Sebenalm (1.650 m)

Vilser Alm
©

Unbekannt

Eine aussichtsreiche und lohnende Tour auf den schönen Vilser Talboden mit Einkehr in die idyllisch gelegene Vilser Alm.

  • Strecke
    13,74 km
  • Dauer
    5:51 h
  • Aufstieg
    1152 Hm
  • Abstieg
    1158 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Von Grän ausgehend mit der Gondelbahn auf das Füssener Jöchle, Bergstation Sonnenalm. Abstieg zur Vilser Alm (Übernachtungsmöglichkeit), ca 1 1/2 Stunden. Aufstieg, zum Vilser Jöchle, ca 1 3/4 Stunde. Abstieg zur Sebenalm (keine Hütte) und Enge, ca 1 1/2 Stunde, zurück über Lumberg, nach Grän, ca 1/2 Stunde. (Abstieg von Vilser Alm nach Vils möglich, ca 3/4 Stunde) Gesamtgehzeit ca 5 1/2 Stunden. Von Vils ausgehend startet die Wanderung am Parkplatz unterhalb der Kiesgrube in Vils.
Von dort führt der Fahrweg hinauf zur Vilser Alm. Kurz vor dem Ziel, der Vilser Alm, lädt ein Wasserfall mit kleinem Stausee zur Erfrischung ein. Nach etwa 3,5 km, ca 1 1/2 Stunden wird die Alm erreicht, bevor es über die Forststraße wieder zurück ins Tal geht. Gesamtgehzeit ca 3 Stunden.

Mit der 8er-Gondelbahn erreicht man schnell den eigentlichen Startpunkt der Wanderung - das Füssener Jöchle. An der Bergstation angekommen, erblickt man nördlich die Südwand des Sebenkopfs, eine schöne Kletterroute. Die Wanderung beginnt auf dem markierten Wanderweg mit einem längeren Abstieg über hügelige Weideböden zur Vilser Alm mit Blick auf eine interessante Bergkulisse. Von der Almhütte geht es wieder ein kurzes Stück zurück Richtung Süden, dann nach rechts abbiegen, über den Kühbach durch bewaldetes Gebiet auf dem Bergwanderweg vorbei an der Daurachalpe (keine Hütte) zum Vilser Jöchle (hier gibt es zusätzlich die Möglichkeit das Brentenjoch zu besteigen und auf selbem Weg zum Vilser Jöchle zurück zu kehren). Ab hier erfolgt der Abstieg zur Sebenalm (keine Hütte), weiter bis zur Vereinigung des Aggensteinwegs, Richtung Enge über Lumberg zurück nach Grän zum Liftparkplatz der Sonnenbergbahn.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen,  bis nach Grän. Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis nach Grän.

Parken

Parken können Sie am Grän, Liftparkplatz Füssener Jöchle, kostenpflichtig.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Grän. Bushaltestelle Füssener Jöchle.

Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen.

Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.
Vilser Alm
©

Unbekannt

Tomatenknödel - Vilser Alm
©

Unbekannt

Gulasch - Vilser Alam
©

Unbekannt

Vilser Alm
©

Unbekannt

Vilser Alm
©

Unbekannt

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Höhenweg zum Gasthof Fallmühle

    ©

    Pfronten Tourismus

    Alternativ zur Talwanderung führt auch der Höhenweg über den Tiroler Stadel (keine Einkehrmöglichkeit) zum Gasthof Fallmühle. Schöne Ausblicke ins Pfrontener Tal belohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung im Gasthof Fallmühle geht es durchs romantische Achtal wieder zum...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg365 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation

    Distanz7,3 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg431 m
    Schwierigkeitmittel
    Auf den Spuren alter Bäume
  • Wandertour
    3

    Trauchgauer Höhenweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.

    Distanz8,0 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg235 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.

    Distanz11,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg185 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 9 – Schloss-Tour – auf den Spuren des Hauses Waldburg-Zeil

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Ein Aussichtspunkt mit Alpenblick, eine kleine Kapelle, ein Schloss mit herrlicher Gartenanlage und ein schöner Tobel sind die Highlights dieser Tour.

    Distanz9,4 km
    Dauer3:15 h
    Aufstieg113 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.

    Distanz8,3 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg91 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Gessenwangalm - Füssener Jöchle - Sonnenalm

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine schöne und aussichtsreiche Wanderung.

     

    Distanz8,7 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg717 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Alpspitzrunde mit Wasserfall

    ©

    Pfronten Tourismus

    Diese Rundwanderung verbindet Pfronten-Kappel und den dazugehörigen Edelsberg mit Nesselwang und der zugehörigen Alpspitze. Zwei Wasserfälle sorgen für eine Abkühlung am Weg.

    Distanz9,5 km
    Dauer4:05 h
    Aufstieg733 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wassererlebnisweg durch den Haldertobel

    ©

    Tourenportal Oberallgäu

    Schattige Wege mit schäumenden Wasserfällen und kleinen Strudeln führen Sie auf dieser Wanderung ins idyllische Örtchen Gunzesried.

    Distanz7,8 km
    Dauer2:25 h
    Aufstieg173 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Crescentia-Pilgerweg - Kaufbeuren, Irsee, Ottobeuren, Mindelheim, Kaufbeuren

    ©

    Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

    Der Crescentia-Pilgerweg von Kaufbeuren über Ottobeuren und Mindelheim zurück nach Kaufbeuren

    Distanz90,5 km
    Dauer23:43 h
    Aufstieg1.119 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.