Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl

Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl
©

Tannheimer Tal

Eine panoramareiche und kulturell sehr interessante Etappe mit reizenden Weilern und idyllischen Uferwegen.

  • Strecke
    21,35 km
  • Dauer
    5:30 h
  • Aufstieg
    310 Hm
  • Abstieg
    405 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu

Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass. Dabei durchquert sie einige der attraktivsten Wander- und Urlaubsgebiete Tirols und des südlichen Oberallgäus auf uralten Römer-, Handels- und Pilgerwegen.

Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonder reich an Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den ständig wechselnden Perspektiven und dem meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften wird dieser "camino" zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen- und vielleicht auch neuen Erkenntnissen über sich selbst.

Einbindung ins Jakobwegenetz von Österreich und Deutschland

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutsch-österreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von Innsbruck führt dieser gebündelte Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu.

Pilgerstempel und Pilgerausweis

In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen Pilgertagebuch. Im intrnat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die Übernachtung in speziellen Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.

Von St. Jodokus geht‘s nach Bad Hindelang zur Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Stempelstelle) (erbaut 1864–1867, Stempelstelle) mit zahlreichen Kunstschätzen, darunter das berühmte Tryptichon mit Darstellung der Fronleichnamsprozession. Der einzige nennenswerte Anstieg auf der deutschen Route führt (Richtung „Zillenbachtobel“) hinauf zum sonnenverwöhnten Weiler Gailenberg (989 m) mit großartigem Blick übers gesamte Ostrachtal. In der Kapelle St. Silvester (erbaut 1623) stammt das Altarbild von Christian Modersohn, dem Sohn des Künstlers Otto Modersohn, die beide mehrere Jahre hier lebten. Heute befindet sich in Gailenberg das Atelier des Kunstmalers Kilian Lipp. Auf dem stillen, kapellen- und panoramareichen Höhenweg gelangt man über Vorderhindelang, Reckenberg und Tiefenbach hinab zur Brücke über die Ostrach – und in die Ferienregion Alpsee-Grünten. Auf der linken Uferseite geht’s über Binswangen Richtung Sonthofen, der südlichsten Stadt im Allgäu – ideal für einen Bummel samt genussreicher Mittagsrast. Danach überquert man die Ostrachbrücke bei der Erzflöße im Norden der Stadt und zweigt dahinter sofort links ab auf den Weg, der durch die Auen nach Ortwang führt, einem Ortsteil von Burgberg. Vorbei am Ortwanger Baggersee gelangt man rechtshaltend zur Illerbrücke und überquert diese nach links Richtung Blaichach. Hinter der Brücke biegt man rechts ab und erreicht nach dem Schützenhaus den Iller-Uferweg. Dort nach links wandernd, reicht man den Illerdamm und folgt dem schönen Uferweg, vorbei am Inselsee mit Wasserskilift und Café, bis zur Abzweigung ins Zentrum von Immenstadt. Das „Städtle“ lädt zum Verweilen ein, vor allem rund um Marienplatz, Kirchplatz und Klosterplatz mit der rosafarbenen Kapuzinerkirche St. Josef. Die Katholische St. Nikolauskirche (Stempelstelle) (1275 erwähnt) beeindruckt durch ihre Barockaltäre, die Kanzel (1707) sowie eine Mutter Gottes (um 1470) aus der berühmten Memminger Werkstatt von Ivo Strigel. In der evangelischen Erlöserkirche (Stempelstelle) gibt es auch einen Pilgerstempel, welcher bei der Pinnwand zu finden ist. Die Kirche ist unter Tag immer geöffnet. Westwärts gelangt man übers Viehmarktfeld zum Badeweg, der durch die Wiesen am Kleinen Alpsee vorbei, teils parallel zur Eisenbahnlinie, nach Bühl ins Dorfzentrum am Ufer des Großen Alpsees führt - mit Seebühne, Promenade, Strandbad und AlpSeeHaus, dem Informationszentrum des Naturparks Nagelfluhkette mit Touristen-Information. Hierfür sollte man genügend Zeit einplanen, dasselbe gilt für die Wallfahrtskirche Maria Loreto (Stempelstelle) mit Anna-Kapelle, leicht erreichbar über ein steiles Sträßchen ab dem AlpSeeHaus. Der maßstabsgetreue Nachbau (1666) der „Casa Santa“, der Maria Loreto Kapelle bei Ancona (Italien), ist faszinierend – auch durch die Lage mit Fernblick.

Anfahrt

Autobahn A7 Richtung Füssen bis zum Allgäuer Kreuz, weiter auf A980 Richtung bis Ausfahrt Waltenhofen. Auf B19 direkt nach Sonthofen, weiter auf B308 nach Bad Hindelang. Oder auf A7 bis zur Ausfahrt „Bad Hindelang-Oberjoch“ bei Oy- Mittelberg und auf B309 über Oberjoch nach Bad Hindelang (18 km).

Parken

Öffentliche Parkplätze in Bad Hindelang - kostenpflichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Zielbahnhof Sonthofen ist durch zahlreiche Direktverbindungen sehr gut per Bahn erreichbar. Weiter per Busshuttle nach Hindelang (7 km) im Halb- Stunden-Takt.

Ausgewählte Literatur für Pilger, Pilger-Tagebücher mit Gebeten oder Aphorismen, Jakobsmuscheln zum Umhängen oder Pilgerstäbe gibt es auf der Website: www.pilgerbox.de

Es ist zu beachten, dass auf Pilgerpfaden ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und mentale Vorbereitung mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann.

Die persönliche Pilgerausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Der Rucksack sollte das Gewicht mit 15 kg nicht übersteigen. Jedem Pilger wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder im Internet ausführlich zu informieren und vorzubereiten.
Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl
©

Tannheimer Tal

Sehenswürdigkeiten entlang der Tour

  • GastronomieImmenstadt
    1

    Alpe Gund

    Route: Wasserläufer-HimmelsstürmerAlpe Gund - Hütte im Allgäu

    mehr dazumehr dazu

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Auf das Rangiswanger Horn

    ©

    Tourenportal Oberallgäu

    Aussichtsreiche Wanderung oberhalb des Gunzesrieder Tals.

    Distanz11,5 km
    Dauer4:10 h
    Aufstieg624 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Von der Scheidwang-Alpe auf den Hochgrat

    ©

    Tourenportal Oberallgäu

    Aussichtsreiche Wanderung inmitten des Naturpark Nagelfluhkette.

    Distanz8,8 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg566 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24a - Alternative Bad Kissinger Hütte - Pfronten

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese Alternativ-Strecke wurde eingerichtet, da auf der "normalen" Etappe im Bereich des Aggenstein in Richtung Ostlerhütte Seilsicherungen angebracht und einige Tritthilfen eingebaut sind.

    Achtung: der Bereich zwischen Breitenberg und Fallmühle ist...

    Distanz12,7 km
    Dauer4:27 h
    Aufstieg334 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Vom Hochgrat übers Rindalphorn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Kurzvariante der Gratwanderung Nagelfluhkette über die zwei höchsten Gipfel Hochgrat und Rindalphorn. Panoramareiche Ausblicke und eine abwechslungsreiche Wegeführung begleiten die Tour. Über das Ehrenschwanger Tal kommt man zurück zur Hochgratbahn-Talstation.

    Distanz13,3 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg379 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Steibis - Schindelberg

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Als aussichtsreicher Spaziergang ab Steibis Dorfmitte bietet sich der gut ausgebaute Wanderweg nach Schindelberg bestens an. Beim Hotel Birkenhof biegt man links in diesen Weg ein. Ein schöner Ausblick nach Oberstaufen und zum Kapf sind auf dieser Tour garantiert.

    Distanz4,7 km
    Dauer1:20 h
    Aufstieg70 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Allgäuer Königsalpenroute - Etappe 1: Füssen - Pfronten

    ©

    Gemeinde Pfronten

    Die wunderbare Wanderung startet in der Altstadt von Füssen. Vorbei am Alatsee geht es zur Burgruine Falkenstein, der höhstgelegenen Burgruine Deutschlands, weiter nach Pfronten.

    Distanz17,3 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg858 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Pforzen - im Schlosspark: Rund um die Hammerschmiede - In der Heimat von UDO

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu

    Ein Rundweg mit viel Natur, Geschichte und Kultur

    Distanz15,1 km
    Dauer3:50 h
    Aufstieg194 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Terrainkurweg 1 - Rund um Lindenberg

    ©

    Lindenberg im Allgäu

    Als Luftkurort hat Lindenberg auch zertifizierte Terrainkurwege. Unter der Terrainkur versteht man das dosierte Gehen auf ansteigenden Wegen. Durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen auf der Tour (offene Strecke, Höhe, Wald etc) wird die körperliche...

    Distanz13,0 km
    Dauer3:25 h
    Aufstieg139 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Rundtour zum Kapfgipfel

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine ortsnahe Rundwanderung durch den Kapfwald zum Gipfel auf 998 Meter. Vom Kapf genießt man einen schönen Dreiländer-Panoramablick. Zurück über Wald- und Wurzelpfade zum Panoramaweg oberhalb des Kurhauses.

    Distanz7,0 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg255 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Rainwaldrunde

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Ortsnaher Spaziergang nach Bad Rain mit Einkehrmöglichkeit. Zurück durch den Rainwald und über den aussichtsreichen Weg an der Lenzhalde.

    Distanz3,5 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg43 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.