Rund um Scheidegg: Tageswanderung auf den Spuren der Eiszeit

Blick auf die Nagelfluhkette
©

Thomas Gretler

Die Kraft des Wassers formte die abwechslungsreiche Landschaft des West allgäus. Gewaltige Gletscher schliffen während der Eiszeiten die Täler u-förmig aus. In den darauf folgenden Warmzeiten schnitten sich zahlreiche Bäche in die von den Gletschermassen vorgeformte Landschaft v-förmig ein.

  • Strecke
    20,36 km
  • Dauer
    6:05 h
  • Aufstieg
    613 Hm
  • Abstieg
    613 Hm
  • Schwierigkeit
    -

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Katzensteg
Anspruchsvolle Wanderer kommen bei der Tagestour südlich von Scheidegg auf ihre Kosten. Immer wieder öffnen sich herrliche Ausblicke auf das vom Gletscher geformte Rothachtal und die Alpen. Beim steilen Abstieg zum Katzensteg über den Kesselbach und beim Gang über die luftige Stahlbrücke über den Röthenbach lässt sich am eigenen Körper spüren, wie tief sich die West allgäuer Bäche in die Landschaft eingeschnitten haben.

Gletschertopf
Sehenswert ist der kreisrunde Gletschertopf in der Nähe von Neuhaus. Während der Eiszeit strömte hier Schmelzwasser durch eine Gletscherspalte in die Tiefe. Mit Hilfe von Mahlsteinen formte das Schmelzwasser ein mehrere Meter tiefes Loch ins harte Gestein. Lohnens wert ist auch ein Blick auf zwei ehemalige Mühlen: Die Katzenmühle am Katzenbach wurde 1509 erbaut, die Abler mühle stammt sogar aus dem Jahr 1409. Beide Mühlen wurden vor über 100 Jahren stillgelegt.

Kurhaus Scheidegg – Unterschwenden – Ober schwenden (Baumwipfelpfad „skywalk allgäu“) – Möggers – Ulrichskapelle – Bromats reute – Ellers reute (über Katzenmühle: + 20 Min.) – Schirpfentobel – Katzensteg – Hirschbergsau – Scheffau – Brücke Röthenbach (Abstecher zum Gletscher topf: + 0,5 Std.) – Leintobel – Oberbuchenbühl – Ablermühle – Bärfallen – Kurpark – Kurhaus

Die Touren 3 und 4 sind anspruchsvolle Wanderungen, die überwiegend auf Forst- und Waldwegen verlaufen. Im Bereich des Katzenstegs haben sie alpinen Charakter, gute Wanderschuhe sind also ein Muss.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Abenteuer Galetschbach in Rettenberg - im Reich der Wasseramsel

    ©

    Tourist-Info Rettenberg

    Perfekt für einen Familienausflug. Unser Erlebnispfad "Abenteuer Galetschbach" mit 12 tollen Stationen rund um die Wasseramsel in Rettenberg, am Fuße des Grünten.

    Distanz2,8 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg76 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Auwaldpfad des Walderlebniszentrums Füssen

    ©

    Füssen Tourismus und Marketing

    Das Walderlebniszentrum Ziegelwies bei Füssen an der deutsch-österreichischen Grenze verspricht ein Naturerlebnis der besonderen Art. Das abwechslungsreiche Außengelände spricht alle Sinne an und lädt dazu ein, die Natur bewusst wahr zu nehmen.

    Distanz1,1 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg2 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    MusikWanderWeg Bad Hindelang

    ©

    Bad Hindelang Tourismus

    Erkundet mit Horschti auf unserem MusikWanderWeg den einzigartigen Klang von Bad Hindelanger Natur und regionaler Musik.

    Distanz3,4 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg6 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Oberer Panoramaweg

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Ein kurzer Rundweg oberhalb vom Oberstaufen PARK mit herrlichen Ausblicken über den Ort, nach Steibis und zur Nagelfluhkette.

    Distanz2,2 km
    Dauer0:50 h
    Aufstieg76 m
    Schwierigkeitleicht
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Panorama-Rundtour über den Grat bis zum Sedererstuiben

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Reizvolle, aber auch lange und anspruchvolle Gratwanderung, die über den Grat Bergerfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verlangt. Der Abstieg erfolgt nordseitig zwischen Sederer und Stuiben. Durch das Ehrenschwanger Tal zurück zur Talstation der Hochgratbahn.

    Distanz20,4 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg767 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Von Thalkirchdorf zur Hochgratbahn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine kurzweilige Etappe zur Hochgratbahn, die sich gut mit einer anschließenden Auffahrt auf den Hochgrat verbinden lässt. Zurück mit dem Gästebus zum Bahnhof und weiter nach Thalkirchdorf oder auf gleichem Weg zu Fuß. 

    Distanz7,9 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg317 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Rundwanderung zu den Buchenegger Wasserfällen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Teils auf Teer, teils auf Naturwegen führt die Runde von Oberstaufen über Bad Rain und Buchenegg zu den gleichnamigen beeindruckenden Wasserfällen. Diese liegen in einem der letzten Urwälder Deutschlands. Über Steibis und den Ortsteil Weißach geht es aussichtsreich...

    Distanz11,8 km
    Dauer4:15 h
    Aufstieg398 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Durchs Ehrenschwanger Tal

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Von der Hochgrat-Talstation geht es zunächst am Fuße der Nagelfluhkette ins wild-romantische Ehrenschwanger Tal bis zur Alpe Unteregg. Der Rückweg verläuft an der sonnigen südseitig gelegenen Hangseite des Gebirgszuges von Klammen, Denneberg und Prodel.

    Distanz14,5 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg344 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Hochsiedelrunde

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Abwechslungsreicher Wald- und Wiesenweg mit herrlichem Ausblick auf das Konstanzer Tal bis zum Alpsee.

    Distanz10,1 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg349 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Rundtour über die Höll

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Ein kurzweiliger Rundweg über Malas und die sogenannte "Höll" in den Ortsteil Weißach. Von dort in den Rainwald und über die Lenzhalde zurück zum Bahnhof. Mit mehreren Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke.

    Distanz7,0 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg183 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.