Den bewaldeten Sonneckgrat und den Speckbachwasserfall entdecken.
Allgäuer Seenland
- Strecke14,55 km
- Dauer3:55 h
- Aufstieg332 Hm
- Abstieg332 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Über den Sonneckgrat geht es östlich hinauf nach Osterhofen. Über den ehemalige Bahndamm ist der Speckbachwasserfall erreichbar. Zurück nach Weitnau geht es bergab über den Bahndamm/Radweg.
Wir beginnen am Widdumstüble an der Informationstafel. Von dort geht es am Dorfweiher entlang zur Pfarrkirche St. Pelagius, die Kronensteige hinunter am Dorfbrunnen vorbei zur ehemaligen Brauerei. Von dort biegen wir in die ‚Straße am Engelsteig‘ ein, wandern diese Straße hinauf zur Unterführung an der B 12 und biegen nach der Unterführung rechts in den ausgebauten Wirtschaftsweg zum Engelsteig ein. Von hier geht es über serpentinenartig ausgebaute Wirtschafts- und Forstwege zügig bergan bis zur Sonneckgrathütte (1.050 m). Hier verlassen wir den ausgebauten Forstweg und biegen nach rechts auf den Gratwanderweg ein, der uns fast 4 km immer auf dem Berggrat nach Osten führt. Herrliche Ausblicke nach Norden zum Schwarzen Grat und nach Süden in die Allgäuer Alpen belohnen uns. Am Aussichtspunkt oberhalb von Hub, wo wir einen Rastplatz mit Windrose vorfinden, haben wir einen herrlichen Rundumblick. Danach geht es über Wiesen hinab nach Hub, von dort auf ausgebautem Fahrweg nach Weilerle. Bei der Gaststätte „Weilerle Inn“ verlassen wir die Straße und wandern den Wirtschaftsweg hinunter zum Radweg im Speckbachtobel. In den Radweg biegen wir nach rechts Richtung Weitnau ein, dem wir nun nach Westen leicht bergab wandernd folgen. Tiefe Tobel, Alpwiesen und Einödhöfe begleiten unsern Weg. Nach ca. 5 km erreichen wir den Ortsrand von Weitnau, wo wir in die Engelhirscher Straße uns linkshaltend einbiegen. Nach 200 Meter verlassen wir diese und wandern hinunter zum Mühlenweg, von dort über den Weitnauer Bach zum Pfarrgässle zur Pfarrkiche St. Pelagius und zurück zum Ausgangspunkt beim Dorfweiher und dem Widdumstüble.
Gesamtwegstreck: 14 km
Anfahrt
Über die B12 von Kempten (östlicher Richtung) und Isny (westlicher Richtung) kommend, Ausfahrt Weitnau
Parken
Kostenlose Parkplätze im Ortsbereich und am Widdum (An der Stelze - Skilift) Weitnau vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 50 Kempten-Isny hier finden sie eine Fahrplanauskunft
Haltestelle "Weitnau"
Nähster Bahnhof: Kempten Hauptbahnhof
Wegweiser beachten und ihnen folgen.
Es ist immer wieder mit durchweichten Stellen auf den Wegen/Pfaden zu rechnen. Holzfällarbeiten der privaten Waldbesitzer, Mountainbiker und das Jungvieh im Sommer hinterlassen ihre Spuren. Das gehört zu unseren Wanderwegen, die bewusst "natürlich" bleiben sollen.
Bei Problemen mit der Beschilderung und Zustand der Wanderwege melden Sie sich bitte im Tourismusbüro Weitnau,
tourismus@weitnau.de .
Feste Schuhe mit Profilsohle nicht vergessen!
Allgäuer Seenland
Allgäuer Seenland
Allgäuer Seenland
Ähnliche Touren
- Wandertour
Rundwanderung über Falkenstein und Salober
© Allgäu GmbH
Aussichts- und abwechslungsreiche Tageswanderung vorbei an der Burgruine Falkenstein, über den Zirmgrat zur Saloberalm und am Flusslauf der Vils entlang zurück.
mehr dazuDistanz 11,4 km Dauer 4:05 h Aufstieg 653 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Kapellenweg 2
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Die Tour führt uns vom Bahnhof Oberstaufen an den Marienkapellen Tronsberg und Kalzhofen vorbei. Über die Bartholomäuskapelle in Zell geht es anschließend wieder zurück nach Oberstaufen.
mehr dazuDistanz 11,5 km Dauer 3:30 h Aufstieg 150 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Thalkirchdorf - Salmaser Höhe
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Rundwanderung vom Ortsteil Thalkirchdorf über Salmas hinauf zum Gipfelkreuz der Salmaser Höhe mit lohnenswerter Aussicht. Über die Alpe Schneidberg kommt man zurück ins Tal.
mehr dazuDistanz 9,9 km Dauer 3:30 h Aufstieg 515 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
2-Tageswanderung: Hündle - Hochgrat - Thalkirchdorf - Hündle
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine aussichtsreiche 2-Tages-Rundtour, die über den höchsten Gipfel im Naturpark Nagelfluhkette, den Hochgrat sowie über den Höhenzug des Prodel führt. Übernachtet wird in der DAV-Hütte Staufner Haus. Für den Abstieg über die Brunnenau werden Trittsicherheit und...
mehr dazuDistanz 32,4 km Dauer 12:55 h Aufstieg 1.888 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
2-Tageswanderung: Rundwanderung über die westliche Nagelfluhkette
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Diese abwechslungs- und aussichsreiche 2-Tagestour führt nach dem Aufstieg zum Hochgrat über die westliche, Nagelfluhkette bis zur Falkenhütte und zurück zum Hochgrat. Der Pfad über den Grat ist alpin und erfordert Bergerfahrung.
mehr dazuDistanz 14,8 km Dauer 7:00 h Aufstieg 1.069 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Kapellenweg 7
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Wanderung zu den Kapellen und Kirche im Ortsteil Thalkirchdorf.
mehr dazuDistanz 15,4 km Dauer 4:10 h Aufstieg 95 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Kapellenweg 5
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Aussichtsreiche Wanderung vorbei an den Kapellen im Berggebiet Steibis.
mehr dazuDistanz 8,6 km Dauer 3:20 h Aufstieg 353 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Große Steibisrunde
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Auf dieser Panoramawanderung geht es zunächst auf das sonnige Hochplateau zwischen Imberg und Hoch Häderich. Höhepunkt ist der Aussichtspunkt am Kojenstein, dann geht es am Steinernen Tor vorbei entlang des Kammes, bevor der Abstieg über die Alpen Hintere und Vordere...
mehr dazuDistanz 16,6 km Dauer 5:15 h Aufstieg 659 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Kapellenweg 1
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Wanderung zu den Kapellen und der Pfarrkirche in Oberstaufen.
mehr dazuDistanz 3,1 km Dauer 1:00 h Aufstieg 51 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Gemütliche 2-Tageswanderung: Steibis - Imberg - Falkenhütte
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Eine zweitägige Wandertour von Steibis hinauf zur Falkenhütte unterhalb der westlichen Nagelfluhkette. Der Rückweg verläuft auf einem Teilstück des alpinen Premiumwanderweges Luftiger Grat.
mehr dazuDistanz 14,6 km Dauer 6:15 h Aufstieg 875 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.