Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Anspruchsvolle Wanderung vom Hochgrat über die Gipfel der Nagelfluhkette bis zum Mittag.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Anspruchsvolle Wanderung vom Hochgrat über die Gipfel der Nagelfluhkette bis zum Mittag.
Vom Gipfelmeer und Blumenmeer
Die wahrscheinlich anspruchsvollste Tour im Naturpark. Trotz Bahnfahrt bis knapp unter den höchsten Berges des Naturparks, den Hochgrat, benötigen wir für diese Tour eine gute Kondition und Trittsicherheit.
Wer sich die Tour zutraut, wird mit fantastischen Ausblicken in alle Richtungen belohnt. Vom Bodensee zum Säntis in der Schweiz, vom Allgäuer vorland bis zu den Österreicher Alpen. Fernblick ist garantiert, das Gipfelmeer endlos.
Aber auch der Blick direkt vor unsere Füße garantiert schier endlose Vielfalt, vor uns erstreckt sich ein Blumenmeer. Der Artenreichtum der Nagelfluhkette ist weithin bekannt, seltene Pflanzen häufig zu finden.
Beim pausieren auf einem der zahlreichen Gipfel, lohnt sich der Blick in den Himmel, denn direkt vor uns könnte der mächtige Steinadler seine Kreise ziehen. Fas ohne Flügelschlagen schraubt sich dieser mächtige Vogel die Hänge hinauf, immer auf der Suche nach Nahrung.
Zu lange sollte man sich aber nicht Zeit lassen, denn die letzte Talfahrt der Mittagbahn möchte erwischt werden.
Wir treten aus der Gipfelstation der Hochgratbahn und besteigen den ersten Berg der Wanderung, den Hochgrat. Der Wanderweg führt uns immer an der Gratlinie entlang bis zum Mittag. die Gipfel sind wie folgend:
Von Oberstaufen Richtung Steibis der Beschliderung zur Hochgratbahn folgen.
Hochgratbahn, Talstation (kostenpflichtig)
Bahnverbindung von Immenstadt oder Lindau kommend zum Bahnhof Oberstaufen
ÖPNV von Oberstaufen zur Talstation der Hochgratbahn
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Wanderroute zu allen Wassertretanlagen in Bad Wörishofen.
Distanz | 38,8 km |
Dauer | 9:35 h |
Aufstieg | 179 m |
Schwierigkeit | schwer |
Pfronten Tourismus
Diese Wanderung führt über die Höllschlucht zur Kappeler Alp. In der Schlucht passieren Wanderer auf einem steilen Bergpfad einige Wasserfälle, um anschließend über Weideflächen zur Kappeler Alp zu gelangen. Eine weitere Einkehrmöglichkeit bietet auf dem Rückweg die...
Distanz | 7,7 km |
Dauer | 2:55 h |
Aufstieg | 476 m |
Schwierigkeit | schwer |
Tourismus Hörnerdörfer
Eine aussichtsreiche Rundwanderung über den Hochschelpen, die dich durch stille Wälder, über weite Bergwiesen und zu schönen Aussichtspunkten führt.
Distanz | 10,5 km |
Dauer | 3:30 h |
Aufstieg | 540 m |
Schwierigkeit | schwer |
Wikimedia Commons
Abwechslungsreiche Wanderung mit Höhen und Tiefen. Erst hinunter in den Eistobel und dann hinauf auf den Kapf. Der Rundweg ist als leichte Rundwanderung angelegt.
Distanz | 16,2 km |
Dauer | 3:00 h |
Aufstieg | 769 m |
Schwierigkeit | schwer |
Pfronten Tourismus
Die Pfrontener und Vilser Berge gehören zu der Region der Nördlichen Kalkalpen. Der GEOpfad stellt die Ergebnisse der Forschung im Bereich der Geologie seit Beginn der Erkundung vor 150 Jahren dar.
Distanz | 19,4 km |
Dauer | 6:00 h |
Aufstieg | 723 m |
Schwierigkeit | schwer |
Landkreis Lindau (Bodensee)
Abwechslungsreiche Wanderung durch die Hausbachklamm, das Trogener Moor und den Auenwald im Rothachtal.
Distanz | 15,6 km |
Dauer | 5:00 h |
Aufstieg | 319 m |
Schwierigkeit | schwer |
Outdooractive Redaktion
Von Wigratzbad nach Lindau entlang der Leiblach bis zur Mündung in den Bodensee
Distanz | 19,4 km |
Dauer | 3:30 h |
Aufstieg | 76 m |
Schwierigkeit | schwer |
Von Wigratzbad nach Lindau entlang der Leiblach bis zur Mündung in den Bodensee
Distanz | 19,7 km |
Dauer | 3:30 h |
Aufstieg | 84 m |
Schwierigkeit | schwer |
Tannheimer Tal
Eine anstrengende Wanderung, welche unzählig viele Eindrücke mit sich bringt.
Distanz | 16,7 km |
Dauer | 6:20 h |
Aufstieg | 1.030 m |
Schwierigkeit | schwer |
Isny Marketing GmbH
Wanderung über den höchsten Berg von Isny, den Schwarzen Grat auf die andere Talseite der Adelegg und zurück.
Distanz | 14,5 km |
Dauer | 4:28 h |
Aufstieg | 530 m |
Schwierigkeit | schwer |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.