Mittagüberquerung über die Sennalpe Oberberg

Blick in die Allgäuer Alpen.
©

Outdooractive Premium

Eine anspruchsvolle Wanderung, die auch mit Kindern Spaß machen. Herrliche Ausblicke auf die Allgäuer Alpen und in die Ferne mit feinen Einkehrmöglichkeiten unterwegs.

  • Strecke
    16,37 km
  • Dauer
    6:10 h
  • Aufstieg
    1040 Hm
  • Abstieg
    744 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Sie Starten am Bahnhof Blaichach und folgen der Sonthofener Straße entlang bis zur Firma BOSCH. Von hier, den geteerten und recht steilen Schlossbergweg hinauf. Jetzt wandern Sie den Forstweg bis zur Weggabelung entlang und gehen nach links zum Stausee. Sie befinden sich im Haldertobel. Nach der hälfte des Stausees bleiben Sie rechts und folgen dem Forstweg Richtung Sennalpe Derb. Entweder gönnen Sie sich eine kleine Pause oder Sie wandern unermüdlich weiter. Der Beschilderung folgend zur Sennalpe Oberberg (1.309 m) über die unbewirtschaftete Schleif Alpe. Genießen Sie das Panorama auf der Sennalpe Oberberg und gönnen sich ein leckeres Stück Käse. Frisch gestärkt erreichen Sie in wenigen Minuten den Gipfel des Bärenköpfles (1.476 m).

Ab jetzt befinden Sie sich auf dem Rückweg. Über den Mittagberg (1.451 m), die Mittelstation, das Steigbachtobel bis hin zum Friedhof. In ca. 15 Minuten erreichen Sie den Bahnhof in Immenstadt. Mit dem ÖPNV geht es zurück nach Blaichach zum Ausgangspunkt.

Sie starten Ihre Tour am Bahnhof Blaichach und folgen der Sonthofener Straße entlang bis zum historischen Fabrikgebäude der Firma BOSCH. Ab hier geht es den geteerten und recht steilen Schloßbergweg hinauf. Jetzt wandern Sie den Forstweg bis zu einer Weggabelung entlang und gehen den linken Weg Richtung Stausee. An der beeindruckenden Staumauer und dem türkisfarben glitzernden Stausee vorbei, gelangen Sie immer weiter in den Haldertobel. Nach der Hälfte des Stausees folgen Sie dem Weg rechterhand bergauf Richtung Reute und Sennalpe Derb. Sie erreichen eine breitere Straße, auf die Sie nach Links einbiegen. Diese führt Sie direkt zum Sennalpe Derb. An der Alpe angekommen können Sie entweder eine kleine Verschnaufpause einlegen und die leckere Brotzeit oder selbstgemachten Kuchen genießen oder Sie folgen direkt dem Weg weiter, stetig bergauf. An der unbewirtschafteten Schleif-Alpe folgen Sie einem kleinen Weg rechts weiter bergauf in den Wald. Ein kleines Stückchen noch über die Wiese den Hang hinauf und Sie erreichen die Sennalpe Oberberg (1.309 m). Genießen Sie hier das herrliche Panorama. Die Alpe lädt von Mai bis Anfang November zum Verweilen und Genießen ein. Neben den Käsespezialitäten kann man sich hier über einen grandiosen Ausblick auf die Allgäuer Alpen und das malerische Tal freuen. Frisch gestärkt geht es nun hinter der Alpe über die Wiese und ein kleines Wäldchen weiter zum Gipfel des Bärenköpfle (1.476 m), wobei es sich hier eher um eine kleine Hochebene handelt. In ca. 10-15 Minuten gelangen Sie von hier zur Bergstation der Mittagbahn.

Auf dem Mittagberg (1.451 m) genießen Sie eine wundervolle Aussicht auf Immenstadt und weit im flachen Alpenvorland im Norden. Zugleich auch ein grandioser Blick auf die Allgäuer Hochalpen mit ihren unzähligen Gipfeln und dem Tal mit den vielen Orten, eingebettet in den Lauf der Iller. Vom Mittaggipfel gehen Sie ein kurzes Stück zurück Richtung Nord-Osten und biegen links ab in Richtung Talstation Mittagbahn. Sie folgen dem befestigten Weg hinunter, vorbei an der Alpe Schwanden (bewirtschaftet) und der Alpe Mittag (unbewirtschaftet) zum Rasthaus am Mittag (bewirtschaftet) an der Mittelstation der Mittagbahn. Spätestens hier haben Sie sich eine Einkehr verdient! Von hier gehen Sie weiter bergab zur Hölzernen Kapelle. Tipp: Sie können die Serpentinen auch abkürzen und einen kleinen Trampelpfad parallel der breiten Straße wählen. Ab der Hölzernen Kapelle gehen Sie durch das Steigbachtobel am rauschenden Steigbach entlang hinunter nach Immenstadt zum Friedhof. Vom Friedhof gehen Sie nun in ca. 15 Minuten bis zum Bahnhof in Immenstadt, von dort aus Sie der Ringbus (Linie 11) wieder bequem nach Blaichach an den Bahnhof zurückbringt. Sie folgen hierzu geradeaus der Adolph-Probst-Straße und gehen über die Fußgängerbrücke auf die andere Straßenseite. Nun sehen Sie Linkerhand bereits den Bahnhof und haben Ihr Ziel erreicht

Parken

Parkplatz direkt am Bahnhof Blaichach

Öffentliche Verkehrsmittel

Linie 11 

Zugverbindung Richtung Sonthofen - Oberstdorf

www.mona-allgaeu.de 

Richtiges Schuhwerk

passende Klamotten

Teleskopstöcke

Sonnen- und Regenschutz

Ausblick
©

Outdooractive Premium

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Seeweg am Forggensee

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu e.V.

    Wanderung an den Forggensee, ideal für Familien geeignet.

    Distanz6,1 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg51 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Rundwanderung zum Falkenstein ab Pfronten-Meilingen

    ©

    Pfronten Tourismus

    Die Wanderung führt auf einem schönen Waldpfad über den Manzengrat auf den Falkenstein. Oben angekommen warten einmalige Panoramablicke ins Tal, die höchste Burgruine Deutschlands, ein kleines Burgenmuseum und die Einkehrmöglichkeit im Hotel Blaue Burg. Zurück geht es...

    Distanz6,9 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg485 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Über den Wiesenweg zur Wanderbank Allgäu am Panoramaweg in Mittelberg

    ©

    Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg

    Durch Wiese und Wald zur größten Wanderbank Deutschlands. Der Weg wurde nahe Mittelberg eigens für den Besuch der Wanderbank Allgäu angelegt und ist abseits vom Straßenverkehr.

    Distanz2,7 km
    Dauer0:48 h
    Aufstieg107 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    König-Ludwig-Weg: Etappe Füssen-Hohenschwangau

    ©

    Füssen

    Auf der Etappe „Füssen - Hohenschwangau" des König Ludwig Weges erwarten Sie viele kulturelle Highlights auf kurzer Strecke. Diese Tour ist der ideale Weg, um Kultur und Natur miteinander zu verbinden.

    Distanz6,0 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg189 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Schwangauer Rundweg

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Eine abwechslungsreiche Tour, die auch für ungeübte Wanderer zu bewältigen ist bietet herrliche Ausblicke auf die Allgäuer Berge, die beiden Königsschlösser und die Seenlandschaft.

    Distanz14,3 km
    Dauer3:40 h
    Aufstieg85 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Von Oberreute über den Balzenberg

    ©

    Thomas Gretler

    Auf dieser Wanderung warten fantastische Ausblicke auf den Ort Oberreute, die Nagelfluhkette sowie das Schweizer Bergmassiv. Ein weiteres Highlight ist die Tobelbachklamm. Hier ist es gerade im Sommer wunderschön.

    Distanz11,8 km
    Dauer3:15 h
    Aufstieg301 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.

    Distanz8,3 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg91 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Wanderrundweg 8: "Über den Elitzer See nach Schönbühl"

    ©

    Gästeamt - Tourist Information Wangen im Allgäu

    Wanderrundweg 8: "Über den Elitzer See nach Schönbühl"

    Distanz11,8 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg73 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wassererlebnisweg durch den Haldertobel

    ©

    Tourenportal Oberallgäu

    Schattige Wege mit schäumenden Wasserfällen und kleinen Strudeln führen Sie auf dieser Wanderung ins idyllische Örtchen Gunzesried.

    Distanz7,8 km
    Dauer2:25 h
    Aufstieg173 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 17 - Weiler-Simmerberg - Scheidegg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Achtung: Der Start- und Willkommensplatz in Weiler-Simmerberg ist aufgrund von Bauarbeiten bis Herbst 2023 an die Schulbrücke verlegt worden.

    Grenzüberschreitend, Streuobstwiesen und Kapellen.

    Distanz17,7 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg616 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.