Der Charakter: Herrlicher Panorama-Höhenweg ab der Bergstation der Hörnerbahn in Bolsterlang mit grandiosen Aussichten in die Allgäuer Bergwelt.
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
- Strecke6,90 km
- Dauer2:00 h
- Aufstieg190 Hm
- Abstieg190 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Die Orientierungspunkte: Bergstation Hörnerbahn - Berghaus Schwaben - Winterwanderweg - Berghaus Schwaben - Bergstation Hörnerbahn
Der Weg: Der präparierte Winterwanderweg beginnt an der Hörnerbahn-Bergstation. Hier können Sie bei schönem Wetter auf der windgeschützten Aussichts-Sonnenterrasse die kostenlosen Liegestühle nutzen, die wärmenden Strahlen der Wintersonne und das grandiose Alpenpanorama genießen. Der Weg führt vorbei am bewirtschafteten Berghaus Schwaben in die Hochlagen des Bolgentales hinein, Richtung Riedberger Horn. Genuss pur auf ca. 1500 m Höhe durch die märchenhaft verschneite Berglandschaft. 20 aufgestellte Ruhebänke laden zum Verweilen, Entspannen und Genießen ein.
Von der Bergstation der Hörnerbahn geht es zunächst ein kleines Stück entlang der Piste (Achtung: Skifahrer), dann leicht bergab und das letzte Stück einige Höhenmeter wieder bergauf zum bewirtschafteten Berghaus Schwaben.
Von hier aus führt der gespurte Winterwanderweg in den schneereichen Talkessel des Bolgentals. Nach einem kleinen Rundkurs gelangt man wieder auf den Weg zum Berghaus Schwaben und zurück zur Bergstation der Hörnerbahn
Anfahrt
A7 bis Kempten, über A980 und B19 nach Immenstadt, Sonthofen und Fischen weiter nach Bolsterlang.
Parken
Parkplätze an der Talstation der Hörnerbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Fischen mit dem Bus nach Bolsterlang
Achten Sie bitte auf andere Wintersportler!
Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
- Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
- Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen
Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus festem Schuhwerk und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Diese Tour verläuft über einen Winterwanderweg. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger
Tourismus Hörnerdörfer, A. Riedmiller
Ähnliche Touren
- Winterwandern
Wiesenrundweg - große Runde
© TVB Tannheimer Tal/Anna Meurer
Erkunde diesen Winterwanderweg zwischen Grän und Innergschwend und tauche ein in die ruhige Schönheit der verschneiten Natur. Genieße die Stille, den knirschenden Schnee unter deinen Stiefeln und die einzigartige Magie dieses winterlichen Pfads.
mehr dazuDistanz 4,6 km Dauer 1:30 h Aufstieg 41 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Grän - Lumberg
© TVB Tannheimer Tal/Anna Meurer
Die malerische Region Grän, eingebettet in die atemberaubende Natur des Tannheimer Tals, bietet im Winter eine idyllische Kulisse für begeisterte Wanderer.
mehr dazuDistanz 1,6 km Dauer 1:30 h Aufstieg 144 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwandern im Naturpark Nagelfluhkette
© BergWelt GmbH & Co.KG
Auf geht’s in die schneebedeckte Winterlandschaft im Allgäu!
mehr dazuDistanz 0,9 km Dauer 0:14 h Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Ins winterliche Kojenmoos
© Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Die einzigartige Hochmoorlandschaft des Kojenmoos verwandelt sich im Winter in ein wahres Winterwunderland. Durch das Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich führen wunderschöne Winterwanderwege mit verschiedenen Routenoptionen.
mehr dazuDistanz 8,9 km Dauer 2:25 h Aufstieg 168 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwanderung Hochalpe
© Pfronten Tourismus
Der Winterwanderweg startet an der Bergstation der Breitenbergbahn und durchquert das Wandergebiet Hochalpe auf dem Breitenberg. Der Weg ist präpariert und bietet tolle Aussichten auf das Pfrontener Tal, das Voralpenland und die Ammergauer Alpen. Direkt am Wegesrand...
mehr dazuDistanz 1,0 km Dauer 0:40 h Aufstieg 178 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Zur Wildfütterung am Bannwaldsee
© Tourist Information Schwangau
Karbrücke Schwangau-Brunnen – Deutenhauser Weg – Hirschfütterung – Mühlberg – Karbrücke Schwangau-Brunnen
mehr dazuDistanz 5,8 km Dauer 1:25 h Aufstieg 35 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Schönblick - Hochleite
Schönblick - Hochleite
mehr dazuDistanz 10,8 km Dauer 51:15 h Aufstieg 526 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwandern auf dem Carl Hirnbeinweg
© Allgäuer Seenland
Der Weg führt uns über verschneite Wiesen und Wälder auf gespurter Trasse nach Missen-Wilhams.
mehr dazuDistanz 4,7 km Dauer 1:20 h Aufstieg 186 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwanderweg ehem. Bahndamm - Engelhirsch
© Allgäuer Seenland
Winterwanderrunde auf einem Stück des ehemaligen Bahndamms. Eine kleine Runde um das Wäldchen dann hoch nach Engelhirsch mit schönem Weitblick ins Weitnauer Tal.
mehr dazuDistanz 6,6 km Dauer 1:30 h Aufstieg 68 m Schwierigkeit mittel - Winterwandern
Winterwanderung zur Ostlerhütte
© Pfronten Tourismus
Die aussichtsreiche Tour führt zum Gipfel des Breitenberges. Einzigartige Aussichten begleiten die Winterwanderer bis zum Ziel, der Ostlerhütte.
mehr dazuDistanz 0,8 km Dauer 0:40 h Aufstieg 156 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.