:20 h Aufstieg 206 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundweg zur Oberen Kalle
© Outdooractive Redaktion
Dieser Rundweg bietet eine entspannte Auszeit vom Alltag. Erleben Sie die Schönheit von grünen Wäldern und Wiesen, plätschernden Bächen und herrlichen Ausblicken.
mehr dazuDistanz 13,7 km Dauer 4:50 h Aufstieg 761 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Panoramatour über die Fluh
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine kurzweilige und panoramareiche Tour auf die Fluh mit kurzen, aber steilen Aufstiegen und idyllischen Bergwiesen.
mehr dazuDistanz 8,6 km Dauer 3:30 h Aufstieg 474 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Ofterschwanger Horn - Abstieg über den Jägerweg
© Tourismus Hörnerdörfer
Der Charakter: Steiler Abstieg vom Ofterschwanger Horn über den Jägerweg. Er schlängelt sich an der Alpe Buchenschwand (nicht bewirtschaftet) vorbei und durch den Wald hindurch.
mehr dazuDistanz 2,7 km Dauer 0:45 h Schwierigkeit mittel - Wandertour
Premiumwanderweg Nagelfluhschleife "Beslerrunde"
© Tourismus Hörnerdörfer, A. Lachmuth
Der Charakter: Diese Tour führt Sie über den Premiumwanderweg auf das Gipfelplateau des Beslers.
mehr dazuDistanz 7,5 km Dauer 3:00 h Aufstieg 444 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Ostertaltobel - idyllische Wanderung ab Ofterschwang
© Tourismus Hörnerdörfer, M. Redecker
Der Charakter: Aussichtsreiche Wandertour ab Ofterschwang . Ab hier über Märchenwiese und durch den idyllischen Ostertaltobel bei Gunzesried Säge.
mehr dazuDistanz 11,7 km Dauer 3:30 h Aufstieg 256 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundweg Hündle - Thalkirchdorf
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Die sieben Kilometer lange Runde durch das Konstanzer Tal ist perfekt für eine leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen. Mit mehreren Einkehrmöglichkeiten an der Strecke.
mehr dazuDistanz 6,9 km Dauer 1:45 h Aufstieg 18 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Lechweg - Abschnitt 15 - Pflach bis Füssen
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Lechweg - Abschnitt 15 - Pflach bis Füssen
mehr dazuDistanz 15,4 km Dauer 5:00 h Aufstieg 486 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Lechweg - Abschnitt 10 - Vorderhornbach bis Stanzach
© Werbegemeinschaft Lech-Wege
Lechweg - Abschnitt 10 - Vorderhornbach bis Stanzach
mehr dazuDistanz 2,8 km Dauer 1:00 h Aufstieg 19 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Lechweg - Abschnitt 8 - Häselgehr - Elmen
© Werbegemeinschaft Lechwege
Lechweg - Abschnitt 8 - Häselgehr - Elmen
mehr dazuDistanz 4,8 km Dauer 2:00 h Aufstieg 164 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.