Lecknertal und Leiterberg – Märchenwelt im Herzen der Nagelfluhkette

Lecknertal und Leiterberg – Märchenwelt im Herzen der Nagelfluhkette
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

Wanderparkplatz Lecknertal – Lecknersee – Alpengasthof Höfle – Untere Samansberg-Alpe – Obergelchenwangtobel – Leiterberg – Scheidwang-Alpe – Sura-Alpe – Helmingen-Alpe – Äuele Alpe – Koppach Alpen – Wanderparkplatz Lecknertal.

  • Strecke
    16,01 km
  • Dauer
    6:00 h
  • Aufstieg
    769 Hm
  • Abstieg
    769 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Tagestour durchs Lecknertal und auf den Leiterberg zählt zu den eindrucksvollsten Wanderungen im Naturpark. Zeitweise fühlt man sich auf dieser Route im deutsch-österreichischen Grenzgebiet entrückt aus Raum und Zeit. Riesige Nagelfluhfelsen, wilde Bäche, tiefe Schluchten, uralte Bäume und ein idyllischer Bergsee spiegeln nicht nur die ganze landschaftliche Vielfalt der Nagelfluhkette wieder, sondern regen auch zum Träumen an.

Die Rundwanderung beginnt beim Wanderparkplatz (Mautstraße) unweit des Lecknersees. Vorbei am malerisch gelegenen Bergsee geht es über den Alpengasthof Höfle und die Untere Samansberg-Alpe ins wildromantische Obergelchenwangtobel. Vorbei am 1.626 Meter hohen Leiterberg führt der Weg zur Scheidwangalpe. Bald danach kann man zwischen zwei Varianten wählen: Entweder läuft man im Talgrund über Lache-Alpe, Schwarzlache und Höfle zurück zum Lecknersee oder man wählt den hangparallelen Höhenweg über Sura-Alpe, Helmingen-Alpe, Äuele-Alpe und Koppach-Alpe zurück zum Wanderparkplatz. Wer nur eine Halbtagestour machen will, kann den Talweg mit dem hangparallelen Höhenweg zu einer kurzen Rundtour kombinieren.

Naturerlebnisplatz: Lecknersee (1)

Der Lecknersee entstand erst 1817. Nach einem Bergrutsch änderte sich damals der Lauf der Lecknerache und das kleine Fließgewässer wurde zum Bergsee aufgestaut. In dem drei Meter tiefen, nährstoffarmen Gewässer leben Bachforellen, die sich durch Ringe an der Wasseroberfläche verraten.

Alpen in Hülle und Fülle (2)

Oberstaufen ist die Gemeinde mit den meisten Alpen in Deutschland, Hittisau die Gemeinde mit den meisten Alpen in Österreich. Die Wanderung durchs Lecknertal führt durch das Gebiet der beiden Gemeinden, und so nimmt es kein Wunder, dass man auf der Tour an zahlreichen Alpen vorbei kommt. Mit ihrer traditionellen Wirtschaftsweise prägen die Älpler und Bergbauern das Tal. Sie schaffen eine Landschaft mit vielen offenen Flächen, in denen zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen einen geeigneten Lebensraum finden.

Naturerlebnisplatz: Der Felsgarten im Obergelchenwangtobel (3)

Im Obergelchenwangtobel führt die Wanderung durch einen schattigen und feuchten Zauberwald, in dem riesige Nagelfluhfelsen wie überproportionale Kiesel zwischen alten Buchen, Bergahornen und Weißtannen liegen. Ein klarer Bergbach rauscht durch den dunklen Hain und hinter jeder Ecke rechnet man insgeheim mit Zwergen und Trollen.

Eine Parklandschaft im Nagelfluh (4)

Beim Abstieg vom Leiterberg zur Scheidwang-Alpe führt der Weg durch eine parkartig anmutende Landschaft im hügeligen Nagelfluhgelände. Besonders sehenswert sind die alten Bergahorne, Buchen, Weißtannen und Fichten, die den Weg säumen.

Anfahrt

Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf. In Fischen Richtung Grasgehren rechts abbiegen. Der Straße über Grasgehren und Balderschwang bis nach Hittisau folgen. Dort auf die B205 rechts abbiegen. Danach auf die L22 rechts abbiegen, dieser Straße bis zum Parkplatz folgen (Mautstraße).

Variante 2: Rheintalautobahn in Dornbirn Nord verlassen. Über Lingenau nach Hittisau fahren. Links auf die B205, anschließend rechts auf die L22 abbiegen. Straße bis zum Parkplatz folgen (Mautstraße).

Parken

Wanderparkplatz in der Nähe des Lecknersees (Mautstraße)

Alpine Tour.

Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Lecknertal und Leiterberg – Märchenwelt im Herzen der Nagelfluhkette
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Lecknertal und Leiterberg – Märchenwelt im Herzen der Nagelfluhkette
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Lecknertal und Leiterberg – Märchenwelt im Herzen der Nagelfluhkette
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 18 - Bolsternang - Ermengerst

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Schöne Aussichten vom Schwarzen Grat, Waldeinsamkeit, Schluchten und Gipfel - eine konditionell ambitionierte Etappe.

    Distanz25,3 km
    Dauer8:00 h
    Aufstieg990 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 23 - Tannheim - Bad Kissinger Hütte

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine schöner Aufstieg und Übernachtung mit Blick ins Tannheimer Tal.

    Distanz16,9 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg1.022 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderung Dorschhausen - Katzenhirn - St. Anna

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Wanderung Dorschhausen - Katzenhirn - St. Anna

    Distanz15,8 km
    Dauer3:58 h
    Aufstieg94 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    E4 - Maximiliansweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Wandern auf König Maximilians Spuren, vorbei an Schloss Neuschwanstein, Hochenschwangau und Linderhof.

    Distanz56,4 km
    Dauer22:00 h
    Aufstieg3.247 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24 - Durach - Görisried

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Spannende Etappe durch das Tal der munteren Durach, über Panoramahöhen und durch den Kemptener Wald.

    Distanz17,2 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg273 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 08 - Rettenberg - Burgberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die Überquerung des Wächters des Allgäu verspricht große Spannung. Vom Brauerdorf über den Grünten, durch eine bizarre Klamm nach Burgberg

    Distanz17,5 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg1.043 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Jakobusweg - Von Weitnau über Grünenbach nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Variante)

    ©

    Gemeinde Stiefenhofen, Thomas Gretler

    Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee

    Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...

    Distanz65,4 km
    Dauer17:48 h
    Aufstieg904 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Jakobusweg von Missen nach Lindau, bzw. Nonnenhorn (Hauptweg)

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Pilgern zwischen Allgäu und Bodensee

    Der Jakobusweg im Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Teilstück des Münchner, bzw. Augsburger Jakobusweges. Schmucke Kapellen, saftig grüne Wiesen in der Westallgäuer Voralpenlandschaft, blühende Obst- und Weinanbaugebiete am...

    Distanz64,6 km
    Dauer17:20 h
    Aufstieg758 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 02 - Kenzenhütte - Tegelberghaus/Schwangau

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die besondere Kraft der Berger des Ammergebirges spüren. Eine anspruchsvolle Etappe mit einigen Anstiegen und traumhaften Panoramen.

    Hinweis: eine Übernachtung im Tegelberghaus ist nicht mehr möglich. Bitte beachte dies bei der Planung.

    Distanz10,3 km
    Dauer5:45 h
    Aufstieg970 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 18 - Oberstdorf - Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine konditionsstarke Etappe die steil durch Seewände hinauf zu einem traumhaften Bergsee führt zur DAV Hütte unterhalb des Nebelhorn Gipfels.

    Distanz12,2 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg1.303 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.