4-Gipfel-Tour: Alpwanderung ab Balderschwang

Prächtige Aussichten auf der Wanderung in Balderschwang
©

Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Der Charakter: Auf dieser anspruchvollen Tour erreichen wir von Balderschwang aus das Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn.

  • Strecke
    14,60 km
  • Dauer
    5:30 h
  • Aufstieg
    949 Hm
  • Abstieg
    949 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Dorf - Schwabenhof - Bergstation Riedbergerhornlift - Gipfel Riedbergerhorn - Grauenstein - Höllritzereck - Bleicherhorn - Obere Wilhelmine Alpe - Dorf

Der Weg: Sehr schöne und anspruchsvolle Tour über die 4 Gipfel des Riedbergerhorn, den Grauenstein, das Höllritzereck und das Bleicherhorn. Die Aussicht ist atemberaubend und schön.

Ab dem Schwabenhof, bei der Riedbergerhorn-Talstation, geht es auf mäßig steilem Karrenweg bis zur Bergstation des Riedbergerhornliftes. Nun laufen wir auf zunächst steilem Grat weiter zum Gipfel des Riedbergerhorns. Der Gipfel kann aber auch ab der Riedbergpasshöhe über die Grasgehrenhütte auf gutem Pfad erreicht werden.

Vom Gipfel aus wandern wir nun weiter auf gutem Pfad über Grauenstein, Höllritzereck und Bleicherhorn zur „Obere Wilhelmine Alpe“. Auf Grund einer Besucherlenkung des Naturparks Nagelfluhkette ist der direkte Zugang zum Dreifahnenkopf gesperrt. Es muss ein ausgeschilderter Umweg gegangen werden.

Das Höllritzereck und Bleicherhorn können umgangen werden, indem man vor dem Anstieg zum Höllritzereck zunächst nach Nordosten in Richtung „Höllritzer-Alpe“ abbiegt und später wieder in südwestlicher Richtung zur „Obere Wilhelmine Alpe“ weitergeht. Von dieser Alpe gehen wir auf asphaltiertem Weg ins Tal zurück.

Anfahrt

A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Rtg. Obermaiselstein und weiter Richtung Balderschwang.

Parken

Parken am Riedbergerhorn Parkplatz

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus Nr. 46 ab Fischen bis "Balderschwang, Schwabenhof"

zur Fahrplanauskunft »

Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.

Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:

  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus knöchelhohen Wanderschuhen und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Auch Wanderstöcke können hilfreich sein. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschüngen jederzeit zu rechnen ist.

Nagelfluh-Gestein in Balderschwang
©

Tourismus Hörnerdörfer, H. Besler

Eine Nahaufnahme des "Herrgottsbetons", einem einzigartigen Nagelfluhgestein, das die geologische Vielfalt der Region widerspiegelt.

Fast wieder am Ziel - der Abzweig von der Alten Eibe nach Balderschwang
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Der Weg führt über die alte Eibe bei Balderschwang bergauf zu den Berggipfeln.

Wandern in Balderschwang
©

Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Ein Wegweiser zeigt die Richtung der Wanderwege an, um den Wanderern die Orientierung auf der anspruchsvollen 4-Gipfel-Tour zu erleichtern. Der Weg führt durch eine wunderschöne Berglandschaft.

Wanderherbst auf dem Riedberger Horn
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Besonders der Herbst bietet besondere Naturschauspiele in den Alpen.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Nagelfluh-Gratwanderung Hochgrat - Mittag

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Einzigartige Gratwanderung über acht Gipfel, die alpine Bergerfahrung und Kondition voraussetzen. Das markante Nagelfluhgestein sowie fantastische Ausblicke machen diese Tour besonders. Einkehrmöglichkeiten nur an den Ausgangspunkten.

    Distanz13,8 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.012 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Altusried - Gipfelstürmer

    ©

    Markt Altusried

    Abwechslungsreiche Rundtour im Süd/Westen von Altusried

    Distanz7,5 km
    Dauer1:58 h
    Aufstieg118 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Lechschleife 8: "Auf königlichen Spuren: Vom Lechfall zum Schloss der Träume"

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Mit dieser Tour wird auf den königlichen Spuren von Ludwig II, gewandelt. Sie verbindet die atemberaubende Seen- und Berglandschaft mit den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.

    Distanz12,7 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg398 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Sibratshofen Burenweg Thalhofer Alpe - Voralpines Schmankerl

    ©

    Sennerinmoni

    Von Sibratshofen (Dorfsaal) übern Berg zur Sennalpe Thalhofer Berg

    Eine schöne Tagestour in voralpinem Gelände mit wunderbaren Ausblicken ins Gebirge und einer sehr angenehmen Rast.

    Distanz10,2 km
    Dauer3:05 h
    Aufstieg314 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Rundtour zur Salmaser Höhe

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine abwechslungsreiche Bergwanderung ab Oberstaufen über die Kalzhofer Höhe zur Salmaser Höhe.  Am Gipfel fantastische Panoramablicke von Ost nach West. Südseitig hinunter nach Thalkirchdorf und im Talboden zurück nach Oberstaufen.

    Distanz18,8 km
    Dauer6:15 h
    Aufstieg582 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Rundweg Steibis - Koyen - Fluh

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Der Rundweg führt auf das Hochplateau des Imbergs und weiter über die Alpe Glutschwanden bis zum Aussichtspunkt Kojenstein. Entlang des Kamms erreicht man die Fluh, von dort zurück zur Talstation. Mit mehreren Einkehrmöglichkeiten an der Strecke.

    Distanz16,0 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg675 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Alpenfreiheit - Premiumwanderweg in Oberstaufen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Dieser Weg führt durch ein Gebiet, das zum größten zusammenhängenden Alpgebiet Bayerns zählt. Hier erlebt man die abwechslungsreiche und wertvolle Kulturlandschaft des Allgäus hautnah.

    Distanz16,1 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg599 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Rundtour übers Rindalphorn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine schöne Bergtour über das Rindalphorn, dem zweithöchsten Gipfel der Nagelfluhkette. Über die idyllische Brunnenau zum Grat, von dort mit schönsten Ausblicken Richtung Osten. Der Abstieg erfolgt über die Rindalpe ins Ehrenschwanger Tal zurück. Trittsicherheit und...

    Distanz16,3 km
    Dauer6:30 h
    Aufstieg1.015 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Bergtour Häderich - Falken

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Anspruchsvolle Gipfelrunde mit alpinen Passagen und tollen Aussichten. Nach dem Anstieg zum Gipfel des Hoch Häderich geht es über einen versicherten Steig zu den Falkenköpfen. Für die Begehung sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung

    Distanz8,6 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg478 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Luftiger Grat - Premiumwanderweg in Oberstaufen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Der Luftige Grat führt in die alpine Bergwelt und zu den schönsten Aussichtspunkten im Naturpark Nagelfluhkette. Trittscherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung sind auf dieser Tour Voraussetzung! 

    Distanz10,2 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg475 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.