Rundweg zur Oberen Kalle

St. Stephan
©

Outdooractive Redaktion

Dieser Rundweg bietet eine entspannte Auszeit vom Alltag. Erleben Sie die Schönheit von grünen Wäldern und Wiesen, plätschernden Bächen und herrlichen Ausblicken.  .

  • Strecke
    13,73 km
  • Dauer
    4:50 h
  • Aufstieg
    761 Hm
  • Abstieg
    761 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Start und Ziel ist das Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Bühl. Zuerst wandern Sie die Kirchsteige hoch zur Kirche St. Stephan und folgen dann der Unterführung zur gegenüberliegenden Straßenseite. Halten Sie sich rechts. Anschließend passieren Sie Rieder und Gschwend. Empfehlenswert ist ein Abstecher zu den Gschwender Wasserfällen. Nun folgen Sie dem Weg immer geradeaus, bis nach Ratholz zur Alpsee Bergwelt. Auf Serpentinen entlang, hoch bis zur Bergstation. Dabei haben Sie stets die Seilbahn über Ihnen im Blick. Bei der Berghütte Bärenfalle finden Sie eine gut gelegene Einkehrmöglichkeit. Gestärkt geht es weiter zur Alpe Obere Kalle auf 1201 m Höhe. Jetzt geht es wieder zurück nach Bühl. Sie steigen zur Bergstation der Alpsee Bergwelt ab und wandern über die Alpe Starkatsgund, vorbei an der Alpe Gschwenderberg bis Sie wieder in Rieder ankommen. Hier gehtes über den selben Weg zurück zum Naturparkzentrum Nagelfluhkette. Geschafft!

Start und Ziel der Tour ist das Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Bühl.

Zuerst wandern Sie die Kirchsteige hoch zur Kirche St. Stephan und folgen dann der Unterführung zur gegenüberliegenden Straßenseite. Anschließend passieren Sie Rieder und Gschwend.  Empfehlenswert ist ein Abstecher zu den Gschwender Wasserfällen - wie wäre es mit einer kurzen Abkühlung der Füße im kühlen Nass?

Frisch abgekühlt folgen Sie dem Weg immer geradeaus, bis nach Ratholz zur Alpsee Bergwelt. Dort gehen Sie die Serpentinen hoch bis zur Bergstation. Dabei haben Sie stets die Seilbahn über Ihnen im Blick. Bei der Berghütte Bärenfalle haben Sie eine gut gelegene Einkehrmöglichkeit am Berg. Gestärkt geht es weiter zur Alpe Obere Kalle (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit). Hier gibt es feine Kässpatzen und hausgemachte Kuchen - lecker!

Jetzt geht es wieder zurück nach Bühl. Sie steigen zur Bergstation der Alpsee Bergwelt ab und wandern über die Alpe Starkatsgund (Einkehrmöglichkeit), vorbei an der Alpe Gschwenderberg (Einkehrmöglichkeit), bis Sie wieder in Rieder herauskommen. In Rieder angekommen geht es über denselben Weg zurück zum Naturparkzentrum Nagelfluhkette. Viel Spaß!

Anfahrt

Auf der B308 Richtung Oberstaufen, Abfahrt Bühl am Alpsee

Parken

Parken In Immenstadt Bühl P2 und P3

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Immenstadt Richtung Oberstaufen nach Bühl am Alpsee mit der Linie 11 und 39

Gutes Schuhwerk

Trekkingstöcke

ausreichend zu Trinken

Wechselklamotten

evtl. Badeklamotten und Handtuch

Kletterwald Bärenfalle
©

Tiefblick GmbH

Herrlicher Blick auf den Großen Alpsee
©

Outdooractive Redaktion

Kapelle St. Cyprian und Cornelius in Gschwend
©

Outdooractive Premium

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Lechweg Etappe 6 - Steeg bis Warth

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Von Steeg über Lechleiten und Gehren bis nach Warth.

    Distanz15,4 km
    Dauer4:20 h
    Aufstieg206 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Panoramatour über die Fluh

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine kurzweilige und panoramareiche Tour auf die Fluh mit kurzen, aber steilen Aufstiegen und idyllischen Bergwiesen.

    Distanz8,6 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg474 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Auf den Staufen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Ortsnahe Wanderung auf den Hausberg Staufen. Kreiselförmig zieht sich der Hinweg durch die schattigen Waldpassagen. Auf dem Rückweg vom Gipfel über die Westseite genießt man einen schönen Blick auf Oberstaufen und ins Weißachtal.

    Distanz4,6 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg243 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Übers Paradies zum Kapf

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Über den Stießberg und das sogenannte Paradies mit schönem Panoramablick zum Gipfel des Kapf auf 998 Meter. Der Rückweg verläuft auf direktem Weg durch den Kapfwald zurück nach Oberstaufen. 

    Distanz5,0 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg207 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Rundweg Weißach - Bad Rain

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine kürzere Runde durch den beschaulichen Weißachtobel zum Ortsteil Weißach und über Bad Rain und den Rainwald zurück nach Oberstaufen.

    Distanz5,5 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg116 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Ofterschwanger Horn - Abstieg über den Jägerweg

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer

    Der Charakter: Steiler Abstieg vom Ofterschwanger Horn über den Jägerweg. Er schlängelt sich an der Alpe Buchenschwand (nicht bewirtschaftet) vorbei und durch den Wald hindurch.

    Distanz2,7 km
    Dauer0:45 h
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Gaisalpe - abwechslungsreiche Wanderung mit traumhaften Ausblicken

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer GmbH

    Der Charakter: Rundwandertour durch einen wildromatischen Tobelweg oder über einer komfortable Fahrstraße zur Gaisalpe bei Reichenbach.

    Distanz12,0 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg381 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Iller-Ursprung - Wanderung von Obermaiselstein über Fischen und Tiefenbach

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, MA

    Der Charakter: Eine Wanderung zum Iller Ursprung in Fischen.

    Distanz15,2 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg225 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Hörner Panorama Tour - Rundwanderung ab Bolsterlang oder Ofterschwang

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer GmbH

    Der Charakter: Der Klassiker in den Hörnerdörfern – berühmt für spektakuläre Ausblicke – kann mit Hilfe der Bergbahnen und dem öffentlichen Nahverkehr beliebig verkürzt und so an (fast) jeden Konditionslevel angepasst werden.

    Distanz18,2 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg834 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Hüttentour im Hörnerbahngebiet Bolsterlang

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn

    Der Charakter: Die Wanderung führt Sie von der Bergstation der Hörnerbahn zur Alpe Hinteregg, über das Berghaus Schwaben, die Alpe Bolgen und die Alpe Zunkleiten zurück zur Talstation der Hörnerbahn.

    Distanz9,3 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg31 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.