Tegelbergbahn-Talstation – Schutzengelweg – Rohrkopfhütte – Tegelberghaus und Panoramagaststätte – Tegelbergbahn-Bergstation – mit der Kabinenbahn zurück zur Tegelbergbahn-Talstation
.
Tourist Information Schwangau
Tegelbergbahn-Talstation – Schutzengelweg – Rohrkopfhütte – Tegelberghaus und Panoramagaststätte – Tegelbergbahn-Bergstation – mit der Kabinenbahn zurück zur Tegelbergbahn-Talstation
.
Leichte Genusswanderung durch das Ammergebirge auf den Tegelberg. Diese aussichtsreiche Wanderung führt Sie durch Bayerns größtes Naturschutzgebiet – das Ammergebirge – hinauf auf den Tegelberg. Der gut ausgebaute Weg bietet herrliche Ausblicke auf die Allgäuer Alpen und das Voralpenland. Entlang des Weges laden informative Schautafeln ein, mehr über die spannende Geologie der Region zu erfahren. Die Tour ist ideal für Genießer, Naturfreunde und Familien geeignet. Oben angekommen, genießen Sie ein beeindruckendes Panorama – bei guter Sicht reicht der Blick bis zur Zugspitze. Der Abstieg wird zum entspannten Erlebnis: Mit der Tegelbergbahn schweben Sie bequem zurück ins Tal. Die Tour ist ein echter Klassiker in der Region und bietet ein rundum gelungenes Bergerlebnis mit einem perfekten Mix aus Natur, Bildung und Komfort.
Der Kulturpfad Schutzengelweg ist ein abwechslungsreicher, alpiner Wanderweg, der Sie von der Talstation bis zur Bergstation der Tegelbergbahn führt. Ausgangspunkt ist der Kinderspielplatz an der Talstation – von dort folgen Sie dem asphaltierten Weg links hinauf, vorbei an der Sommerrodelbahn. Nach dem Passieren eines Drehkreuzes erreichen Sie bald die Abzweigung Richtung Rohrkopfhütte und Tegelberg. Genießen Sie die kühle Frische des Bergwaldes und lassen Sie sich an den Schautafeln entlang des Weges in die Geschichte und Kultur der Region entführen. Immer wieder öffnen sich herrliche Ausblicke – zunächst auf den Forggensee und den Bannwaldsee, später, mit zunehmender Höhe, auf die Königsschlösser sowie die Gipfel der Allgäuer und Tannheimer Alpen.
Nach etwa 1,5 Stunden erwartet Sie die gemütliche Rohrkopfhütte mit ihrer Sonnenterrasse – ideal für eine erste Rast.
Im Anschluss führt der Weg weiter durch einen stillen Waldabschnitt, bis Sie allmählich in die eindrucksvolle Hochgebirgslandschaft eintauchen. Am Ilgemösle treffen Sie auf die Skipiste und bekommen einen Eindruck davon, wie rasant hier im Winter der Abfahrtslauf ist. Ein ehemaliges Lifthäuschen lädt zu einer kleinen Verschnaufpause ein, bevor es auf einem wurzelreichen Steig rund 15 Minuten bergan zur nächsten Weggabelung geht.
In einer Senke stoßen Sie auf den Gratweg, der von der Marienbrücke heraufführt. Über den sogenannten Täfeleshang gelangen Sie schließlich auf einem breiten Panoramaweg zur Bergstation. Ob im Tegelberghaus oder in der Panoramagaststätte – hier erwarten Sie kulinarische Schmankerl und ein fantastischer Ausblick über das Voralpenland.
Für den Rückweg haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder fahren Sie bequem mit der Gondel zurück ins Tal – oder Sie wählen den naturnahen Ahornreithweg für einen abwechslungsreichen Abstieg.
Von Schwangau kommend in Richtung Tegelberg -Talstation:
Tegelberg-Talstation · Tegelbergstraße 33 · 87645 Schwangau
Wir empfehlen: Wettergerechte Kleidung, Wanderschuhe, Stöcke, Getränke, Brotzeit und ein Erste-Hilfe-Set.
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tourist Information Schwangau
Tegelbergbahn-Bergstation – Ahornsattel – Niederstraußbergsattel – Jägerhütte – Berggasthaus Bleckenau – Hohenschwangau– Tegelbergbahn-Talstation
Distanz | 16,6 km |
Dauer | 6:00 h |
Aufstieg | 180 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourist Information Schwangau
Parkplatz Hohenschwangau – Berggasthaus Bleckenau – Schlagstein – Berggasthaus Bleckenau – Parkplatz Hohenschwangau
Distanz | 10,3 km |
Dauer | 3:55 h |
Aufstieg | 708 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer, K.P. Kappest
Der Charakter: Herrliche Bergwanderung auf den höchsten Gipfel der Hörnerdörfer, das Riedberger Horn (1787 m).
Distanz | 10,6 km |
Dauer | 4:30 h |
Aufstieg | 827 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourist Information Schwangau
Parkplatz Tegelbergbahn – Bergstation Tegelbergbahn – Bleckenaustraße – Hohenschwangau – Hauserried – Parkplatz Tegelbergbahn
Distanz | 14,0 km |
Dauer | 3:45 h |
Aufstieg | 75 m |
Schwierigkeit | mittel |
Gemeinde Halblech
Bergwanderung im Naturschutzgebiet mit Panoramablicken.
Distanz | 5,9 km |
Dauer | 4:00 h |
Aufstieg | 450 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Der Charakter: Der Klassiker in den Hörnerdörfern! Eine schöne Höhentour zwischen den Bergstationen der Hörnerbahn Bolsterlang und dem Weltcup-Express in Ofterschwang.
Distanz | 5,9 km |
Dauer | 2:30 h |
Aufstieg | 131 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Der Charakter: Die Wanderung geht von der Bergstation der Hörnerbahn zum Ochsenkopf, von dort zum Riedberger Horn und dann zurück zur Talstation der Hörnerbahn.
Distanz | 13,4 km |
Dauer | 4:15 h |
Aufstieg | 343 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer
Der Charakter: Steiler Abstieg vom Ofterschwanger Horn über den Jägerweg. Er schlängelt sich an der Alpe Buchenschwand (nicht bewirtschaftet) vorbei und durch den Wald hindurch.
Distanz | 2,7 km |
Dauer | 0:45 h |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Der Charakter: Eine durchaus anspruchsvolle Höhen- oder Gratwanderung von beachtlicher Länge (19 Kilometer). Trittsicherheit erforderlich – Genussweitblicke garantiert.
Distanz | 13,9 km |
Dauer | 5:00 h |
Aufstieg | 619 m |
Schwierigkeit | mittel |
Tourismus Hörnerdörfer, A. Lachmuth
Der Charakter: Diese Tour führt Sie über den Premiumwanderweg auf das Gipfelplateau des Beslers.
Distanz | 7,5 km |
Dauer | 3:00 h |
Aufstieg | 444 m |
Schwierigkeit | mittel |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.