Vom Ortsteil Grän beim Gasthof Burgschenke ausgehend zum Adlerhorst und zurück nach Grän-Lumberg.
Tannheimer Tal
- Strecke5,79 km
- Dauer2:30 h
- Aufstieg288 Hm
- Abstieg259 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Im Vergleich zu anderen Wintersportarten kann das Schneeschuwandern kinderleicht und in kürzester Zeit erlernt werden. Wer sich auf eine wildromantische Entdeckungsreise begeben möchte, abseits der beschriebenen Schneeschuhtouren, unternimmt dies am besten mit einem ortskundigen Berg- und Wanderführer, der die reizvollsten Plätze unterwegs kennt.
Anfahrt
Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Ausfahrt Grän. Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Ausfahrt Grän. Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Grän.
Parken
Beim Liftparkplatz Grän.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Grän.
Es ist zu beachten, dass auch beim Schneeschuhwandern erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht. Es ist auf die Schneeoberfläche und auf Lawinengefahr besonderes Augenmerk zu legen. Geeignete Kleidung, gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) und Wanderstöcke geben zusätzliche Sicherheit. Bleiben Sie auf den markierten Wegen.
Eine zeitgemäße und gepflegte/gewartete Ausrüstung (Schneeschuhe, Berg- bzw. Wanderschuhe, Stöcke, warme, funktionelle und wasserdichte Kleidung, ev. Gamaschen) bringt nicht nur ein erhebliches Maß an Sicherheit sondern erleichtert auch das Schneeschuhwandern enorm. Sonnenschutz (hoher Schutzfaktor und eventuell Sonnenbrille) sowie genügend Flüssigkeit sollten nicht vergessen werden.
Ähnliche Touren
- Winterwandern
Kienberg-Schneeschuhrunde zwischen Füssen und Schwangau
© FTM / www.bumannfoto.com
Genießen Sie die besten Blicke auf Füssen und die Königsschlösser bei einer Schneeschuhtour.
mehr dazuDistanz 6,8 km Dauer 3:00 h Aufstieg 184 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Von Gunzesried auf den Mittagberg (1.451m)
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Die Tour führt an Wald-Wild-Schongebieten westlich der Winkelwiesenalpe entlang. Dort sind wichtige Lebensräume für Birk- und teilweise Auerhühner sowie für Gams und Rothirsch....
mehr dazuDistanz 5,4 km Dauer 2:09 h Aufstieg 570 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Entlang der Weißach auf den Denneberg (1.427m)
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Die Tour führt rund um ein Wald-Wild-Schongebiet herum und entlang des Wald-Wild Schongebietes am Laubgundwald. Sie sind wichtige Lebensräume für Birk- und teilweise Auerhühner...
mehr dazuDistanz 13,1 km Dauer 4:35 h Aufstieg 572 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Von Gunzesrieder Säge zur Alpe Höllritzen
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Die Tour führt an den mehreren Wald-Wild-Schongebieten südlich der Mittelbergalpe und nördlich des Brennesseltobels, sowie rund um den roten Kopf vorbei. Sie sind wichtige...
mehr dazuDistanz 12,8 km Dauer 4:55 h Aufstieg 561 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Von Gunzesrieder Säge zur Unteren Wilhelminealpe
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Von Gunzesrieder Säge zur Unteren Wilhelminealpe
mehr dazuDistanz 10,7 km Dauer 4:14 h Aufstieg 455 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Von Grasgehren auf's Riedbergerhorn (1.787m)
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Die Tour führt an mehreren Wald-Wild-Schongebieten außerhalb des Skigebietes entlang. Sie sind wichtige Lebensräume für Birk- und teilweise Auerhühner sowie für Gams und...
mehr dazuDistanz 7,8 km Dauer 2:51 h Aufstieg 429 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Von Immenstadt zur Mittelbergalpe
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Die Tour führt an den mehreren Wald-Wild-Schongebieten südlich der Mittelbergalpe und nördlich des Brennesseltobels, sowie rund um den roten Kopf vorbei. Sie sind wichtige...
mehr dazuDistanz 9,4 km Dauer 3:29 h Aufstieg 652 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Imberggebiet - Steinernes Tor
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Sonnig gelegene Tourmöglichkeiten auf der Hochebene zwischen Imberg und Hoch Häderich mit mehreren Einkehrmöglichkeiten und schönen Ausblicken. Auch eine Nutzung der geräumten Winterwanderwege ist möglich.
mehr dazuDistanz 7,8 km Dauer 2:45 h Aufstieg 310 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Imberg-Gipfel
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Schon während des Anstiegs zum Gipfel sowie besonderns am höchsten Punkt wird man mit einer fantastischen Aussicht auf die gegenüberliegende Nagelfluhkette belohnt.
mehr dazuDistanz 2,8 km Dauer 1:30 h Aufstieg 374 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Imberg - Lanzenbach
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Nordseitig hinauf auf den Imberg und entlang des Südhanges wieder hinunter bis zum Lanzenbach. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Gästebus.
mehr dazuDistanz 5,2 km Dauer 2:00 h Aufstieg 299 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
