Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Im Allgäu kann man die ganze Pracht an heimischen Heilpflanzen und Kräuter in all ihren Farben, Düften und Geschmacksrichtungen. Kräuter und Blüten machen unsere Natur bunt und üppig und bringen Lebensfreude und Würze ins Leben und in viele verschiedene Heumilchkäse-Sorten.

  • Strecke
    25,69 km
  • Dauer
    1:50 h
  • Aufstieg
    265 Hm
  • Abstieg
    265 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Im Allgäu kann man die ganze Pracht an heimischen Heilpflanzen und Kräuter in all ihren Farben, Düften und Geschmacksrichtungen. Kräuter und Blüten machen unsere Natur bunt und üppig und bringen Lebensfreude und Würze ins Leben und in viele verschiedene Heumilchkäse-Sorten. Bestreut mit Blütenmischungen aller Art z.B. Wildblumen, Ringelblumen, Alpenblüten und vielen mehr, werden so die Käselaibe veredelt und nicht nur für das Auge ein wahrer Hingucker, sondern auch für den Gaumen zu einer wahren Geschmacksexplosion.

Die BlütenKäse Runde führt auf rund 26 Kilometer durch das blütenreiche und wunderschöne Westallgäu mit seinen saftig grünen Wiesen, bunten Blumen und Kräutern am Wegesrand, lichten Wäldern und verstreut liegenden Gehöften. Traumhafte Ausblicke, drei Sennereien, eine traditionelle Brauerei, Einkaufsvergnügen, Stadtflair und gemütliche Gaststätten wechseln sich auf dieser Halbtagestour ab.

Die BlütenKäse Runde startet in Weiler-Simmerberg. Der Markt Weiler-Simmerberg liegt idyllisch im Dreiländereck zwischen Österreich, der Schweiz und Deutschland, eingebettet in Wiesen, Weiden und Wälder, mitten im weiten, beschaulichen Tal der Rothach. Vor Ort gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen die Tour gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Am schönsten ist die Tour im Frühjahr und Sommer, wenn alles blüht und auch die Streuobstwiesen in ihrer vollen Pracht stehen.

Von Weiler aus erreicht man mit moderaten Anstiegen über Oberhäuser Riedhirsch. Von dort aus fährt man den Radweg ab von der Straße bergauf Richtung Lindenberg. Nach ca. 1,5 km erreicht man die Abzweigung rechts nach Goßholz, wo Baldauf's Käs- und Weinkeller zu einem kleinen Bummel einlädt. In „Baldaufs Käs- und Weinkeller" kann ein gutes Stück Allgäuer Tradition gekostet werden - der Baldauf Alpkäse ist das Königsprodukt des Baldauf Käsesortiments und eine ideale Stärkung für die Tour. Vom Käskeller kann man entweder den Radweg entlang der Hauptstraße direkt nach Lindenberg nehmen oder man kehrt auf den ursprünglichen Radweg der Allgäuer Käsestraße zurück und radelt darauf ohne Autoverkehr weiter in die Stadt. Das Städtchen wurde einst für seine Hutherstellung berühmt. Heute kann man im Hutmuseum 300 Jahre Hutmode nacherleben und Wissenswertes über die Hutindustrie erfahren.

In der Bergstadt ladet ein gemütliches Gasthaus zu einer Rast ein: Der Lindenberger Hof ist Landkreispreisträger im Wettbewerb „Allgäuer/Bayerische Küche". Wieder auf dem Radweg angekommen, fährt man weiter nach Scheidegg.

Unser Tipp: Ein paar Kilometer Umweg zum Hofgut Ratzenberg zahlen sich auf dieser Tour immer aus. Hier sind Bio-Hofkäserei, Hofwirtschaft und Hofladen unter einem Dach vereint und man kann die hofeigenen, biologischen Erzeugung feinster Fleisch-, Wurst- & Käsespezialitäten direkt vor Ort im Hofladen einkaufen oder in der Hofwirtschaft genießen.

Scheidegg gilt als die „Sonnenterrasse überm Bodensee“ und ist ein bekannter und ausgezeichneter "Heilklimatischer Kurort" Premium Class und "Kneippkurort" . Dank seiner bevorzugten Lage findet sich Scheidegg beinahe jedes Jahr in den Listen der Orte mit den meisten Sonnenstunden in Deutschland wieder. Von Scheidegg geht es mit traumhaften Ausblicken weiter nach Böserscheidegg zur Dorfsennerei Böserscheidegg. Dort werden seit 1985 aus hochwertiger, gentechnikfreier Heumilch nach alt überliefertem Verfahren Bergkäse und andere Spezialitäten wie zum Beispiel Kräuterkäse oder Rotweinkäse hergestellt.

Auf dem Radweg fährt man weiter bergab und dann mit einer Schleife über Altenburg nach Bremenried. Hier wird in der Heumilchsennerei noch nach alter Tradition gekäst und gebuttert.

Danach geht es schon wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Weiler. Kurz vor der Kirche empfehlen wir links die Käsgasse abzubiegen, die direkt zur Postbrauerei Weiler führt. Auch dort lohnt sich eine Führung nach vorheriger Anmeldung mit Zwickelbierprobe und anschließende Einkehr im Bräustüble.

Von Weiler im Allgäu geht es über die alte Bahntrasse nach Oberhäuser und von dort nach Lindenberg und Scheidegg. Von hier aus führt die Tour bergab zurück nach Weiler im Allgäu.

Anfahrt

Über die A96 bis Wangen und von dort nach Weiler im Allgäu.

Parken

Parkplätze gibt es im Ortskern von Weiler.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Tour kann auch direkt am Bahnhof Röthenbach (Allgäu) in Oberhäuser gestartet werden.

Broschüre Allgäuer Käsestraße

Bitte beachten Sie die gängigen Vorgaben der Straßenverkehrsordnung und tragen Sie einen Fahrradhelm.

Rucksack mit Trinkflasche, Radreparaturset, Geld für Einkehrmöglichkeiten.

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

Allgäuer Käsestraße Tour 4: BlütenKäse Runde
©

Landkreis Lindau (Bodensee)

BlütenKäse Runde
©

Unbekannt

Ähnliche Touren

  • Radtour
    1

    Bauernland - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Braunvieh, Bauern und Adel. Was sie miteinander zu tun haben und warum Kühe und ihre Besitzer in den Naturschatzkammern echte Helden sind, das erfahrt ihr auf dieser Runde.

    Distanz52,7 km
    Dauer4:10 h
    Aufstieg422 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    2

    Kleine Allgäuer Seentour

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Schwangau - Füssen - Rieden am Forggensee - Hopferwald - Hopfensee - Reinertshof - Hubmannsegg - Schwarzenbach - See - Weißensee - Alatsee - Bad Faulenbach - Füssen - Schwangau

    Distanz39,3 km
    Dauer2:55 h
    Aufstieg287 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    3

    Himmelwiesen - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Radeln oder träumen? Auf dieser Runde in den Naturschatzkammern geht beides. Die blaugrüne Hochzeit von Himmel und Wiesen könnte euch aber vergessen lassen, in die Pedale zu treten.

    Distanz45,2 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg360 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    4

    Land in Sicht - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Herzklopfen trifft Freigeist. Wer die weite Landschaft mit ihren bewaldeten Hügeln, sattgrünen Wiesen und Ausblicken auf die Berge entdecken will, lernt ihren Charakter auf dieser Runde kennen.

    Distanz51,4 km
    Dauer3:35 h
    Aufstieg428 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    5

    Fürstliche Seen - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Edelsteine im Grün. Blaublütig werdet ihr bei einem Bad in einem der fürstlichen Seen wahrscheinlich nicht, auch nicht von der Temperatur. Aber sicher ein Fan dieses alten Fürstenlands. 

    Distanz47,4 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg370 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    6

    Argenwege - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    A wie abenteuerlich. Ein Wildfluss, ein dunkles Herz und noch ein paar schroffe Steinriesen dazu? Fertig ist die spannende Runde, die zwischen diesen Besonderheiten der Naturschatzkammern verläuft.

    Distanz40,7 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg281 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    7

    Türme und Tobel - RadReiseRegion Naturschatzkammern

    ©

    Tourismus Württembergisches Allgäu

    Schöpferakt trifft Schaffenskraft. Türme, Tore, Tobel und in der Ferne hohe Berge - was das alles miteinander zu tun hat? Entdeckt es auf dieser Runde durch die Naturschatzkammern.

    Distanz43,8 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg349 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    8

    3-Täler-Radrunde mit Start in Nesselwang im Allgäu

    ©

    TVB Tannheimer Tal - Achim Meurer

    Gleich drei reizvolle Täler werden bei dieser Radrunde durchfahren: Vilstal, Tannheimer Tal und Achtal.

    Distanz45,0 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg362 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    9

    Vilstal-Radrunde

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Diese Radrunde startet in Nesselwang im Allgäu und führt durch das reizvolle Vilstal bis ins Tannheimer Tal und über Unterjoch und Wertach zurück nach Nesselwang.

    Distanz41,7 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg316 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Radtour
    10

    Allgäu Rad Weg: Etappe Isny - Kempten

    ©

    Isny Marketing GmbH

    Der Allgäu-Radweg verbindet Isny im Allgäu mit der Kreisstadt Marktoberdorf und ist neben dem Iller-Radweg eine alternative Achse der Radrunde Allgäu. 

    Distanz39,0 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg284 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.