Krinnenspitze in Nesselwängle

Auf der Krinnenspitze
©

Outdooractive Redaktion

Schöne Gipfeltour auf die Krinnenspitze. Von Nesselwängle ausgehend über den Forstweg zur Krinnenalpe, ca 1 1/2 Stunden. Aufstieg über den Alpenrosenweg zur Nesselwängler Edenalpe, ca 3/4 Stunde und weiter zum Gipfel der Krinnenspitze, ca 1 1/4 Stunde.

  • Strecke
    9,21 km
  • Dauer
    4:30 h
  • Aufstieg
    863 Hm
  • Abstieg
    863 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Das Gebiet rund um die Krinnenspitze verbirgt eine herrliche Natur. Besonders Almrosen blühen hier fast an jeder Stelle. Vom Gipfel der Krinnenspitze haben Sie einen herrlichen Überblick über das ganze Tannheimer Tal. Nach dem Sport gehört eine Einkehr selbstverständlich dazu, auf dem Weg liegen drei Hütten. Genießen Sie die Tiroler Gastfreundschaft.

Von Nesselwängle ausgehend über den Forstweg zur Krinnenalpe und weiter über den Alpenrosenweg zur Nesselwängler  Edenalpe und zum Gipfel. Abstieg zur Gräner Ödenalpe, zurück zur Nesselwängler Edenalpe und auf dem Forstweg und Alpenrosenweg zur Krinnenalpe. Von dort mit der Sesselbahn oder über den Forstweg zurück nach Nesselwängle.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Ausfahrt Nesselwängle.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Ausfahrt Nesselwängle.

Parken

Parken können Sie am Liftparkplatz in Nesselwängle - kostenpflichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Nesselwängle.

Allgemeine gültige und übliche Verhaltensregeln
Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen.

Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.

Krinnenspitze von Westen
©

Outdooractive Redaktion

Krinnenspitze von Osten
©

Outdooractive Redaktion

Der Gamsbocksteig ist nur ein möglicher Weg auf den Gipfel der Krinnenspitze.
©

Outdooractive Redaktion

Begehrte Sonnenterrasse an der Nesselwängler Edenalpe
©

Outdooractive Redaktion

Ödenalpe
©

Tannheimer Tal

Krinnenalpe
©

Tannheimer Tal

Die Bergstation der Doppelsesselbahn Krinnenalpe vor den bekannten Tannheimer Kletterbergen Rote Flüh, Gimpel und Köllenspitze
©

Outdooractive Redaktion

Blick von der Krinnenspitze auf den benachbarten Litnisschrofen
©

Outdooractive Redaktion

Tiefblick von der Krinnenspitze auf den Haldensee, dahinter Einstein, Aggenstein und Lumberger Grat
©

Outdooractive Redaktion

Nesselwängle mit Roter Flüh, Gimpel, Köllenspitze und Gehrenspitze von der Krinnenspitze
©

Outdooractive Redaktion

Der Gamsbocksteig führt von Osten auf die Krinnenspitze.
©

Outdooractive Redaktion

Der Gamsbocksteig führt zuletzt am Grat entlang zum Gipfel, begleitet von einem beeindruckenden Panorama.
©

Outdooractive Redaktion

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Jakobsweg - Ost Etappe 2: Bad Wörishofen - Markt Rettenbach

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Jakobsweg - Ost Etappe 2: Bad Wörishofen - Markt Rettenbach

    Distanz23,8 km
    Dauer5:57 h
    Aufstieg292 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Naturschutzgebiet Eistobel: Rundweg über die Riedholzer Kugel - Westallgäuer Wasserweg 2 - derzeit geschlossen!

    ©

    Rolf Brenner

    Naturschutzgebiet Eistobel – Wunder welt aus Wasser, Fels und Eis

    Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Nagelfluhblöcke und gewaltige Felswände – das etwa dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet Eistobel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes...

    Distanz9,2 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg399 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 5 – Käserei-Tour – zusehen, staunen und probieren

    ©

    Gemeinde Bad Wurzach

    Diese schöne Wanderung führt uns durch den Stadtwald zum Käserei-Museum in Gospoldshofen und über das kleinere Herrgottsried zurück nach Bad Wurzach.

    Distanz15,5 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg133 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Jakobsweg Etappe 4 Berwang - Haldensee

    ©

    Tannheimer Tal

    Landschaftlich abwechslungsreiche Route durchs stille Rotlechtal hinab nach Rieden und Weißenbach am Lech, danach auf dem alten Gaichtpassweg hinauf ins sonnige Tannheimer Tal.

    Distanz24,8 km
    Dauer7:30 h
    Aufstieg367 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    MounTeens-Detektivweg am Imberg

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Abenteuerlicher Rundwanderweg mit Rätsel-, Murmel- und Wanderspaß für die ganze Familie! 

    Distanz4,0 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg125 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Alpspitzrunde mit Wasserfall

    ©

    Pfronten Tourismus

    Diese Rundwanderung verbindet Pfronten-Kappel und den dazugehörigen Edelsberg mit Nesselwang und der zugehörigen Alpspitze. Zwei Wasserfälle sorgen für eine Abkühlung am Weg.

    Distanz9,5 km
    Dauer4:05 h
    Aufstieg733 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 19 - Edmund-Probst-Haus/Nebelhorn - Schwarzenberghütte/Hinterstein

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine alpine Bergwanderetappe mit Bergseen.

    Distanz8,2 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg228 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Jakobsweg - West Etappe 4: Memmingen - Bad Grönenbach

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Jakobsweg - West Etappe 4: Memmingen - Bad Grönenbach

    Distanz22,4 km
    Dauer5:37 h
    Aufstieg364 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Jakobsweg - West Etappe 3: Babenhausen - Memmingen

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Jakobsweg - West Etappe 3: Babenhausen - Memmingen

    Distanz26,0 km
    Dauer6:32 h
    Aufstieg219 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Hüttentour - Bleckenau

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Parkplatz Hohenschwangau – Brunnstubenweg – Berggasthaus Bleckenau – Bleckenaustraße – Parkplatz Hohenschwangau

    Distanz10,0 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg367 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.