Brückenschlag Leiblach: Wandern am Grenzfluss - Westallgäuer Wasserweg 31

Wendelinskapelle auf dem Kinberg
©

Thomas Gretler

Unter dem Motto "Brückenschlag" laden drei Touren der Westallgäuer Wasserwege (29, 30 und 31) zu einer grenzüberschreitenden Entdeckungsreise ins Leiblachtal ein. Lebensader des Tals ist die Leiblach, ein naturnaher Mittelgebirgsfluss, der zwischen Lindau und Hörbranz in den Bodensee mündet.

  • Strecke
    21,45 km
  • Dauer
    6:20 h
  • Aufstieg
    539 Hm
  • Abstieg
    550 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Vom Gemeindeamt in Hohenweiler führt der Weg zunächst nach Gehren. Von dort aus geht es - teils über Wiesen, teils durch schattige Wälder - stetig bergauf nach Schönstein. Auf einem Teilabschnitt des Walderlebnispfades Möggers führt der Weg durch den wildromantischen Schluchtwald im Sägetobel. Der pädagogische Erlebnisfpad bietet viele interessante Informationen über das Leben im und mit dem Wald.

Aus dem Schluchtwald hinaus geht es auf die freien Wiesenflächen bei Buchans. Hier öffnet sich der Blick nach Norden auf die andere Seite der Rohrachschlucht, wo sich bereits eines der nächsten Etappenziele, die Wendelinskapelle, erkennen lässt. Vom österreichischen Buchans führt der Wanderweg über die Grenze weiter in das bereits in Deutschland gelegene Aizenreute. Von dort sind es nur noch wenige Minuten bis nach Rickenbach zu den Scheidegger Wasserfällen, die zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns zählen.

Anschließend geht es über den Ostkinberg zur Wendelinskapelle, von wo aus sich ein wunderbarer Blick auf den Bodensee und die Schweizer Berge bietet, bevor ein Wegeabschnitt des Jakobusweges den Wanderer nach Niederstaufen führt. Von Niederstaufen aus verläuft die Wanderung hinunter zur Leiblach. Dort empfiehlt es sich, zunächst ein paar Meter flussaufwärts zu gehen. Der kleine Abstecher führt zu einer Geländekante, über die der Fluss mehrere Meter in die Tiefe stürzt.

Danach geht es auf einem schmalen, im Jahr 2000 erneuerten Steg auf die andere Seite der Leiblach. Nach einer Flussbiegung lädt ein versteckt gelegener Rastplatz zum Verweilen ein. Über Dornach geht es weiter nach Sigmarszell, von wo aus ein kurzer, steiler Stich wieder hinunter zur Leiblach und zum Zellersteg führt. Mit der Überquerung des Flusses ist der Grenzübergang von Deutschland nach Österreich wieder vollzogen. Nach wenigen Gehminuten ist schließlich der Ausgangspunkt der Wanderung erreicht.

Die anspruchsvolle Tagestour verläuft überwiegend auf Wander- und Forstwegen, es gibt aber auch einige kurze, asphaltierte Abschnitte. In den Tobelabschnitten ist gutes Schuhwerk ein Muss!

Anfahrt

Von Scheidegg/Lindenberg her kommend über die B308 Richtung Lindau, Abfahrt Hohenweiler.

Von Lindau her kommend auf die B308 Richtung Scheidegg fahren. Abfahrt Hohenweiler nehmen.

Von Bregenz aus der B190, der L1, der Hofriedenstraße und der Allgäustraße bis Hohenweiler folgen.

Parken

An allen vier möglichen Startpunkten sind Parkplätze vorhanden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Alle vier möglichen Startpunkte der Tour sind mit dem ÖPNV erreichbar. Vier Buslinien verbinden Teilabschnitte der Tour: Linien 17 und 18 RBA, Linien 10b, 12 sowie 19b VVV. Aktuelle Fahrpläne: www.rba-bus.de I www.vmobil.at

Wanderführer "Westallgäuer Wasserwege", Folder "Brückenschlag Leiblach - Wandern am Grenzfluss".
Walderlebnisfpad Möggers
©

Thomas Gretler

Hasenreuter Wasserfall
©

Thomas Gretler

Scheidegger Wasserfälle
©

Thomas Gretler

Barocker Hochaltar in der Wendelinskapelle
©

Thomas Gretler

Wasserfall an der Leiblach
©

Thomas Gretler

Rastplatz an der Leiblach
©

Thomas Gretler

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    E4 - Maximiliansweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Wandern auf König Maximilians Spuren, vorbei an Schloss Neuschwanstein, Hochenschwangau und Linderhof.

    Distanz56,4 km
    Dauer22:00 h
    Aufstieg3.247 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24 - Durach - Görisried

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Spannende Etappe durch das Tal der munteren Durach, über Panoramahöhen und durch den Kemptener Wald.

    Distanz17,2 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 23 - Ermengerst - Durach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Auf stillen Wegen über die Höhen um Kempten, dem römischen Cmpodunum, über id eIller nach Durach, dem vormals keltischen Duraha.

    Distanz14,8 km
    Dauer3:50 h
    Aufstieg153 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 08 - Rettenberg - Burgberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die Überquerung des Wächters des Allgäu verspricht große Spannung. Vom Brauerdorf über den Grünten, durch eine bizarre Klamm nach Burgberg

    Distanz17,5 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.043 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Jakobusweg - Von Weitnau über Grünenbach nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Variante)

    ©

    Gemeinde Stiefenhofen, Thomas Gretler

    Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee

    Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...

    Distanz65,4 km
    Dauer17:48 h
    Aufstieg904 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Wasserläufer-Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Etappe 26

    ©

    Allgäu GmbH

    Die Wasserläufer Route besteht aus 26 Etappen und ohne Zuwegungen gerechnet ist insgesamt 406 km lang.

    Distanz381,6 km
    Dauer110:10 h
    Aufstieg11.237 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 02 - Kenzenhütte - Tegelberghaus/Schwangau

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die besondere Kraft der Berger des Ammergebirges spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen.

    Hinweis: eine Übernachtung im Tegelberghaus ist nicht mehr möglich. Bitte beachte dies bei der Planung.

    Distanz10,3 km
    Dauer5:45 h
    Aufstieg970 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Rundwanderweg Riedholzer Kugel von Sibratshofen Weitnau Gipfelkreuz

    ©

    Allgäuer Seenland

    Von Sibratshofen rauf zum Gipfelkreuz und rüber zur Riedholzer Kugel und wieder runter ins Tal: so sieht die „Kugel-Runde“ aus, immer an der Grenze zu Württemberg und Westallgäu.

    Distanz7,3 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg280 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Sagengipfel - Bergtour auf den Breitenberg in Pfronten

    ©

    Pfronten Tourismus

    »Über den Dingen« wandert man auf diesem Weg. Die anspruchsvolle Ganztageswanderung führt durch die Reichenbachklamm über ein Hochplateau in die sagenumwobene Gipfelwelt der Venediger. Unterhalb des Aggenstein-Gipfels über den Kamm des Breitenbergs verlaufend hält die...

    Distanz18,9 km
    Dauer6:40 h
    Aufstieg974 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Wiesengänger-Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Etappe 22

    ©

    Allgäu GmbH

    Die Route des Wiesengänger führt mit einer Länge von 438 km durch die wunderschöne Hügellandschaft im über die Terrassen im Osten.

    Distanz401,6 km
    Dauer101:50 h
    Aufstieg5.222 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.