Alles fließt in Sibratsgfäll - Der Erdrutsch am Feuerstätterkopf

Alles fließt in Sibratsgfäll - Der Erdrutsch am Feuerstätterkopf
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

Sibratsgfäll Dorfmitte – Krinegg – Sausteig – Renkknie – Hochriesalpe – Neuburgalpe – Lustenauer Riesalpe – Wildriesalpe – Rindberg – Sibratsgfäll Dorfmitte.

  • Strecke
    14,18 km
  • Dauer
    5:30 h
  • Aufstieg
    689 Hm
  • Abstieg
    689 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Alpen sind ein geologisch relativ junges Gebirge, in dem immer noch eine große Dynamik herrscht. Besonders deutlich wird das auf dieser abwechslungsreichen Tagestour zum Feuerstätterkopf, an dessen Südabhang 1999 ein riesiger Erdrutsch für gewaltige Zerstörungen sorgte. Die Tagestour beginnt in Sibratsgfäll und führt über die Unterkrineggalpe in Richtung Sausteig.

Hier lohnt sich ein Abstecher ins wildromantische Naturmoorbad. Über das aussichtsreiche Renkknie führt die Wanderung zur Hochriesalpe und – durch einen sehenswerten Bergwald – weiter zur Neuburgalpe. Danach geht es über mehrere Moorwiesen und Hochstaudenfluren mitten hinein ins Rutschgebiet unterhalb des Feuerstätterkopfes. Hier ist beim Abstieg zur Lustenauer Riesalpe etwas Trittsicherheit gefragt.

Unterhalb der Wildriesalpe führt die Rutschung am Rindberg nochmals die Dynamik der Bergwelt vor Augen. Von dort geht es zurück nach Sibratsgfäll.

Moorbad am Ortseingang von Sibratsgfäll (1)

Ein Badevergnügen der besonderen Art bietet das Naturmoorbad am Ortseingang von Sibratsgfäll. Die ungewöhnliche Badestelle liegt mitten im Wald. In zwei mit Holz eingefassten Natur-Moorbecken können sich Besucher ins Erlebnis Moorbad, mit seiner heilenden, durchblutungsfördernden, schmerzlindernden und entkrampfenden Wirkung, stürzen.

Auch ein Wassertretbecken und ein größeres Schwimmbecken sind vorhanden. Da macht es dann auch nichts aus, dass nach dem abenteuerlichen Bad nur eine Schlauchdusche mit kaltem Wasser zur Verfügung steht.

Aussicht am Renkknie (2)

Beim Aufstieg zum 1.411 Meter hohen Renkknie bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf die Berge des Bregenzerwaldes und des Naturparks. Sehenswert ist auch die alte Weißtanne, die in Gipfelnähe mitten auf einer Alpweide steht.

Naturerlebnisplatz: Rutschung am Feuerstätterkopf und am Rindberg (3)

Mitte Mai 1999 setzte sich am südlichen Abhang des Feuerstätterkopfes ein riesiger Erdrutsch in Bewegung. Was zunächst nach einigen Rissen und Absetzungen aussah, entwickelte sich in relativ kurzer Zeit zur Katastrophe: Nicht nur Wald-, Wiesen- und Hangflächen rutschten in die Tiefe, auch zahlreiche Gebäude wurden damals beschädigt. Besonders eindrücklich lässt sich das anhand der Fotodokumentation nachvollziehen, die in der Wildriesalpe ausgestellt ist.

Der Feuerstätterkopf zählt zu den Flyschbergen im Naturpark. Er ist aus Mergel-, Ton-, und Sandsteinen aufgebaut, die gerade an den Hängen sehr leicht ins Rutschen kommen. Nicht von ungefähr leitet sich die Bezeichnung Flysch von einem Ostschweizer Dialektausdruck her, der soviel wie „das Fließende“ bedeutet. Da rund um den Feuerstätterkopf die Schichtung der Gesteine besonders chaotisch ist, spricht man hier vom sogenannten Wildflysch. Kommen zu den ohnehin labilen Gesteinsschichten noch starke oder lang anhaltende Niederschläge, kann es, wie 1999, zu gewaltigen Rutschungen kommen.
Wer heute durch das Rutschgebiet wandert, sieht freilich auch, wie schnell Tiere und Pflanzen den auf den ersten Blick lebensfeindlichen Raum zurückerobern. Überall siedeln bereits wieder Pionierpflanzen, Hochstauden und junge Bäume. Das Leben explodiert förmlich.

Anfahrt

Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf, in Fischen rechts Richtung Grasgehren abbiegen. Der Straße über Grasgehren und Balderschwang bis zur Kreuzung nach Sibratsgfäll folgen. Dort links abbiegen auf die L24. Dieser Straße bis Sibratsgfäll folgen.

Variante 2: Rheintalautobahn bei der Ausfahrt Dornbirn Nord verlassen. Über Lingenau nach Hittisau, dort rechts die L5 Richtung Balderschwang nehmen. Von der L5 schließlich rechts auf die L24 nach Sibratsgfäll abbiegen.

Parken

In Sibratsgfäll

Alpine Tour.

Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Alles fließt in Sibratsgfäll - Der Erdrutsch am Feuerstätterkopf
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Alles fließt in Sibratsgfäll - Der Erdrutsch am Feuerstätterkopf
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Alles fließt in Sibratsgfäll - Der Erdrutsch am Feuerstätterkopf
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Alles fließt in Sibratsgfäll - Der Erdrutsch am Feuerstätterkopf
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Kneippanlagen-Tour

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Wanderroute zu allen Wassertretanlagen in Bad Wörishofen.

    Distanz38,8 km
    Dauer9:35 h
    Aufstieg179 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Grünenbach Laubenberg-Rundtour

    ©

    Wikimedia Commons

    Abwechslungsreiche Wanderung mit Höhen und Tiefen. Erst hinunter in den Eistobel und dann hinauf auf den Kapf. Der Rundweg ist als leichte Rundwanderung angelegt.

    Distanz16,2 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg769 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderung über den Hochschelpen zum Gelbhansekopf in Balderschwang

    Blick auf Gipfelkreuz Hochschelpen
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer

    Eine aussichtsreiche Rundwanderung über den Hochschelpen, die dich durch stille Wälder, über weite Bergwiesen und zu schönen Aussichtspunkten führt.

    Distanz10,5 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg540 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 07 - Oy-Mittelberg - Rettenberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine Prachtetappe! Sie ist lang, entlohnt aber mit einer Wiesenspektakel, mit einem See, sagenhaften Ausblicken und Gipfelkreuzen und einer Riesen-Bank.

    Distanz23,8 km
    Dauer7:30 h
    Aufstieg593 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Opfenbach R2 Kapellenwanderweg

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Opfenbach R2 Kapellenwanderweg

    Distanz14,5 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg178 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Kugel-Alp-Weg Maierhöfen

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Auf dem KugelAlpWeg können Wanderer viele der fürs Allgäu typischen Landschaftelemente wie Bauernhöfe, Alphütten, Scheunen, Streuobstwieden, Weiden und Forste entdecken.

    Übrigens, die auf Weg liegende Alpe Butterblume hat ab Mitte Mai bis August wieder geöffnet.

    Distanz7,7 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg230 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Vom Alpsee übers Immenstädter Horn – Die ganze Vielfalt des Naturparks

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Anspruchsvolle Wanderung die mit traumhaften Ausblicken belohnt wird

    Distanz12,2 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg876 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Bergwanderung über das Wertacher Hörnle und den Spießer

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Aussichts- und abwechslungsreiche Rundwanderung über die beiden Gipfel Wertacher Hörnle und Spießer im Allgäu.

    Distanz11,0 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg782 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Berg- und Wassererlebnis Prodel

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Auf dieser erlebnisreichen Rundtour treffen traumhafte Ausblicke auf die Gipfel der Nagelfluhkette sowie auch auf die herabstürzenden Wassermassen der Buchenegger Wasserfälle aufeinander. Der Weg führt auf den Höhenzug zwischen Prodel und Denneberg, auf dem Rückweg geht...

    Distanz16,5 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg782 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Panoramaweg um Oy-Mittelberg

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Vom Parkplatz aus geht es Richtung Ortsmitte und auf der Straße Richtung „Horn“. Der Wanderweg führt über Memersch an Bisseroy vorbei nach Haag. Nach überqueren der Hauptstraße führt der Weg bergauf nach Mittelberg auf die „Gerhalde“ mit einem herrlichen Rundblick über...

    Distanz14,8 km
    Dauer4:40 h
    Aufstieg392 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.