Jubiläumsweg

Der Schrecksee
©

Tannheimer Tal

Eine traumhafte Wanderung, Sie bietet Ihnen eine Bergkullisse der Extraklasse.  .

  • Strecke
    19,83 km
  • Dauer
    9:50 h
  • Aufstieg
    2002 Hm
  • Abstieg
    1231 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Genießen Sie eine Wanderung im alpinen Gelände. Diese Mehrtages Tour ist eine Panoramatour. Unterwegs treffen Sie auf unzählige Highlights wie zb. das Geißhorn oder den Schrecksee etc. etc. 

Vom Liftparkplatz in Zöblen geht es fast parallel zur Skipiste bergauf, zuerst ins Pontental und weiter auf das Zirleseck. Hier sehen wir schon das Geißhorn, welches der erste Höhepunkt der Tour ist. Nach dem Geißhorn geht es weiter zum Rauhorn, vorbei am Kugelhorn und dem Knappenkopf. Beim Kirchdachsattel geht es hinab zum Schrecksee. Dieser idyllisch gelegene Alpensee mit seiner Insel lädt beinahe zum Schwimmen ein. Nach dem Aufstieg auf das Schreckenjöchle geht es weiter, vorbei an Schänzlespitze und Schänzlekopf. So gelangen wir zur Bockkarscharte unter der Kesselspitze. Nach deren Überschreitung geht es abwärts zum Prinz-Luitpold-Haus.
Von hier gibt es mehrere Möglichkeiten die Wanderung vorzusetzen: a: weiter zur Landsberger Hütte; b: Abstieg ins Hintersteinertal zum Giebelhaus; c: weiter nach Oberstdorf; d: Aufstieg zum Hochvogel und Abstieg nach Hinterhornbach.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Ausfahrt Zöblen, Liftparkplatz Zöblen.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Ausfahrt Zöblen, Liftparkplatz Zöblen.

Parken

An der Talstation der Rohnenlifte in Zöblen, kostenplichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Zöblen. Bushaltestelle Gemeindeamt.

Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen.

Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.
Jubiläumsweg
©

Tannheimer Tal

Prinz Luitpold Haus
©

Tannheimer Tal

Blick auf den Vilsalpsee
©

Tannheimer Tal

Das imposante Rauhorn
©

Tannheimer Tal

Im Hintergrund die Rote Spitze oberhalb der Landsberger Hütte
©

Tannheimer Tal

Unter´m Geißhorn
©

Tannheimer Tal

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 12 - Oberstaufen -Hochgrat/Staufner Haus

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 12 - Oberstaufen -Hochgrat/Staufner Haus

    Distanz19,4 km
    Dauer8:30 h
    Aufstieg1.622 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 20 Schwarzenberghütte/Hinterstein - Bad Hindelang

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese Etappe vereint einiges: wilde Bergkulisse, entlegene Alpen, reißende Gebirgsbäche, schöne Alpwiesen und herrliche Täler.

    Distanz17,9 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg640 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderung über den Aggenstein

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Attraktive Bergwanderung mit einem anspruchsvollen Gipfelanstieg und abwechslungsreicher Geologie und Pflanzenwelt. Die Auffahrt mit der Breitenbergbahn ermöglicht ein herrliches Gipfelerlebnis mit moderaten Aufstiegs-Höhenmetern.

    Distanz5,1 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg392 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Moore und Seen-Runde

    ©

    Allgäuer Moorallianz

    Spazierweg durch eine Moor- und Seenlandschaft mit tollen Aussichten und Informationsstationen zum Thema Moor, Flora und Fauna.

    Distanz12,9 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg109 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Schattwald - Zöblen Runde (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine sehr attraktive und lohnende 3-Gipfel-Tour über den Bscheißer, den Ponten und die Rohnenspitze, die mit beeindruckenden Ausblicken ins „schönste Hochtal Europas“ und ins angrenzende Allgäu begeistert.

    Distanz12,7 km
    Dauer5:25 h
    Aufstieg975 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Bier-Genusswanderweg "Zum Grüntengipfel" in Rettenberg

    ©

    Alpsee Grünten

    Willkommen zur Besteigung des „Wächter des Allgäus“ auf der Route 4.

    Distanz11,7 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg911 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Lohmoos-Runde

    ©

    Tannheimer Tal

    Schöne Wander und Laufrunde, der Weg führt uns am Hochmoor dem Lohmoos vorbei.

    Distanz12,1 km
    Dauer1:40 h
    Aufstieg455 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Vom Hochgrat über die Nagelfluhkette zum Mittagberg - eine Gratwanderung der Extraklasse

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Anspruchsvolle Wanderung vom Hochgrat über die Gipfel der Nagelfluhkette bis zum Mittag.

    Distanz14,4 km
    Dauer6:20 h
    Aufstieg1.015 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 13 - Hochgrat/Staufner Haus - Balderschwang

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine Traumetappe für alle, die die steilen aber seilgesicherten Passagen mit Händeeinsatz nicht abschrecken. Grate, Gipfel und am Ende ein sehr schönes Dorf.

    Distanz15,0 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg583 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Bier-Genusswanderweg "Von Kranzegg auf den Grüntengrat" in Rettenberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese abwechslungsreiche Wanderung auf der Route 5 führt Dich von Kranzegg auf den aussichtsreichen Grüntengrat.

    Distanz9,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg639 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.