Rundwanderung zur Ruine Falkenstein

Zugspitzblick von der Ruine Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Bei der Wanderung um den Falkenstein, auf dessen Spitze Deutschlands höchstgelegene Burgruine liegt, genießt ihr die Ausblicke über das weite Voralpenland und entdeckt die in einer Naturhöhle gelegene Mariengrotte.

  • Strecke
    6,98 km
  • Dauer
    3:00 h
  • Aufstieg
    541 Hm
  • Abstieg
    541 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die aussichtsreiche Wanderung zur Burgruine Falkenstein auf 1277m Höhe ist die optimale Tour für alle Panoramafans. Beginnend am Parkplatz der Breitenbergbahn führt der erste Aufstieg über die Mariengrotte, die beeindruckend inmitten eines Felsspaltes liegt. Weiter geht es zur Burgruine Falkenstein, welche übrigens die höchstgelegene Ruine in ganz Deutschland ist und wie eine Krone auf dem Gipfel des Falkensteins thront. Von dort oben könnt ihr eine einzigartige 360° Panoramasicht genießen. Auf der einen Seite blickt ihr in die Tiroler und Allgäuer Alpen, während euch auf der anderen Seite das gesamte Voralpenland zu Füßen liegt. Entdeckt die Vielzahl an Seen, die inmitten der hügeligen Voralpenlandschaft liegen. Nach unten geht es Richtung Schlossanger Alp, die paradisisch auf einem Hochplateau über Pfronten liegt. Anschließend geht es über den Manzengrat zurück ins Tal. An der Vils entlang gelangt ihr zum Ausgangspunkt eurer Wanderung. 

Die Tour beginnt an der Breitenbergbahn in Pfronten-Steinach. Der Einstieg zur Tour (Südanstieg) ist ca. auf Höhe des Hundeübungsplatzes, nahe der österreichischen Grenze an der Vils. Der Pfad Richtung Mariengrotte führt schmal nach oben. An der Mariengrotte angekommen führen Treppen den restlichen Weg nach oben zur Burgruine. Der Weg nach unten beginnt gegenüber des Burghotels Falkenstein Richtung Schlossanger Alp. der schmale Pfad erfordertauf einigen Abschnitten  Trittsicherheit und führt durch bewaldetes Gebiet.  Über den Manzengratweg erfolgt dann der Abstieg zurück zur Breitenbergbahn.

Anfahrt

Über die B309 Richtung Vils (AT).

Parken

Talstation Breitenbergbahn in Pfronten-Steinach (Aufstieg Südseite).

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnlinie Pfronten, Bus ÖPNV bis Bahnhof Pfronten-Steinach (direkt gegenüber der Breitenbergbahn).

Auf Beschilderung achten! Auf einigen Abschnitten der Wanderung ist Trittsicherheit erforderlich. 

Festes Schuhwerk, ein Rucksack mit Proviant und eine Regenjacke oder Sonnenschutz bei entsprechender Witterung sind empfehlenswert.
Ruine Falkenstein, im Hintergrund der Breitenberg und Aggenstein
©

Pfronten Tourismus

Blick auf das Pfrontener Tal vom Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Blick in Richtung Vils unterhalb der Ruine Falkenstein
©

Foto: Deutschland abgelichtet

Burgruine Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Burgruine Falkenstein im Herbst
©

Pfronten Tourismus

Kleines frei zugängliches Burgmuseum am Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Blick auf den Falkenstein und Breitenberg
©

Pfronten Tourismus

Seen-Panorama mit Weißensee, Hopfensee und Forggensee
©

Pfronten Tourismus

Mariengrotte am Falkenstein
©

Pfronten Tourismus

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Wanderrundweg 15: "Von Leupolz rund ums Karbachtal"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Eine Rundwanderung von Leupolz durch das Landschaftsschutzgebiet «Karbachtal», durch ruhige Wiesen und Wälder und viele typische Allgäuer Höfe hindurch.

    Distanz13,4 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg194 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wanderrundweg 16: "Karsee, Leupolzer Höhen und Schweinberg"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Eine dreistündige Wanderung von Karsee aus entlang vielen Wiesen, ab und zu mit kleinen Waldstücken dazwischen. Es geht hinauf auf den Schweinberg und zum Karsee hinunter.

    Distanz9,5 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg100 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Von der Hochgratbahn-Talstation zum Hündle

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine schöne Wanderung von der Hochgratbahn-Talstation entlang der Weißach und weiter durch das Alpgebiet im Mittelbachtal zum Hündle. Ausgangspunkt und Zielort sind gut an das öffentliche Busnetz angeschlossen und können somit bequem vom Bahnhof Oberstaufen erreicht...

    Distanz7,7 km
    Dauer2:35 h
    Aufstieg288 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Auf Entdeckungsreise im Wildrosenmoos - Westallgäuer Wasserweg 11

    ©

    Thomas Gretler

    Die Schönheit des Quellbereichs des Hausbachs und des Wildrosenmooses lässt sich auch auf dieser rund zweistündigen Rundwanderung erleben.

    Distanz4,6 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg142 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Streuobstwanderweg Sigmarszell, Leiblachtal - Feuer und Flamme

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Erlebnis Streuobst - wandern zwischen Bodensee und Westallgäu. In Sigmarszell befindet sich einer von insgesamt sieben Streuobstwanderwegen im Landkreis Lindau (Bodensee). Das Thema dieser Tour lautet "Feuerbrand hat die Streuobstwiesen im Leiblachtal bedroht".

    Distanz8,5 km
    Dauer2:10 h
    Aufstieg79 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Seeweg am Forggensee

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu e.V.

    Wanderung an den Forggensee, ideal für Familien geeignet.

    Distanz6,1 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg51 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Rundwanderweg Speckbach Wasserfall Breitenmoos Hellengerst Weitnau

    ©

    Allgäuer Seenland

    Auf weichen Pfaden vom Eisenbahnzeitalter in die Eiszeit, Speckbach Fuchsbach.

    Wilde Tobel, rauschende Wasserfälle und ein wunderschönes Moos - diese Wanderung hat’s in sich.

     

    Distanz7,7 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg119 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Rottachsee-Rundweg

    Rottachsee-Rundweg

    Distanz14,1 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg83 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wanderrundweg 8: "Über den Elitzer See nach Schönbühl"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Wanderrundweg 8: "Über den Elitzer See nach Schönbühl"

    Distanz11,8 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg73 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Bergwanderung über die Reuterwanne

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Tages-Bergwanderung bei Nesselwang im Allgäu auf die kleinere Schwester der Nesselwanger Alpspitze

    Distanz11,1 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg677 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.