Reuter Wanne

Das Gipfelkreuz auf der Reuter Wanne
©

Tannheimer Tal

Eine aussichtsreiche Tour vom Ortsteil Langenschwand, über den Panoramaweg zur Reuter Wanne.

  • Strecke
    8,99 km
  • Dauer
    4:30 h
  • Aufstieg
    460 Hm
  • Abstieg
    460 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Kurzcharakteristik von Jungholz:
Jungholz kam 1342 durch den Verkauf des Wertachers Hermann Häselin an Heinz Lochpühler aus dem Tannheimer Tal als Enklave im deutschen Gebiet zu Tirol. Die 300 Einwohner Gemeinde ist Tirols erstes Kräuter Bergdorf. Im Sommer sind es vor allem die Wanderungen und die Kräuter die Jungholz attraktiv machen. Im Winter verzaubert der Schnee das Bergdorf. Wandern und Skifahren ist angesagt. Mit Hilfe der modernen Beschneiungsanlage ist Schneesicherheit gegeben.

Der Parkplatz in Jungholz im Ortsteil Langenschwand ist der Ausgangspunkt der Wanderung. Nur ein kurzes Stück Richtung Jungholz Ortsmitte, dann zweigt der Weg hinter der Kapelle nach rechts ab. Ein kurzer Anstieg bringt uns auf den Panoramaweg über Jungholz. Vorbei an der Kneippanlage, dem idyllischen Moorweiher und dem Wasserbecken zur Schneeerzeugung gelangen wir zur Abzweigung Reuter Wanne. Schön zieht sich der Weg durch den Wald und über Lichtungen, die immer wieder neue Aussichten frei geben. Der Schotterweg ist stetig steigend und hat mehrere Abzweigungen, welche aber alle bestens beschildert sind. Weiter oben wird aus dem breiten Fahrweg ein schlichter Wanderweg, der aber immer noch gut zu begehen ist. Dann kommt ein etwas steilerer Wegabschnitt durch den Wald. Nach dieser Passage ist das Gipfelkreuz schon sichtbar, und nach kurzer Zeit auch erreicht. Trotz der geringen Seehöhe des Gipfels bietet sich eine schöne Rundumsicht. Der Abstieg erfolgt über den Grashang der direkt nach Jungholz zu führen scheint. Doch dann biegt der Weg nach links, und relativ rasch ist die Hütte der Obere Reuter Wanne erreicht. Nach einigen Metern auf dem Fahrweg sollte man die Abzweigung zur Alpe Stubental nicht verpassen. Großteils durch Wald führt uns der Weg an der Flanke des Pfeifferberg zur Alpe Stubental. Nach einer Rast gehen wir auf der Asphaltstraße den Rest des Weges wieder nach Langenschwand. Mit vielen positiven Eindrücken verlassen wir Jungholz. Links neben uns sehen wir den Sorgschrofen, die einzige Verbindung von Jungholz mit dem Tannheimer Tal, und machen uns so einige Gedanke.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und Oberjoch. Bei der Ausschilderung "Jungholz" links abbiegen Richtung Jungholz, zum Ortsteil Langenschwand.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 durch´s Tannheimer Tal bis nach Oberjoch. Dort rechts abbiegen Richtung Wertach und bei der Ausschilderung "Jungholz" rechts abbiegen Richtung Jungholz, zum Ortsteil Langenschwand.

Parken

Parken können Sie am Parkplatz Langenschwand

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Jungholz.

Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen.

Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.
Kurioses am Gipfel der Reuterwanne
©

Tannheimer Tal

Alpe Stubental
©

Tannheimer Tal

Stumme Wegzeugen
©

Tannheimer Tal

Die Kneippanlage am Höhenweg von Jungholz
©

Tannheimer Tal

Der Weg ist sehr gut beschildert
©

Tannheimer Tal

Blick zur Unteren Reuterwanne
©

Tannheimer Tal

Die Obere Reuter Wanne
©

Tannheimer Tal

Erfrischungsmöglichkeit am Wegesrand
©

Tannheimer Tal

Moorweiher am Wegesrand
©

Tannheimer Tal

Den Gipfel schon fast erreicht
©

Tannheimer Tal

Kapelle im Jungholzer Ortsteil Langenschwand
©

Tannheimer Tal

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Gerichtsweg "Freie Bauern von Eglofs"

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.

    Distanz50,7 km
    Dauer14:35 h
    Aufstieg1.305 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Kleine Runde zur Burgruine Falkenstein

    ©

    Füssen Tourismus und Marketing

    Sehr schöne halbtägige Rundwanderung zur Burgruine Falkenstein.

    Distanz6,4 km
    Dauer3:15 h
    Aufstieg405 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 01 - Marktoberdorf - Kaufbeuren

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Die muntere Wertach, eine echte Bergalpe, stille Wälder, altes Burggemäuer, prächtige Aussichten - eine lange, aber nicht sehr schwere Etappe mit viel Pfiff.

    Distanz26,6 km
    Dauer7:00 h
    Aufstieg225 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Krinnenspitze in Nesselwängle

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Schöne Gipfeltour auf die Krinnenspitze.

    Von Nesselwängle ausgehend über den Forstweg zur Krinnenalpe, ca 1 1/2 Stunden. Aufstieg über den Alpenrosenweg zur Nesselwängler Edenalpe, ca 3/4 Stunde und weiter zum Gipfel der Krinnenspitze, ca 1 1/4 Stunde. Abstieg über...

    Distanz9,2 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg863 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Naturschutzgebiet Eistobel: Rundweg über die Riedholzer Kugel - Westallgäuer Wasserweg 2 - derzeit geschlossen!

    ©

    Rolf Brenner

    Naturschutzgebiet Eistobel – Wunder welt aus Wasser, Fels und Eis

    Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Nagelfluhblöcke und gewaltige Felswände – das etwa dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet Eistobel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes...

    Distanz9,2 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg399 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 5 – Käserei-Tour – zusehen, staunen und probieren

    ©

    Gemeinde Bad Wurzach

    Diese schöne Wanderung führt uns durch den Stadtwald zum Käserei-Museum in Gospoldshofen und über das kleinere Herrgottsried zurück nach Bad Wurzach.

    Distanz15,5 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg133 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Zum Leubasursprung

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Nach zwei Kilometern auf relativ ebener Strecke geht es steil den Berg hinauf. Die Mühe ist es wert, denn wir werden mit einem herrlichen Panoramablick über das Dorf bis in die Alpen belohnt.

    Distanz12,6 km
    Dauer3:40 h
    Aufstieg141 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Jakobus-Pilgerweg Ost

    ©

    Kneippland Unterallgäu

    Streckenverlauf bzw. ausgeschilderte Laufrichtung: 

    Traunried - Kirch-Siebnach - Siebnach - Ettringen - Türkheim - Bad Wörishofen - Schöneschach - Osterlauchdorf - Helchenried - Dirlewang - Köngetried - Mussenhausen - Markt Rettenbach - Eheim - Hofs - Guggenberg -...

    Distanz79,5 km
    Dauer21:59 h
    Aufstieg1.016 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Trauchgauer Höhenweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.

    Distanz8,0 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg235 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Sulzrundweg bei Roßhaupten

    Ruhige Wanderung zu einem großen Waldgebiet mit herrlichem Blick auf Roßhaupten und einem tollen Alpenpanorama.

    Distanz8,6 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg69 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.