Saloberkamm - auf des Königs Spuren

Wanderung auf dem Saloberkamm
©

Pfronten Tourismus

Sprichwörtlich eine Gratwanderung! Die abwechslungsreiche Wanderung über den Saloberkamm verbindet Deutschland und Österreich und belohnt mit traumhaften Aussichten.

  • Strecke
    13,61 km
  • Dauer
    5:10 h
  • Aufstieg
    739 Hm
  • Abstieg
    736 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Saloberkamm bildet quasi die "erste Reihe" der Allgäuer Alpen. Seine Überschreitung ist eine leichte und reizvolle Kammwanderung. Bereits während der Wanderung bieten sich immer wieder Aussichten auf die Nordflanken von Aggenstein und Brentenjoch als auch ins liebliche Alpenvorland. Direkt in der Burgruine Falkenstein ermöglicht eine Aussichtsplattform einen einmaligen 360-Grad Blick. Ein kleines Museum beim Burghotel auf dem Falkenstein informiert über die Pläne König Ludwig II. an diesem Ort sein letzts Traumschloss zu errichten.

Ihr folgt dem mit "Zirmgrat" beschilderten Weg, der auf den Falkenstein hinaufführt. Vorbei an der Mariengrotte gelangt ihr zum Burghotel auf dem Falkenstein und zum Gipfel. Am besten nehmt ihr jetzt die Asphaltstraße um etwa 120 hm in den Sattel vor dem Einerkopf abzusteigen. Dort beginnt der mit "Salober Alm" beschilderte Weg. Diesem könnt ihr jetzt einfach folgen. Es bietet sich aber auch die Gelegenheit, den Weg nach wenigen Minuten wieder zu verlassen und über den Nordwestrücken des Einerkopfes auf den Grat aufzusteigen. Immer Richtung Osten geht es auf Pfadspuren weiter zum Zwölferkopf. Vor dem Zirmgrat trifft man wieder auf den Normalweg zur Alm. Zum Abstieg folgt man zunächst dem Weg Richtung Vils. Später biegt man nach rechts ab, Richtung "Zirmenweg - Mariengrotte", der zum Ausgangspunkt zurückführt.

Anfahrt

B 309 bis Pfronten-Steinach

Parken

Parkplatz Breitenbergbahn Pfronten

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖPNV nach Pfronten-Steinach Bahnhof

Festes Schuhwerk, ein Rucksack mit Proviant und eine Regenjacke oder Sonnenschutz bei entsprechender Witterung sind empfehlenswert.
Ausblick von der Ruine Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Burgruine
©

Pfronten Tourismus

Burgruine Falkenstein im Herbst
©

Pfronten Tourismus

Mariengrotte am Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Seen-Panorama mit Hopfensee, Weißensee und Forggensee
©

Pfronten Tourismus

Burgruine Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Panoramablick ins Vilstal und zur Zugspitze
©

Pfronten Tourismus

Ausblick vom Falkenstein auf Pfronten im Allgäu
©

Pfronten Tourismus

Kleines frei zugängliches Burgmuseum am Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Blick auf den Breitenberg
©

Pfronten Tourismus

Blick vom Falkenstein zur Zugspitze
©

Pfronten Tourismus

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Tannheimer Tal-Runde » Berg & Bus

    ©

    Pfronten Tourismus

    Hike & Ride im Allgäu: Mit dem Tälerbus verbindet ihr einen bequemen Bus-Shuttle mit einer Überquerung des Aggensteins.

    Distanz9,7 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg639 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Höhenweg zum Gasthof Fallmühle

    ©

    Pfronten Tourismus

    Alternativ zur Talwanderung führt auch der Höhenweg über den Tiroler Stadel (keine Einkehrmöglichkeit) zum Gasthof Fallmühle. Schöne Ausblicke ins Pfrontener Tal belohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung im Gasthof Fallmühle geht es durchs romantische Achtal wieder zum...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg365 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderung zur Bärenmoosalpe vom Achtal

    ©

    Pfronten Tourismus

    Auf Forstwegen und Waldpfaden geht es stetig bergan zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke in die umliegende Bergwelt lohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung in der Alpe (bitte Öffnungszeiten beachten) geht es auf demselben Weg wieder zurück ins Tal.

    Distanz2,7 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg332 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Bier-Genusswanderweg "Rettenberger BrauereiTrio" in Rettenberg

    ©

    Tourist-Info Rettenberg

    Entdecke das Rettenberger Bier und die regionalen Produkte auf einer Alpen-Einkehrtour! Folge der Route 3!

    Distanz10,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg650 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Sulzrundweg bei Roßhaupten

    Ruhige Wanderung zu einem großen Waldgebiet mit herrlichem Blick auf Roßhaupten und einem tollen Alpenpanorama.

    Distanz8,6 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg69 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Burgruine Falkenstein

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu e.V.

    Route zur Burgruine Falkenstein mit möglicher Besichtigung des Burgenmuseums.

    Distanz7,6 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg524 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Über den Wiesenweg zur Wanderbank Allgäu am Panoramaweg in Mittelberg

    ©

    Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg

    Durch Wiese und Wald zur größten Wanderbank Deutschlands. Der Weg wurde nahe Mittelberg eigens für den Besuch der Wanderbank Allgäu angelegt und ist abseits vom Straßenverkehr.

    Distanz2,7 km
    Dauer0:48 h
    Aufstieg107 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Wildbienenpfad

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Familienfreundlicher Rundweg mit Einblicken in die Bienenwelt und schönen Aussichten. 

    Distanz2,5 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg65 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.

    Distanz8,3 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg91 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Kneippwanderweg Teil 2: Buflingsried bis Forst - Christians Wandertipp

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    2021 wird der 200. Geburtstag von Pfarrer S. Kneipp gefeiert. Deshalb führt Sie Christians Wandertipp auf dem 2. Teil des Kneipprundwanderwegs von Buflingsried nach Forst.

    Distanz8,6 km
    Dauer2:25 h
    Aufstieg148 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.