Rundtour zu den Baumveteranen

Mächtiger Bergahorn
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Eine Rundwanderung durch das Alpgebiet zwischen Hochgrat und Imberg. Die Tour führt an markanten und prächtigen Baumveteranen vorbei, oberhalb der Oberstiegalpe spricht man gar von einem Bergahorngarten.

  • Strecke
    9,68 km
  • Dauer
    3:45 h
  • Aufstieg
    545 Hm
  • Abstieg
    545 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Von der Talstation der Hochgratbahn folgt man dem Alpweg in Richtung Bergstation. Schon bald entdeckt man den ersten besonderen Wildwuchs: Eine eher unscheinbare Eberesche, welche auf einem Nagelfluhfelsen thront. Kurz vor der Unteren Lauchalpe rechts ab, an der Unterstieg Alpe vorbei hinauf zur Morgenalpe. Direkt unterhalb dieser Alpe steht eine alte Vogelkirsche. Vielen ist der Baum auch unter dem Namen Vogelbeere ein Begriff. Im Hochsommer und Frühherbst ist er besonders schön, dann trägt er nämlich tiefrote Früchte zwischen seinen grünen Blättern.

Schaut man auf den gegenüberliegenden Hang schräg oberhalb der Unterlauch Alpe, so kann man eine Ureibe erspähen. Ganz unscheinbar im Aussehen zählt sie mit 600 - 800 Jahren zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Ein schlichtes Bäumchen, das Blattwerk angegriffen, der Stamm hohl. Im weiteren Wegeverlauf folgt rechterhand eine mächtige Bergulme mit einem Stammesumfang von sechs Metern und einem Alter von bis zu 400 Jahren.

Kurz darauf linksseitig eine stämmige Fichte, unter deren Zweige das Vieh gern Schutz vor Sonne und Regen sucht. Daneben eine knapp 50 Meter hohe Weißtanne, die einem Riesen gleicht. Wir zweigen links ab zur Oberstieg Alpe, wo wir gleich nebenan einen weiteren Baumveteran, nämlich eine stark verästelte Rotbuche, entdecken. Auf dem Bergpfad in Richtung Falkenhütte/Hörmoos dann folgt ein wahrer Bergahorngarten mit mehreren markanten Exemplaren nahe des Weges. Diese werden gerne als Fotoobjekt genutzt.

Wenige Hundert Meter nach dem beeindruckenden hohlen Baum zweigt ein Weg rechts ab und leitet an den beiden Ziehenalpen vorbei. Kurz darauf folgt man der Beschilderung der beiden Premiumwanderwegen Alpenfreiheit und Luftiger Grat hinunter zum Lanzenbach und nach Überquerung der Brücke geht es noch einmal kräftig bergauf bis zur zur Alpe Remmelegg. Dort rechts auf dem Forstweg hinunter zur Fahrstraße. Gegenüberliegend den Weg über die Weißach nehmen und flußaufwärts zurück zur Talstation.

Talstation Hochgratbahn - Unterstieg Alpe - Oberstiegalpe - Ziehenalpe - Alpe Remmelegg - Talstation Hochgratbahn 

Parken

Kostenpflichtig an der Talstation Hochgratbahn.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Oberstaufen und weiter mit dem Bus (Linie 95) von Oberstaufen Bahnhof zur Hochgratbahn.

Per Bus und Bahn in und rund um Oberstaufen unterwegs?

Informationen, Busfahrpläne und eine Übersichtskarte unter oberstaufen.de/bus-parken

Bergahorn im Naturpark Nagelfluhkette
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Bergulme auf dem Weg zur Oberstiegalpe
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Bergahorngarten am Hochgrat
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Auf dem Weg zum Lanzenbach
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Alter Bergahorn
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Familienrunde durch die Hausbachklamm und das Rothachtal

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Die wildromantische Hausbachklamm und das Rothaltal bieten die perfekte Umgebung für eine Halbtagestour im Westallgäu mit der ganzen Familie.

     

    Distanz11,6 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg250 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Hüttentour - Tegelberg, Jägerhütte, Bleckenau

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Tegelbergbahn-Bergstation – Ahornsattel – Niederstraußbergsattel – Jägerhütte – Berggasthaus Bleckenau  – Reith-Alm - Tegelbergbahn-Talstation

    Distanz17,6 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg238 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Imbergrunde

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Abwechslungsreiche Wanderung - überwiegend auf Forstwegen - mit schönen Ausblicken auf Steibis und Oberstaufen sowie auf die Nagelfluhkette.

     

    Distanz11,3 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg459 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wanderrundweg 5: "Über Durrenberg, Halden, Deuchelried"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Diese abwechslungsreiche Wanderung führt uns direkt durch die herrliche Allgäuer Landschaft. Unterwegs bieten sich wunderschöne Aussichtspunkte mit Sicht über die Stadt Wangen bis in die Alpen.

    Distanz11,9 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg195 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Adlerhorst Variante 1

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine herrliche Wanderung für Jung und Alt mit einem wunderschönen Ausblick.

     

    Distanz7,3 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg293 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Klosterherrenrunde

    ©

    Isny Marketing GmbH

    Abwechslungsreiche Wanderung auf der Adelegg auf historischen Pfaden und durch Tobel. Anspruchsvoller Auf- und Abstieg. Bequemer Höhenweg über Weiden und Wiesen.

    Distanz9,2 km
    Dauer2:46 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Gehrenalpe - Musauer Alm - Bärenfalle

    ©

    Outdooractive Premium

    Genießen Sie die ausgedehnte Wanderung mit einem Naturerlebnis der besonderen Art!

    Distanz16,1 km
    Dauer6:18 h
    Aufstieg1.188 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Kapellenweg 1

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Wanderung zu den Kapellen und der Pfarrkirche in Oberstaufen.

    Distanz3,1 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg51 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Gemütliche 2-Tageswanderung: Steibis - Imberg - Falkenhütte

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine zweitägige Wandertour von Steibis hinauf zur Falkenhütte unterhalb der westlichen Nagelfluhkette. Der Rückweg verläuft auf einem Teilstück des alpinen Premiumwanderweges Luftiger Grat.

    Distanz16,2 km
    Dauer6:15 h
    Aufstieg951 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Jakobsweg Etappe 6 Bad Hindelang- Immenstadt/Bühl

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine panoramareiche und kulturell sehr interessante Etappe mit reizenden Weilern und idyllischen Uferwegen.

    Distanz21,3 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg310 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.