im Rahmen der Ausstellung "Butter, Vieh, Vernichtung
privat
Beim gemeinsamen Essen und Trinken zusammenkommen, einen geteilten Moment entstehen lassen, sich erinnern, berichten, zuhören, fragen, zusammen wach sein - hierzu laden Laura Cadio und Natalie Hünig ein.
Zur Tischgesellschaft sind alle Menschen eingeladen, die sich austauschen wollen, über das Damals, das Heute und das Morgen, wie es sein könnte und was wir dafür gemeinsam tun und was jede/ jeder einzelne machen kann.
Idee der Tischgesellschaft ist es, in unruhigen Zeiten einen Moment zu schaffen, in dem es möglich ist, Geduld und Fehlerfreundlichkeit sich selbst und anderen gegenüber zu üben, Transparent mit Schwächen zu sein und sich dadurch gegenseitig zu stärken.
Wir wollen Raum schaffen, Offenheit zu teilen, Netze zu weben und Verbindungen zu schaffen.
An wen richtet sich der Abend: Alle interessierte Menschen, ab 18 Jahren, die sich austauschen wollen. Hierfür sind alle Interessierten aufgefordert eine weitere Person einzuladen und diese mitzubringen. Dies kann ein Freund/ eine Freundin sein, jemand lang nicht mehr Gesehenes, ein Familienmitglied, die Nachbarin/ der Nachbar oder eine Person, von der ihr glaubt, es wäre schön, sie dabei zu haben.
Ein Abend mit Natalie Hünig und Laura Cadio
Natalie Hünig wuchs zunächst bei ihrem Vater und ihrer Oma im Ruhrgebiet auf, ihre israelische Mutter war in die Heimat zurückgekehrt.
In der dritten Klasse zog sie zu ihrer Allgäuer Stiefmutter nach Kempten. Um ihre Mutter und den Rest ihrer Familie sehen zu können, verbrachte Natalie ihre Sommerferien in Israel.
Sie ist seit früher Kindheit im Dazwischen, zwischen Kulturen daheim.
Sie ist seit mittlerweile 27 Jahren als Schauspielerin an Stadt- und Staatstheatern und in der Freien Szene tätig, z. B. am Theaterhaus Jena oder am Schauspielhaus Leipzig.
Seit 8 Jahren ist sie am Staatstheater Augsburg engagiert. Wenn es sich ergibt, dreht sie auch fürs Fernsehen, so zuletzt beim Nockherberg oder „Hubert ohne Staller“.
Laura Cadio arbeitet als Kulturvermittlerin und -managerin und Künstlerin.
Menschen in unterschiedlichen Formaten zusammen zu bringen und den Austausch untereinander zu fördern, ist ihr ein Anliegen.
Zugänge zu Kunst, Kultur und Bildung zu schaffen ist ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit und spiegelt sich in der der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, Veranstaltungen und künstlerisch-edukativen Vermittlungsprogrammen für Auftraggeber*innen weltweit wieder.
In Ihrer künstlerischen Arbeit verbindet sie alltägliche Handlungen wie gemeinsamen Kochen und Essen mit performativen Elementen an alltäglichen Orten.
Zu ihren Arbeiten gehören unter anderem Tischgesellschaften, die sie an unterschiedliche Orten führten, wie beispielsweise zu „La Nuit de la Philosophie“ in derUNESCO, Paris, ins Kiasma, Helsinki und dem Theater Göttingen.
Ähnliche Veranstaltungen
- Ausstellung44 weitere TermineAllgäuhalle/Halle II — Kempten
Ausstellung „Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu"
19.09.202544 weitere Terminemehr dazuSonderausstellung in der Allgäuhalle (Halle II) in Kempten
- Bildung / SeminarEinziger TerminCampus Bahnhof Fellheim — Fellheim
Wach sein - Eine Tischgesellschaft
20.09.2025Einziger Terminmehr dazuein Tischgespräch im Rahmen des Projekts "Butter, Vieh, Vernichtung"
- Bildung / SeminarEinziger TerminKulturquartier in der KulturWIRtschaft Allgäuhalle — Kempten
Geschichte(n) zum Leben erwecken
27.09.2025Einziger Terminmehr dazuSchreibworkshop im Rahmen des Projekts "Butter, Vieh, Vernichtung"
- TheaterEinziger TerminCampus Bahnhof Fellheim — Fellheim
Exklusive Preview T:K "Mutters Courage" - Butter Vieh Vernichtung
02.10.2025Einziger Terminmehr dazuim Rahmen der Ausstellung Butter, Vieh, Vernichtung
- Bildung / SeminarEinziger TerminKempten-Museum im Zumsteinhaus — Kempten
Herbst-Erzählcafé
18.10.2025Einziger Terminmehr dazuJede Erinnerung zählt - eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Butter, Vieh, Vernichtung"