Von Haldensee zum Litnisschrofen

Gipfelkreuz Litnisschrofen (2069m)
©

Tannheimer Tal

Unten vom Tal aus ist der Litnisschrofen (2068m) fast nicht zu sehen.   Von umliegenden Gipfeln wie z. B. der Krinnespitze oder dem Neunerköpfle aus gesehen, fällt er isoliert stehend mit seiner markanten Schrofenmauer ins Auge.

  • Strecke
    10,44 km
  • Dauer
    4:30 h
  • Aufstieg
    938 Hm
  • Abstieg
    938 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Anspruchsvolle Tour, Absturzgefahr - erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Vom Seeparkplatz bzw. der Bushaltestelle Haldensee geht es vorbei an Tauscher´s Alm und äußerst rechts den Forstweg verlaufend ins Strindental. Dieser geht nach ca. 30 Gehminuten in einen Pfad über. Kurz unterhalb der Gräner Ödenalpe verläuft die Strecke wieder entlang eines Forstwegs.  Dieser zweigt auf Höhe der Gräner Ödenalpe vom Fahrweg ab, verläuft über Hänge und zwischen Latschen aufwärts unterhalb den Felsen Richtung Gipfelkreuz empor. Der letzte Abschnitt führt über steiles, felsiges, mit Drahtseilsicherung versehenes Gelände. Hier ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Auf dem Gipfel angelangt wird man mit einem fantastischen Ausblick auf das umliegende Bergpanorama belohnt.

 

Abstiegsmöglichkeit (Variante): Gräner Ödenalpe - Nesselwänger Edenalpe - über den Alpenrosenweg zur Krinnenalpe - mit dem Krinnenalplift (Sessellift) von der Bergstation zur Talstation oder den kompletten Abstieg zu Fuß.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, bis nach Haldensee. Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis nach Haldensee.

Parken

Seeparkplatz am Haldensee - kostenpflichtig

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Grän/Haldensee.

Allgemeine gültige und übliche Verhaltensregeln! Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen. 

Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.
Ausblick zur Krinnenspitze und Tannheimer Gruppe
©

Tannheimer Tal

Ausblick
©

Tannheimer Tal

Letzter Abschnitt bis zum Gipfelkreuz ohne Drahtseilsicherung
©

Tannheimer Tal

Drahtseilsicherung über felsiges Gelände
©

Tannheimer Tal

Unterhalb des Litnisschrofen
©

Tannheimer Tal

Wegbeschilderung ab Gräner Ödenalpe
©

Tannheimer Tal

Alpenrosen
©

Tannheimer Tal

Pfad
©

Tannheimer Tal

Forstweg ins Strindental
©

Tannheimer Tal

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    9 TK Terrainkurweg Weitnau - Sonneck - Wenger Egg Alpe - Wengen - Sonneck

    ©

    Allgäuer Seenland

    Eine Tageswanderung über das Sonneck hinauf zur Adelegg und Einkehr auf der Alpe Wenger Egg

    Distanz22,6 km
    Dauer6:45 h
    Aufstieg801 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    10 TK Terrainkurweg Radweg - Speckbach Wasserfall - Hellengerst - Eisenbolz - Besinnungspfad - Waltrams - Rieder

    ©

    Allgäuer Seenland

    Den Wasserfall am Speckbach und den Besinnungspfad entdecken.

    Distanz17,8 km
    Dauer4:40 h
    Aufstieg281 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Maximiliansweg von der Kenzenhütte nach Unterammergau

    Maximiliansweg von der Kenzenhütte nach Unterammergau

    Distanz17,9 km
    Dauer6:55 h
    Aufstieg1.090 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 18 - Bolsternang - Ermengerst

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Schöne Aussichten vom Schwarzen Grat, Waldeinsamkeit, Schluchten und Gipfel - eine konditionell ambitionierte Etappe.

    Distanz25,3 km
    Dauer8:00 h
    Aufstieg990 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 23 - Tannheim - Bad Kissinger Hütte

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine schöner Aufstieg und Übernachtung mit Blick ins Tannheimer Tal.

    Distanz16,9 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg1.022 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Wanderung Dorschhausen - Katzenhirn - St. Anna

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Wanderung Dorschhausen - Katzenhirn - St. Anna

    Distanz15,8 km
    Dauer3:58 h
    Aufstieg94 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    E4 - Maximiliansweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Wandern auf König Maximilians Spuren, vorbei an Schloss Neuschwanstein, Hochenschwangau und Linderhof.

    Distanz56,4 km
    Dauer22:00 h
    Aufstieg3.247 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24 - Durach - Görisried

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Spannende Etappe durch das Tal der munteren Durach, über Panoramahöhen und durch den Kemptener Wald.

    Distanz17,2 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 08 - Rettenberg - Burgberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die Überquerung des Wächters des Allgäu verspricht große Spannung. Vom Brauerdorf über den Grünten, durch eine bizarre Klamm nach Burgberg

    Distanz17,5 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.043 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Jakobusweg - Von Weitnau über Grünenbach nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Variante)

    ©

    Gemeinde Stiefenhofen, Thomas Gretler

    Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee

    Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...

    Distanz65,4 km
    Dauer17:48 h
    Aufstieg904 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.