In 3 Tagesetappen durch das Ortsgebiet - Etappe 2 - verkürzte Alternative

Rund um den Hörmoos-See
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Die Route führt die Wanderer durch die weitläufige Hochebene zwischen Hochgrat und Imberg mit einem Abstecher auf den Falken. Danach geht es durch die traumhaft schöne Hochebene zur Bergstation der Imbergbahn, die den Wanderer gemütlich ins Tal bringt.

  • Strecke
    12,51 km
  • Dauer
    4:50 h
  • Aufstieg
    873 Hm
  • Abstieg
    501 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Mit knapp 900 Höhenmetern bergauf und 500 Höhenmetern bergab ist diese Tour durchaus anspruchsvoll. Doch es lohnt sich. Zahlreiche Alphütten, Gipfelpanoramen, ein Hochmoorgebiet, verträumte Pfade und das Gipfelkreuz des 1.564 hohen Falken bieten unvergessliche Erlebnisse.

Von der Talstation der Hochgratbahn führt zunächst ein breiter geteerter Weg bergauf zur Unterlauchalpe. An der nächsten Wegekreuzung nach der Hütte geht es rechts ab Richtung Alpe Schilpere und Berggasthof Oberstiegalpe. Von hier aus führt der Pfad unterhalb des 1.638 m hohen Eineguntkopfes ca. einen Kilometer geradeaus. An dem nächsten Wegekreuz dem Weg links folgend über eine Wiese zur Falkenhütte. Von hier aus geht es linkerhand auf einem schmalen Pfad bergauf, auf den Grat der prominenten Nagelfluhkette. Immer den Grat entlang gelangt man zum höchsten Punkt der Tour: dem Falken auf 1.564 Meter. Nach dem obligatorischen Gipfelfoto führt der Weg durch ein Waldstück auf engem Pfad steil bergab. Bei regnerischem Wetter empfiehlt es sich, von der Falkenhütte aus auf der Straße zu bleiben.

Die Route geht nun ein kurzes Stück weit auf Asphalt-Straße bis zum Alpengasthof Hörmoos und weiter zur Unteren Häderle Alpe. Achtung: Auf diesem Teilabschnitt fährt auch der Hörmoos-Bus. Im weiteren Verlauf passiert der Weg die Alpe Hochwies und den Berggasthof Hochbühl bis zur nächsten großen Kreuzung. Von hier aus den Wanderschildern zur Bergstation der Imbergbahn folgen.

Parken

Parkmöglichkeiten im Ort vorhanden. Übersicht aller öffentlichen Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten: www.oberstaufen.de/bus-parken

Öffentliche Verkehrsmittel

Wer alle drei Etappen hintereinander laufen will, ohne logistische Herausforderungen des Transports, ist mit dem Bus 95 am besten bedient:

Etappe 1: Start im Oberstaufen PARK - kein Transport notwendig. Ende an der Talstation der Hochgratbahn - Bus 95

Etappe 2: Start an der Talstation der Hochgratbahn - Bus 95. Ende in Steibis Ortsmitte - Bus 95

Etappe 3: Start in Steibis Ortsmitte - Bus 95. Ende im Oberstaufen PARK - kein Transport notwendig

 

Anreise  mit der Regionalbahn zum Bahnhof Oberstaufen: www.oberstaufen.de/bus-parken

Bei starkem Regen empfiehlt es sich bei der 2. Etappe nicht den Falken zu besteigen, sondern von der Falkenhütte aus auf der Straße zu bleiben.

Rucksack mit ausreichend Proviant und Getränken. Regenschutz, E-H-Set und knöchelhohe Schuhe dürfen ebenfalls nicht fehlen.

Auf dem Weg zum Falken
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Die Imbergbahn
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Panorama-Rundtour über den Grat bis zum Sedererstuiben

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Reizvolle, aber auch lange und anspruchvolle Gratwanderung, die über den Grat Bergerfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verlangt. Der Abstieg erfolgt nordseitig zwischen Sederer und Stuiben. Durch das Ehrenschwanger Tal zurück zur Talstation der Hochgratbahn.

    Distanz20,4 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg767 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Durchs Ehrenschwanger Tal

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Von der Hochgrat-Talstation geht es zunächst am Fuße der Nagelfluhkette ins wild-romantische Ehrenschwanger Tal bis zur Alpe Unteregg. Der Rückweg verläuft an der sonnigen südseitig gelegenen Hangseite des Gebirgszuges von Klammen, Denneberg und Prodel.

    Distanz14,5 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg344 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Thalkirchdorf - Denneberg - Hochgratbahn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Streckenwanderung, deren Abschnitt nach dem Verlassen des geteerten Alpweges auf einem Bergpfad hinauf zum Denneberg führt - vor allem bei Nässe ist dieser Abschnitt schwierig zu begehen. Mit tollen Aussichten auf dem Höhenzug zwischen Denneberg und Prodel.

    Distanz11,1 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg716 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Talstation - Bergstation Hochgratbahn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Der Weg von der Talstation zur Bergstation der Hochgratbahn hat eine Länge von sechs Kilometer. Dabei sind 850 Höhenmeter auf einem zunächst geteerten Alpweg und später breitem Schotterweg zu überwinden. Mehrere Einkehrmöglichkeiten liegen auf der Strecke.

    Distanz6,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg978 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Höhenwanderung Alpseeblick

    ©

    Tourist Information Immenstadt

    Eine erlebnisreiche Kammwanderung mit viel Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Auf den Spuren der Wandertrilogie Allgäu geht es bis zum Nordufer des Großen Alpsees, dem größten Allgäuer Natursee. Rückfahrt von Bühl mit dem Linienbus. Einkehrmöglichkeiten in ruigen...

    Distanz19,4 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg595 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Thalkirchdorf - Denneberg - Klammen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Schöne Bergwanderung mit schattigen Waldwegen und herrlicher Aussicht auf das Konstanzer Tal. Der Auf- bzw. Abstieg auf den Denneberg/Klammen verläuft auf einem Bergpfad, der vor allem bei Nässe sehr rutschig sein kann.

    Distanz13,6 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg824 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Hochgratrunde über die Brunnenau

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Abwechslungsreicher Rundweg über den Hochgratgipfel. Im Aufstieg über den malerischen Kessel zur Brunnenauscharte, von dort weiter zum Gipfel auf 1.834 Meter. Über die Bergstation kommt man auf einem gut ausgebauten Weg zurück ins Tal. Trittsicherheit und...

    Distanz12,0 km
    Dauer5:10 h
    Aufstieg1.006 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Bier-Genusswanderweg "Von Kranzegg auf den Grüntengrat" in Rettenberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese abwechslungsreiche Wanderung auf der Route 5 führt Dich von Kranzegg auf den aussichtsreichen Grüntengrat.

    Distanz9,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg639 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 12 - Oberstaufen -Hochgrat/Staufner Haus

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 12 - Oberstaufen -Hochgrat/Staufner Haus

    Distanz19,4 km
    Dauer8:30 h
    Aufstieg1.622 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Vom Hochgrat über die Nagelfluhkette zum Mittagberg - eine Gratwanderung der Extraklasse

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Anspruchsvolle Wanderung vom Hochgrat über die Gipfel der Nagelfluhkette bis zum Mittag.

    Distanz14,4 km
    Dauer6:20 h
    Aufstieg1.015 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.