Riedbergerhorn und Grauenstein

Der Charakter: Eine Tour mit häufig wechselnden An- und Abstiegen, teils auf breiten Wanderwegen, teils auf schmalen Pfaden. Großartige Fernsicht und zwei Gipfelbesteigungen.

  • Strecke
    11,00 km
  • Dauer
    4:30 h
  • Aufstieg
    650 Hm
  • Abstieg
    650 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Haltestelle / Parkplatz Mittelalpe - Hörnlelifte - Riedbergerhorn - Grauenstein - Riedbergerhorn Bahn - Mittelalpe - Alpe Hörnle - Haltestelle / Parkplatz Mittelalpe

Der Weg: Die Tour beginnt an der Haltestelle Mittelalpe (zwischen Balderschwang und Grasgehren) und führt zuerst bergauf in Richtung Hörnlelifte. Dort hält man sich auf den beschilderten Wegen in Richtung Riedbergerhorn. Der gut ausgebaute Bergweg schlängelt sich in Serpentinen hinauf zum Gipfel des Riedbergerhorns (1.787 m). Oben angekommen, eröffnet sich ein fantastisches Panorama auf die Allgäuer Alpen, das Illertal und das benachbarte Balderschwang. Vom Gipfel folgt man dem Höhenweg weiter in südöstlicher Richtung zum Grauenstein, einer markanten Felsformation mit weiteren Ausblicken. Danach geht es auf steileren Wegen hinab zur Bergstation der Riedbergerhornbahn. Ab hier folgt der Abstieg zurück in Richtung Mittelalpe und anschließend an der Alpe Hörnle vorbei es zurück zum Ausgangspunkt zur Haltestelle Mittelalpe.

Die Tour beginnt an der Haltestelle Mittelalpe (zwischen Balderschwang und Grasgehren) und führt zuerst bergauf in Richtung Hörnlelifte. Dort hält man sich auf den beschilderten Wegen in Richtung Riedbergerhorn.

Der gut ausgebaute Bergweg schlängelt sich in Serpentinen hinauf zum Gipfel des Riedbergerhorns (1.787 m). Oben angekommen, eröffnet sich ein fantastisches Panorama auf die Allgäuer Alpen, das Illertal und das benachbarte Balderschwang.

Vom Gipfel folgt man dem Höhenweg weiter in südöstlicher Richtung zum Grauenstein, einer markanten Felsformation mit weiteren Ausblicken. Danach geht es auf steileren Wegen hinab zur Bergstation der Riedbergerhornbahn.

Ab hier folgt der Abstieg zurück in Richtung Mittelalpe. Wer möchte, macht einen lohnenswerten Abstecher zur bewirteten Alpe Hörnle, bevor es zurück zum Ausgangspunkt an der Haltestelle Mittelalpe geht.

Anfahrt

A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Richtung Obermaiselstein und über den Riedbergpass bis zur Haltestelle / zum Parkplatz Mittelalpe

Parken

Haltestelle / Parkplatz Mittelalpe

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Mit der Deutschen Bahn bis zum Bahnhof Fischen.
  • Direkt im Anschluss befindet sich der Busbahnhof Fischen. Fahren Sie mit der Linie 46 über Obermaiselstein bis zur Haltestelle Mittelalpe / Riedbergpass

  • Hörnerdörfer Wanderkarte
  • Zumstein Wanderkarte (Fischen)

Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.

  • Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus festem Schuhwerk und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Tannheimer Tal-Runde » Berg & Bus

    ©

    Pfronten Tourismus

    Hike & Ride im Allgäu: Mit dem Tälerbus verbindet ihr einen bequemen Bus-Shuttle mit einer Überquerung des Aggensteins.

    Distanz9,7 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg639 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wanderung zum Gipfel des Schönkahlers

    ©

    Pfronten Tourismus

    Die mittelschwere Wanderung startet am Wanderparkplatz im Achtal und führt über offene Weideflächen zum Gipfel des Schönkahlers. Oben angekommen bietet sich den Wanderern ein toller Ausblick auf die umliegenden Berge. 

    Distanz10,0 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg684 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Bergtour
    3

    Gipfelwanderung über den Breitenberg

    ©

    Pfronten Tourismus

    Die Wanderung führt zunächst über schöne Wanderpfade und breite Forstwege zum anspruchsvollen Gratweg, an dessen Ende die Ostlerhütte zur Stärkung wartet. Großartige Ausblicke ins Pfrontener Tal lohnen die Anstrengung. Der Rückweg kann durch die Nutzung der...

    Distanz16,0 km
    Dauer6:25 h
    Aufstieg1.157 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Heilklima-Wanderweg "Tiefenberger Moos"

    Spazierwege führen durch die Allgäuer Hochmoor-Landschaft im Tiefenberger Moos in Ofterschwang im Allgäu
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

    Der Charakter: Viele Wiesen, herrliche Wälder und ein idyllisches Moos - dieser Weg ist vielfältig und aussichtsreich.

    Distanz17,0 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg150 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Heilklima-Wanderweg "Königsweg"

    Der zertifizierte Prämiumwanderweg "Königsweg" führt zum Besler bei Obermaiselstein im Allgäu
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, H. Besler

    Der Charakter: Eine ausgedehnte Tour ab Fischen nach Obermaiselstein über den Königsweg zum markanten Beslergipfel mit seiner schönen Aussicht und zurück über die Sturmannshöhle und den Hirschsprung.

    Distanz30,0 km
    Dauer9:30 h
    Aufstieg1.169 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Heilklima-Wanderweg "Maderhalm"

    Idyllische Wanderwege in den Hörnerdörfern
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

    Der Charakter: Ein schöner und langer Rundweg mit nur kurzen steilen Anstiegen und herrlichen Aussichten.

    Distanz12,0 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg246 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Heilklima-Wanderweg "Weiler Ach"

    Im Frühling, wenn auf den Gipfeln noch Schnee liegt, sind die Wanderwege in Fischen im Allgäu schon perfekt zu begehen
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

    Der Charakter: Mit kurzer Steigung am Anfang hinauf nach Maderhalm, ist dieser Weg ansonsten leicht und gemütlich über Wiesen, entlang Bächen und durch erfrischende Wälder.

    Distanz12,0 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg165 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Heilklima-Wanderweg "Malerwinkel"

    Traumhafter Aussichtspunkt am Malerwinkel auf die Schöllanger Burgkirche und den Allgäu Hauptkamm.
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, E. Karaman

    Der Charakter: Ein abwechslungsreicher Weg entlang der Iller, über den Malerwinkel mit seiner einmaligen Aussicht auf das Illertal und die Allgäuer Alpen und um den idyllischen Auwaldsee sowie durch den Weidachwald.

    Distanz13,3 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg144 m
    Schwierigkeit-
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wiesenerlebnis

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Finden Sie das Allgäuer Wiesenglück: Bad Wörishofen befindet sich im Erlebnisraum Wiesengänger der Wandertrilogie Allgäu. Das Wiesenerlebnis ist zu allen Jahreszeiten möglich.

     

    Distanz8,3 km
    Dauer2:05 h
    Aufstieg63 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Beichelstein-Runde

    ©

    Füssen Tourismus und Marketing

    Ausgedehnte Tour vom Hopfensee durch Wiesen und Wald zur Alpe Beichelstein mit moderaten Steigungen.

    Distanz17,1 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg347 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.