Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang

Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang
©

Tannheimer Tal

Leichte, kurze Etappe durch eine panoramareiche Berglandschaft mit viel Zeit, sich die Kapellen und Kirchen in aller Ruhe anzuschauen und im Badesee zu relaxen.

  • Strecke
    14,13 km
  • Dauer
    3:30 h
  • Aufstieg
    612 Hm
  • Abstieg
    129 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu

Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass. Dabei durchquert sie einige der attraktivsten Wander- und Urlaubsgebiete Tirols und des südlichen Oberallgäus auf uralten Römer-, Handels- und Pilgerwegen.

Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonder reich an Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den ständig wechselnden Perspektiven und dem meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften wird dieser "camino" zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen- und vielleicht auch neuen Erkenntnissen über sich selbst.

Einbindung ins Jakobwegenetz von Österreich und Deutschland

Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutsch-österreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von Innsbruck führt dieser gebündelte Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu.

Pilgerstempel und Pilgerausweis

In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen Pilgertagebuch. Im intrnat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die Übernachtung in speziellen Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.

Etwa 50 m westlich vom Lermooser Bahnhof führt eine Unterführung unter den Gleisen durch zu einem Pfad, der kurz über die Wiese hinaufzieht zum Panoramabad in Gries. Dort folgt man dem bezeichneten „Panoramaweg Tiroler Zugspitz Arena“ bei herrlichem Ausblick durch lichten Wald und sonnige Wiesen über die Orte Lähn und Wängle nach Bichlbach. Kurz vor dem Ort wird der umzäunte Tier- und Spielpark rechts aufwärts umgangen, dann geht’s bei herrlichem Panoramablick hinab zum Steg über den Grundbach. Durch die Unterführung gelangt man auf dem Sträßchen direkt zur Pfarrkirche St. Laurentius und zum gegenüberliegenden Zunfthaus, in dem sich das Tourismusbüro und das Zunftmuseum befinden. Ein Besuch der beeindruckenden Pfarrkirche ist sehr lohnend: Die Fresken im flachgewölbten Saalraum von St. Laurentius stammen von der Reuttener Künstlerfamilie Zeiller. Kunsthistorisch am bedeutendsten ist die spätbarocke Kanzel (1774) des Hindelanger Bildhauers Johann Richard Eberhard. Neben einer Pestkapelle gibt es noch die Zunftkirche zum Heiligen Josef, erbaut von der 1694 gegründeten Bruderschaft der Maurer und Zimmerleute. Es ist die einzige Zunftkirche Österreichs. Die Jakobswegroute nach Berwang beginnt unterhalb der Zunftkirche und führt schließlich auf dem Rad- und Wanderweg links der Landesstraße L21 Berwang-Namlos leicht ansteigend Richtung Berwang. Dem Wegweiser folgend, gelangt man zum idyllisch gelegenen Weiler Tal und hinauf nach Berwang, dem höchstgelegenen Ort der Tiroler Zugspitz Arena. Die Jakobskirche (frühes 15. Jh.) steht im oberen Dorf an der Straße nach Rinnen und Namlos. Durch die Jakobskirche und die Lage des Dörfchens am Sonnenhang mit großartigem Panoramablick gehört Berwang als Etappenziel zu den Höhepunkten der gesamten Route. Die große Pfarrkirche besitzt einen Hochaltar mit geschnitztem Abendmahlrelief und zwei neugotischen Türmchen – ein Meisterwerk von 1945 des Tiroler Bildhauers Johannes Obleitner aus Reith bei Seefeld. Jakobus d. Ält. ist die zweite Figur links von Jesus in der Mitte des Reliefs, Jakobus d. Jüng. die zweite Figur rechts. Die Türmchen umrahmen das mittlere Kirchenfenster mit dem Bild des Hl. Jakob. Der Pilgerstempel befindet sich am Eingang. Vor der Kirche steht vor wunderschöner   Bergkulisse der achteckige Jakobsbrunnen mit seiner ausdrucksstarken Bronzestatue und den acht Bronzetafeln am Beckenrand über Berwangs Geschichte. Stempelstelle im Tourismusbüro.

Anfahrt

Auf A7 über Kempten nach Reutte, weiter auf B179 über Heiterwang und Bichlbach nach Lermoos. Aus dem Raum München über Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald. Aus Salzburg/Wien auf der Inntalautobahn nach Telfs und weiter über den Fernpass. Aus Richtung Arlberg, St. Moritz oder Meran auf Inntalautobahn über Landeck, Imst und den Fernpass.

Parken

Öffentliche Parkplätze in Lermoos - tlw. kostenpflichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Bahnhöfe von Lermoos und Bichlbach sind beide gut erreichbar per Außerfernbahn von Kempten nach Reutte und weiter mit Regionalbahn Richtung Garmisch-Partenkirchen über Bichlbach nach Lermoos. Aus dem Münchner oder Innsbrucker Raum nach Garmisch-Partenkirchen und weiter nach Lermoos. Fahrplan: www.vvt.at

Ausgewählte Literatur für Pilger, Pilger-Tagebücher mit Gebeten oder Aphorismen, Jakobsmuscheln zum Umhängen oder Pilgerstäbe gibt es auf der Website: www.pilgerbox.de

Es ist zu beachten, dass auf Pilgerpfaden ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und mentale Vorbereitung mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann.

Die persönliche Pilgerausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Der Rucksack sollte das Gewicht mit 15 kg nicht übersteigen. Jedem Pilger wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder im Internet ausführlich zu informieren und vorzubereiten.
Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang
©

Tannheimer Tal

Jakobsweg Etappe 3 Lermoos - Berwang
©

Tannheimer Tal

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Etappe 8 - Lech - Formarinsee

    ©

    Lech Zürs Tourismus GmbH

    Von Lech vorbei an Zürs bis zum Formarinsee

    Distanz14,6 km
    Dauer4:40 h
    Aufstieg493 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Lechweg Etappe 6 - Steeg bis Warth

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Von Steeg über Lechleiten und Gehren bis nach Warth.

    Distanz15,4 km
    Dauer4:20 h
    Aufstieg206 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Rundweg zur Oberen Kalle

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Dieser Rundweg bietet eine entspannte Auszeit vom Alltag. Erleben Sie die Schönheit von grünen Wäldern und Wiesen, plätschernden Bächen und herrlichen Ausblicken. 

    Distanz13,7 km
    Dauer4:50 h
    Aufstieg761 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Premiumwanderweg Nagelfluhschleife "Beslerrunde"

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, A. Lachmuth

    Der Charakter: Diese Tour führt Sie über den Premiumwanderweg auf das Gipfelplateau des Beslers.

    Distanz7,5 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg444 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Ostertaltobel - idyllische Wanderung ab Ofterschwang

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, M. Redecker

    Der Charakter: Aussichtsreiche Wandertour ab Ofterschwang . Ab hier über Märchenwiese und durch den idyllischen Ostertaltobel bei Gunzesried Säge.

    Distanz11,7 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg256 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Panorama Rundwanderung über das Ofterschwanger Horn und Sigiswang

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, MA

    Der Charakter: Abwechslungsreiche, mittelschwere Gipfelrundtour, die schon unterwegs mit traumhaften Ausblicken aufwartet und leckere Einkehrmöglichkeiten bietet.

    Distanz11,6 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg571 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Rundweg Hündle - Thalkirchdorf

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Die sieben Kilometer lange Runde durch das Konstanzer Tal ist perfekt für eine leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen. Mit mehreren Einkehrmöglichkeiten an der Strecke.

    Distanz6,9 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg18 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Lechweg - Abschnitt 15 - Pflach bis Füssen

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Lechweg - Abschnitt 15 - Pflach bis Füssen

    Distanz15,4 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg486 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Lechweg - Abschnitt 14 - Wängle bis Pflach

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Lechweg - Abschnitt 14 - Wängle bis Pflach

    Distanz10,1 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg275 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Lechweg - Abschnitt 9 - Elmen bis Vorderhornbach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Lechweg - Abschnitt 9 - Elmen bis Vorderhornbach

    Distanz4,8 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg195 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.