Ein bezaubernder Ausklang des Pilgerwegs mit herrlichem See- und Bergblick, prächtigen alten Bauernhäusern und vielen kunsthistorischen Überraschungen.
Tannheimer Tal
- Strecke17,26 km
- Dauer4:30 h
- Aufstieg124 Hm
- Abstieg46 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu
Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass. Dabei durchquert sie einige der attraktivsten Wander- und Urlaubsgebiete Tirols und des südlichen Oberallgäus auf uralten Römer-, Handels- und Pilgerwegen.
Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonder reich an Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den ständig wechselnden Perspektiven und dem meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften wird dieser "camino" zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen- und vielleicht auch neuen Erkenntnissen über sich selbst.
Einbindung ins Jakobwegenetz von Österreich und Deutschland
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutsch-österreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von Innsbruck führt dieser gebündelte Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu.
Pilgerstempel und Pilgerausweis
In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen Pilgertagebuch. Im intrnat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die Übernachtung in speziellen Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.
Vom AlpSeeHaus gelangt man über die Uferpromenade und das Seebad auf den durch seinen Holzschnitzel-Belag auch bei Nässe angenehmen Seeuferwanderweg. Er führt am Ufer entlang unterhalb von Trieblings vorbei bis zum Ende des Sees und zum Moosweg. Kurz vor Ratholz und Bleichgut überquert man die Bahngleise und wandert auf dem Sträßchen weiter bis kurz vor Wiedemannsdorf, wo man von der stillen, schönen Salzstraße mit ihren prächtigen Häusern nach links abzweigt nach Konstanzer. Dort befindet sich eine Kapelle mit dem Patron St. Jakobus dem Jüngeren. Seit 1755 sollen sich hier Reliquien von ihm und dem Apostel Philippus befinden. Beide Apostel sind an den Seitenwänden dargestellt. Auch die Pfarrkirche St. Johannes Baptist im benachbarten Thalkirchdorf lohnt einen Besuch wegen ihrer außergewöhnlichen Kunstschätze, darunter eine spätgotische Sakramentsnische (um 1500), eine lebensgroße Madonnenfigur (um 1440) und drei Glocken aus dem 16. Jh. Von Thalkirchdorf wandert man am Schwandlift vorbei durchs Konstanzer Tal bis zur nächsten Kreuzung, wo man nach Knechtenhofen (rechts) abbiegt und so zwischen Salmas und Knechtenhofen wieder zur Salzstraße und zum Jakobsweg jenseits der B308 gelangt. Hinter Knechtenhofen kommt man im Wald zu einer Weggabelung. Rechts hinab führt die Jakobsroute durch das Gelände des Gewerbeparks Wengen mit Post und Eisenbahn-Miniwelt zur OA1, auf deren Gehweg man nach rechts abbiegt Richtung Buflings, vorbei an Töpferei, Käserei und dem Wengener Gasthof. Es gibt eine ruhigere, schattige Alternative: An der Weggabelung vorm Gewerbepark geht man geradeaus über eine schmale Brücke (Straßentunnel) in die „Bärengrube“ im Wald jenseits der OA1. Auf halber Höhe quert man am Hang entlang nach rechts bis zur Straße nach Oberstaufen, wo man, nach rechts abbiegend, zur Kreuzung mit der OA1 gelangt und damit zum Pilgerweg. Gut markiert führt er weiter über Buflings nach Zell, ein Weiler mit der Kapelle St. Bartholomäus (Stempelstelle), die bereits 817 urkundlich erwähnt wurde. Der gotische Bau (14. Jh.) wurde 2012 restauriert. Die mittelalterlichen Fresken stammen, wie der Hauptaltar, vermutlich von Hans (Johann) Strigel dem Ält. Aus Memmingen, einige Figuren des rechten Seitenaltars aus der Werkstatt von Ivo Strigel. Hinterm Hauptaltar ist ein Beichtstuhl – mit dem Pilgerstempel. Der Jakobsweg Tirol-Allgäu mündet hier in die Jakobswegrouten von Augsburg oder München nach Lindau. Meist schneller als per Bus ab Buflings, ist man zu Fuß in Oberstaufen.
Anfahrt
Immenstadt ist über die Deutsche Alpenstraße, Oberstaufen und Lindau/Bregenz mit dem Bodensee und den angrenzenden Ländern verbunden. Gut erreichbar ist es auch durch die A7 Kempten-Reutte bis Allgäuer Kreuz, weiter auf A980 bis Ausfahrt Waltenhofen, dann auf B19 bis Immenstadt.Parken
Öffentliche Parkplätze in Immenstadt- teilweise kostenpflichtigÖffentliche Verkehrsmittel
Immenstadt liegt an der Bahnlinie Kempten-Lindau und bietet über Kempten Anschluss an die viel befahrenen Strecken nach München, Nürnberg oder Memmingen-Ulm-Stuttgart sowie per Außerfernbahn nach Reutte oder Garmisch-Partenkirchen.Rückfahrt: Oberstaufen liegt an der Bahnlinie Kempten-Immenstadt- Lindau und ebenfalls an der Bahnlinie nach Wangen-Leutkirch. Ferner an der Deutschen Alpenstraße (siehe oben).
Ausgewählte Literatur für Pilger, Pilger-Tagebücher mit Gebeten oder Aphorismen, Jakobsmuscheln zum Umhängen oder Pilgerstäbe gibt es auf der Website: www.pilgerbox.de
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Ähnliche Touren
- Wandertour
Lechweg Etappe 6 - Steeg bis Warth
© Werbegemeinschaft Lech-Wege
Von Steeg über Lechleiten und Gehren bis nach Warth.
mehr dazuDistanz 15,4 km Dauer 4:20 h Aufstieg 206 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Panoramatour über die Fluh
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine kurzweilige und panoramareiche Tour auf die Fluh mit kurzen, aber steilen Aufstiegen und idyllischen Bergwiesen.
mehr dazuDistanz 8,6 km Dauer 3:30 h Aufstieg 474 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Auf den Staufen
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Ortsnahe Wanderung auf den Hausberg Staufen. Kreiselförmig zieht sich der Hinweg durch die schattigen Waldpassagen. Auf dem Rückweg vom Gipfel über die Westseite genießt man einen schönen Blick auf Oberstaufen und ins Weißachtal.
mehr dazuDistanz 4,6 km Dauer 1:50 h Aufstieg 243 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Übers Paradies zum Kapf
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Über den Stießberg und das sogenannte Paradies mit schönem Panoramablick zum Gipfel des Kapf auf 998 Meter. Der Rückweg verläuft auf direktem Weg durch den Kapfwald zurück nach Oberstaufen.
mehr dazuDistanz 5,0 km Dauer 2:00 h Aufstieg 207 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundweg Weißach - Bad Rain
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine kürzere Runde durch den beschaulichen Weißachtobel zum Ortsteil Weißach und über Bad Rain und den Rainwald zurück nach Oberstaufen.
mehr dazuDistanz 5,5 km Dauer 1:45 h Aufstieg 116 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Ofterschwanger Horn - Abstieg über den Jägerweg
© Tourismus Hörnerdörfer
Der Charakter: Steiler Abstieg vom Ofterschwanger Horn über den Jägerweg. Er schlängelt sich an der Alpe Buchenschwand (nicht bewirtschaftet) vorbei und durch den Wald hindurch.
mehr dazuDistanz 2,7 km Dauer 0:45 h Schwierigkeit mittel - Wandertour
Gaisalpe - abwechslungsreiche Wanderung mit traumhaften Ausblicken
© Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Der Charakter: Rundwandertour durch einen wildromatischen Tobelweg oder über einer komfortable Fahrstraße zur Gaisalpe bei Reichenbach.
mehr dazuDistanz 12,0 km Dauer 4:00 h Aufstieg 381 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Große Höhen- oder Gratwanderung von Balderschwang über den Stillberg
© Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Der Charakter: Eine durchaus anspruchsvolle Höhen- oder Gratwanderung von beachtlicher Länge (19 Kilometer). Trittsicherheit erforderlich – Genussweitblicke garantiert.
mehr dazuDistanz 13,9 km Dauer 5:00 h Aufstieg 619 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Gipfelwanderung zum Ochsenkopf bei Bolsterlang
© Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Der Charakter: Wanderung zum Gipfel des Ochsenkopfs mit herrlichem Blick auf die umliegende Berge.
mehr dazuDistanz 5,6 km Dauer 2:00 h Aufstieg 262 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Iller-Ursprung - Wanderung von Obermaiselstein über Fischen und Tiefenbach
© Tourismus Hörnerdörfer, MA
Der Charakter: Eine Wanderung zum Iller Ursprung in Fischen.
mehr dazuDistanz 15,2 km Dauer 4:00 h Aufstieg 225 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.