Der Charakter: Die Wanderung geht von der Bergstation der Hörnerbahn zum Ochsenkopf, von dort zum Riedberger Horn und dann zurück zur Talstation der Hörnerbahn.
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
- Strecke13,40 km
- Dauer4:15 h
- Aufstieg343 Hm
- Abstieg928 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Die Orientierungspunkte: Bergstation Hörnerbahn - Berghaus Schwaben - Großer Ochsenkopf - Riedbergerhorn - Alpe Bolgen - Alpe Zunkleiten - Sonderdorfer Kreuz - Talstation Hörnerbahn
Der Weg: Sie schweben bequem mit der Bergbahn auf 1500 Meter Höhe und wandern über den Ochsenkopf zum Riedbergerhorn (alpiner Weg). Zurück geht es durch das Bolgental, an zwei bewirtschafteten Alpen vorbei, zur Talstation der Hörnerbahn.
Von der Bergstation der Hörnerbahn wählen Sie den Weg geradeaus in Richtung Berghaus Schwaben. Kurz vor der Alpe Hinteregg verlassen Sie den geteerten Weg und biegen nach rechts auf einen schmalen Pfad. Dieser führt Sie fast eben, durch den Wald, zum Berghaus Schwaben.
Auf diesem Wegabschnitt finden Sie immer wieder Entdeckerstationen. Diese machen den Weg vor allem für Kinder zu einem interessanten und spannenden Erlebnis. Unmittelbar vor dem Berghaus Schwaben biegen Sie rechts ab und steigen gut 100 Höhenmeter steil auf, bis Sie auf den ausgetretenen Pfad kommen, der vom Weiherkopf herüberführt. Diesem folgen Sie nach links und sind rasch am Gipfel des Großen Ochsenkopfes angelangt.
Dort können Sie erst einmal die Ruhe und den Ausblick genießen, bevor Sie dem Wegweiser Richtung Riedbergerhorn / Grasgehren / Bolgental etwas bergab folgen. Sie gehen durch ganze Felder von Heidelbeerbüschen auf ein kleines Hochmoor zu, dessen Wasseraugen selbst im regenärmsten Sommer nicht austrocknen.
Sobald Sie den nächsten Wegweiser erreicht haben, folgen Sie dem Weg geradeaus in Richtung Riedbergerhorn. Sie wandern stets bergauf, am Grat entlang. Im Sommer, zwischen Juni und August, ist die wunderschöne Alpenrosenblüte besonders beeindruckend. An manchen Stellen des Grates muss man etwas klettern - relativ einfach zu überwinden - aber für Kinder immer ein Erlebnis. Eine gute Stunde nach dem Ochsenkopf sind Sie auf dem Riedberger Horn angelangt. Hier können Sie die Berggipfel und das Panorama, das bei gutem Wetter bis zum Bodensee reicht, bestaunen.
Für den Abstieg folgen Sie zunächst dem Wegweiser Richtung Grasgehren / Wannenkopf. An einem Sattel biegen Sie links ab und folgen dem Wegweiser Richtung Bolgen-Alpe / Bolsterlang. Sie umrunden gut zur Hälfte den Talschluss der Bolgenach in Richtung Berghaus Schwaben, bis Sie zum Wegweiser Richtung Sonderdorf kommen.
Kurz danach erreichen Sie die Alpe Bolgen, dort kann eine ausgiebige Brotzeit genossen werden, die persönlich von Hirtin Bärbel serviert wird. Für Kinder sind auf der Alpe vor allem die Schweine, die Hühner und der kleine Spielplatz ein Erlebnis. Weiter geht es auf dem geteerten Alpweg bergab bis zur Alpe Zunkleiten. Auch dort kann bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen, bei Familie Herz, noch einmal eine Pause eingelegt werden.
Der letzte Abstieg führt Sie über den Panoramaweg am Sonderdorfer Kreuz vorbei zur Talstation der Hörnerbahn. Es lohnt sich, am Sonderdorfer Kreuz noch einmal eine kurze Pause einzulegen, von dort hat man eine wunderbare Aussicht auf Bolsterlang und Obermaiselstein.
Anfahrt
Über die A7 am Allgäu Dreieck Richtung Oberstdorf an der Ausfahrt Waltenhofen auf die B19 abbiegen. In Fischen rechts abbiegen Richtung Bolsterlang. Der Beschilderung Bolsterlang folgen bis zum Parkplatz Hörnerbahn.
Parken
Ausreichend Parkplätze an der Talstation der Hörnerbahn Bolsterlang.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Fischen und dann geht es über die Linie 44/47 vom Busbahnhof in Fischen nach Bolsterlang. Ausstieg in Bolsterlang. Kurzer Fußmarsch (ca. 10 Minuten) zur Hörnerbahn.
Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
- Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
- Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen.
Die richtige Ausrüstung für diese Tour besteht aus knöchelhohem, festem Schuhwerk und einer der Witterung entsprechender Kleidung. Wanderstöcke können von Vorteil sein. Nehmen Sie Sonnenschutz und genügend zu Trinken mit. Für die kleinen Pausen zwischendurch darf ein Snack nicht fehlen. Beachten Sie, dass es in den Bergen immer zu Wetterumschüngen kommen kann.
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Ähnliche Touren
- Wandertour
Seeweg am Forggensee
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Wanderung an den Forggensee, ideal für Familien geeignet.
mehr dazuDistanz 6,1 km Dauer 1:30 h Aufstieg 51 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundwanderung zum Falkenstein ab Pfronten-Meilingen
© Pfronten Tourismus
Die Wanderung führt auf einem schönen Waldpfad über den Manzengrat auf den Falkenstein. Oben angekommen warten einmalige Panoramablicke ins Tal, die höchste Burgruine Deutschlands, ein kleines Burgenmuseum und die Einkehrmöglichkeit im Hotel Blaue Burg. Zurück geht es...
mehr dazuDistanz 6,9 km Dauer 2:45 h Aufstieg 485 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Über den Wiesenweg zur Wanderbank Allgäu am Panoramaweg in Mittelberg
© Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg
Durch Wiese und Wald zur größten Wanderbank Deutschlands. Der Weg wurde nahe Mittelberg eigens für den Besuch der Wanderbank Allgäu angelegt und ist abseits vom Straßenverkehr.
mehr dazuDistanz 2,7 km Dauer 0:48 h Aufstieg 107 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
König-Ludwig-Weg: Etappe Füssen-Hohenschwangau
© Füssen
Auf der Etappe „Füssen - Hohenschwangau" des König Ludwig Weges erwarten Sie viele kulturelle Highlights auf kurzer Strecke. Diese Tour ist der ideale Weg, um Kultur und Natur miteinander zu verbinden.
mehr dazuDistanz 6,0 km Dauer 2:00 h Aufstieg 189 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Schwangauer Rundweg
© Tourist Information Schwangau
Eine abwechslungsreiche Tour, die auch für ungeübte Wanderer zu bewältigen ist bietet herrliche Ausblicke auf die Allgäuer Berge, die beiden Königsschlösser und die Seenlandschaft.
mehr dazuDistanz 14,3 km Dauer 3:40 h Aufstieg 85 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Von Oberreute über den Balzenberg
© Thomas Gretler
Auf dieser Wanderung warten fantastische Ausblicke auf den Ort Oberreute, die Nagelfluhkette sowie das Schweizer Bergmassiv. Ein weiteres Highlight ist die Tobelbachklamm. Hier ist es gerade im Sommer wunderschön.
mehr dazuDistanz 11,8 km Dauer 3:15 h Aufstieg 301 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.
mehr dazuDistanz 8,3 km Dauer 2:15 h Aufstieg 91 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wanderrundweg 8: "Über den Elitzer See nach Schönbühl"
© Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu
Wanderrundweg 8: "Über den Elitzer See nach Schönbühl"
mehr dazuDistanz 11,8 km Dauer 3:30 h Aufstieg 73 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wassererlebnisweg durch den Haldertobel
© Tourenportal Oberallgäu
Schattige Wege mit schäumenden Wasserfällen und kleinen Strudeln führen Sie auf dieser Wanderung ins idyllische Örtchen Gunzesried.
mehr dazuDistanz 7,8 km Dauer 2:25 h Aufstieg 173 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 17 - Weiler-Simmerberg - Scheidegg
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Achtung: Der Start- und Willkommensplatz in Weiler-Simmerberg ist aufgrund von Bauarbeiten bis Herbst 2023 an die Schulbrücke verlegt worden.
Grenzüberschreitend, Streuobstwiesen und Kapellen.
mehr dazuDistanz 17,7 km Dauer 5:30 h Aufstieg 616 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.