Crescentia-Pilgerweg - Kaufbeuren, Irsee, Ottobeuren, Mindelheim, Kaufbeuren

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Der Crescentia-Pilgerweg von Kaufbeuren über Ottobeuren und Mindelheim zurück nach Kaufbeuren.

  • Strecke
    90,55 km
  • Dauer
    23:43 h
  • Aufstieg
    1119 Hm
  • Abstieg
    1119 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Der Crescentia-Pilgerweg führt auf rund 90 Kilometern durch die hügelige Voralpenlandschaft des Ost- und Unterallgäus. Als Rundweg verbindet er Kaufbeuren mit Irsee, Mindelheim und Ottobeuren. Orte, die im Leben der hl. Crescentia von Kaufbeuren (1682 bis 1744) eine wichtige Rolle gespielt haben. Der Weg bietet einen Dreiklang von Eindrücken, der von der sehenswerten Allgäuer Landschaft, bedeutenden Kunstwerken und der inneren Einkehr nach dem Vorbild der heiligen Crescentia bestimmt wird.

Der Crescentia-Pilgerweg wurde zwischen den Orten angelegt, die Schwester Crescentia einst besuchte. Sie hatte vielfältige Kontakte von Kaufbeuren zum Kloster Irsee, zur Reichsabtei Ottobeuren und zum Kreuzkloster in Mindelheim.

Kaufbeuren

Mitten in der historischen Altstadt befindet sich die Urzelle Kaufbeurens: das Crescentiakloster. Ausgehend von einem Meierhof, gründete wohl das Edelfräulein Anna vom Hof eine Frauengemeinschaft (1150), die sich im Jahr 1315 dem Franziskanerorden anschloss. Im Jahr 1703 wurde Crescentia aufgenommen. Für viele ist hier die Nähe der Heiligen am intensivsten zu erleben. Sie hat in diesem Kloster 41 Jahre gelebt, unvergessen gewirkt und ist hier gestorben.

Irsee

Vor allem zu Abt Bernhard Beck, zu Prior Meinrad Spieß und zu P. Magnus Remy, dem begabten Maler, unterhielt Crescentia gute Beziehungen.

Ottobeuren

Die beiden großen Äbte Rupert II. Neß und Anselm Erb interessierten sich sehr für Crescentias Frömmigkeit und vor allem für ihre Heilig-Geist-Visionen. Crescentia besuchte Ottobeuren mehrmals und war beeindruckt von den neuen Kirchen- und Klosterbauten.

Mindelheim

Die Kaufbeurer Schwestern fühlten sich den Mindelheimer Franziskanerinnen eng verbunden. Crescentia schrieb ihnen häufig und besuchte sie wiederholt. Die Schwestern der beiden Klöster bezeichneten sich gegenseitig als Basen.

Kaufbeuren Marketing empfiehlt den Wegeverlauf im Uhrzeigersinn von Kaufbeuren über Irsee, Ottobeuren, Mindelheim und über Irsee zurück nach Kaufbeuren in vier Etappen:

Etappe 1

  • Kaufbeuren, Crescentiakloster am Obstmarkt (678 Meter Höhe) > Irsee (755 Meter Höhe) > Oberegg (Gemeindeteil von Unteregg, 740 Meter Höhe)
  • Etappenlänge: 18 Kilometer - Reine Gehzeit: 5 Stunden

Etappe 2

  • Oberegg (740 Meter Höhe) > Ottobeuren (669 Meter Höhe)
  • Etappenlänge: 17 Kilometer - Reine Gehzeit: 5 Stunden

Etappe 3

  • Ottobeuren > Mindelheim (607 Meter Höhe)
  • Etappenlänge: 22 Kilometer - Reine Gehzeit: 6 Stunden

Etappe 4

  • Mindelheim > Irsee > Kaufbeuren, Crescentiakloster
  • Etappenlänge: 28 Kilometer - Reine Gehzeit: 7 Stunden
  • Wenn Ihnen die Etappe 4 zu lang ist, gehen Sie nur die Strecke von Mindelheim nach Irsee (20 Kilometer) und fahren Sie von Irsee nach Kaufbeuren mit dem Bus der Linie 26 (Kaufbeuren - Kemnat - Irsee - Kaufbeuren) der Ostallgäuer Verkehrs Gemeinschaft oder mit dem Taxi (rund 18 Euro).

Festes Schuhe und wetterangepasste Kleidung
Crescentia-Pilgerweg - Markierungszeichen
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Hl. Crescentia von Kaufbeuren
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Kaufbeuren Marketing - Tourist Information
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentia-Pilgerweg - Impression
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Crescentiakloster in Kaufbeuren - Blick in den Innenhof
©

Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Culture trail Schutzengelweg (mountain tour)

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Carpark Tegelbergbahn - Rohrkopfhütte - Tegelberg-mountain station - Rohrkopfhütte - Carpark Tegelbergbahn

    Distanz9,3 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg895 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Hiking trail to Drehhütte and Rohrkopfhütte (mountain huts)

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Carpark Tegelbergbahn – Schutzengelweg - Rohrkopfhütte – Drehhütte – Carpark Tegelbergbahn

    Distanz8,5 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg523 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Hike to Bleckenau (mountain hut)

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Carpark Hohenschwangau - Bleckenau - Neuschwanstein - Carpark Hohenschwangau

    Distanz10,6 km
    Dauer3:40 h
    Aufstieg374 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Nature trail Ahornreitweg (mountain tour)

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Carpark Tegelbergbahn - ascent with the cable car - Bleckenau - Marien Bridge - Hohenschwangau - Reith Alpe - carpark Tegelbergbahn

    Distanz14,2 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg169 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Von Thalkirchdorf zur Hochgratbahn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine kurzweilige Etappe zur Hochgratbahn, die sich gut mit einer anschließenden Auffahrt auf den Hochgrat verbinden lässt. Zurück mit dem Gästebus zum Bahnhof und weiter nach Thalkirchdorf oder auf gleichem Weg zu Fuß. 

    Distanz7,9 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg317 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Premiumwanderweg Nagelfluhschleife "Beslerrunde"

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, A. Lachmuth

    Der Charakter: Diese Tour führt Sie über den Premiumwanderweg auf das Gipfelplateau des Beslers.

    Distanz7,5 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg444 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Ostertaltobel - idyllische Wanderung ab Ofterschwang

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, M. Redecker

    Der Charakter: Aussichtsreiche Wandertour ab Ofterschwang . Ab hier über Märchenwiese und durch den idyllischen Ostertaltobel bei Gunzesried Säge.

    Distanz11,7 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg256 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Panorama Rundwanderung über das Ofterschwanger Horn und Sigiswang

    ©

    Tourismus Hörnerdörfer, MA

    Der Charakter: Abwechslungsreiche, mittelschwere Gipfelrundtour, die schon unterwegs mit traumhaften Ausblicken aufwartet und leckere Einkehrmöglichkeiten bietet.

    Distanz11,6 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg571 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Rundweg Hündle - Thalkirchdorf

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Die sieben Kilometer lange Runde durch das Konstanzer Tal ist perfekt für eine leichte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen. Mit mehreren Einkehrmöglichkeiten an der Strecke.

    Distanz6,9 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg18 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Lechweg Etappe 1 - Füssen bis Pflach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Achtung: Der Alpenrosenweg ist gesperrt. Es ist eine Umleitung ausgeschildert!

     

    Der Lechweg startet am Lechfall in Füssen und geht vorbei am Alpsee in Schwangau bis Pflach.

    Distanz15,4 km
    Dauer5:20 h
    Aufstieg507 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.