Schneeschuhtour Kienbergrunde

Schneeschuhtour Kienbergrunde
©

Tourist Information Schwangau

Diese Schneeschuhrunde führt um den Kienberg. Schon in den späten Vormittagsstunden erreichen erste Sonnenstrahlen die Südseite. Die Runde zieht sich entlang auf nicht geräumten Forstwegen und über eine höher gelegene Viehweide oberhalb des Schwansees.

  • Strecke
    6,65 km
  • Dauer
    3:15 h
  • Aufstieg
    223 Hm
  • Abstieg
    206 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Vom Parkplatz am Schwansee geht es zurück zur Hauptstraße. Nun folgen Sie dem gelb-blauen Schild "Kienberg Schneeschuhrunde" zum eigentlichen Beginn der Schneeschuhtour. In drei Kehren steigen Sie hinauf, in Richtung Kienberg. Am Ende des schmalen Weges geht es schon wieder abwärts an den Ortsrand von Alterschrofen. Anschließend folgen Sie links weiter dem Kienberg Forstweg vorbei am Kalkofen und zahlreichen alten Steinbrüchen. Am Ende des Forstweges stapfen Sie links wieder bergauf, nun in Richtung Kalvarienberg. Am nächsten Abzweig geht es rechts bis zur kleinen gelben Kapelle an der Hirschwiese. Hier geht die Tour links ab zur nächsten Kreuzwegstation. Nach einer kleinen Pause wandern Sie schräg rechts durch den Wald und steil hinab zum Steinbruch am Huttlersberg.  Jetzt läuft man oberhalb des Schwansees. Hier kann man den wunderbaren Ausblick auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau in vollen Zügen genießen. Dort führt die Schneeschuhrunde rechts nach unten und gleich wieder links, bis Sie auf der sogenannten Königsstraße zurück zum Schwansee wandern. Die gesamte Tour ist gut ausgeschildert und dauert ca. 2,5 bis 3 Stunden. 

Anfahrt

Schwangau Ortsteil Alterschrofen 

Füssen Ortsteil Ziegelwies 

Parken

Parkplatz am Schwansee bei Alterschrofen

Parkplatz am Lechfall

Öffentliche Verkehrsmittel

Bushaltestelle Schwangau Alterschr. Rohrachweg (Linie 72, 73, 78, 9606, 9651)

Schneeschuhe, Wanderstöcke, winterliche Bekleidung, Rucksack, Handy, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Getränke und evtl. kleine Brotzeit. 

Ähnliche Touren

  • Winterwandern
    1

    Von Gunzesrieder Säge zur Alpe Höllritzen

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Die Tour führt an den mehreren Wald-Wild-Schongebieten südlich der Mittelbergalpe und nördlich des Brennesseltobels, sowie rund um den roten Kopf vorbei. Sie sind wichtige...

    Distanz12,8 km
    Dauer4:55 h
    Aufstieg561 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    2

    Von Gunzesrieder Säge zur Unteren Wilhelminealpe

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Von Gunzesrieder Säge zur Unteren Wilhelminealpe

    Distanz10,7 km
    Dauer4:14 h
    Aufstieg455 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    3

    Grän-Adlerhorst

    ©

    Tannheimer Tal

    Vom Ortsteil Grän beim Gasthof Burgschenke ausgehend zum Adlerhorst und zurück nach Grän-Lumberg.

    Distanz5,8 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg288 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    4

    Schneeschuhtour Hornburgrunde

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Tegelbergbahn-Talstation – Richtung Drehhütte - Richtung Schutzengelweg – Tegelbergbahn-Talstation

    Distanz4,9 km
    Dauer2:14 h
    Aufstieg305 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    5

    Kleine Gipfeltour zum Hochgrat

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Auf dem Panoramarundweg zum Hochgratgipfel und zurück. 

    Distanz1,2 km
    Dauer0:40 h
    Aufstieg128 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    6

    Von Balderschwang zur Oberen Mittelalpe (1.407m)

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Die Tour umrundet das Wald-Wild-Schongebiet unterhalb der Oberen Mittelalpe. Es ist ein wichtiger Lebensraum für Birkhühner und Rothirsche. Diese Bereiche bitte nicht betreten!...

    Distanz4,7 km
    Dauer1:55 h
    Aufstieg342 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    7

    Imberggebiet - Steinernes Tor

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Sonnig gelegene Tourmöglichkeiten auf der Hochebene zwischen Imberg und Hoch Häderich mit mehreren Einkehrmöglichkeiten und schönen Ausblicken. Auch eine Nutzung der geräumten Winterwanderwege ist möglich.

    Distanz7,8 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg310 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    8

    Von Balderschwang auf den Heidenkopf

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs.

    Naturverträglich von Balderschwang über die Alpe Oberbalderschwang auf den Heidenkopf.

    Distanz8,0 km
    Dauer3:40 h
    Aufstieg633 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    9

    Von Gunzesried auf den Mittagberg (1.451m)

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Die Tour führt an Wald-Wild-Schongebieten westlich der Winkelwiesenalpe entlang. Dort sind wichtige Lebensräume für Birk- und teilweise Auerhühner sowie für Gams und Rothirsch....

    Distanz5,4 km
    Dauer2:09 h
    Aufstieg570 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Winterwandern
    10

    Entlang der Weißach auf den Denneberg (1.427m)

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Die Tour führt rund um ein Wald-Wild-Schongebiet herum und entlang des Wald-Wild Schongebietes am Laubgundwald. Sie sind wichtige Lebensräume für Birk- und teilweise Auerhühner...

    Distanz13,1 km
    Dauer4:35 h
    Aufstieg572 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.