Kunst- & Besinnungsweg an der Hörnerbahn in Bolsterlang

Gipfelkreuz am Bolsterlanger Horn
©

Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn

Der Charakter: Dieser Weg führt Sie von der Bergstation der Hörnerbahn zum Hörnertor, vorbei am Hörnerthron, den Baumharzschalen und Baumstamm-Liegen zu den Himmelsliegen am Bolsterlanger Horn.

  • Aufstieg
    33 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Bergstation Hörnerbahn - Hörnertor - Hörnerthron - Baumharzschalen - Gipfelkreuz

Der Weg: Der Kunst- und Besinnungsweg startet an der Bergstation der Hörnerbahn. Sie gehen links um das Gebäude herum und sehen sogleich den Aufgang zum „Hörnertor“. Nachdem Sie durch das Tor getreten sind, geht es zunächst leicht bergan in den Wald hinein und schon bald erreichen Sie die 2. Station, den „Hörnerthron“. Anschließend folgen Sie dem Weg weiter bergan durch den Wald zur 3. Station, den Baumharzschalen. Zur 4. Station geht es ein wenig steiler bergauf, teilweise auch über Baumwurzeln bis Sie die Baumstamm-Liegen erreichen. Von hier aus sehen Sie auch schon das Ziel der Reise: das Gipfelkreuz des Bolsterlanger Horns. Dort angekommen, werden Sie mit einer unglaublichen Panoramasicht und mit zwei wundervollen „Himmelsliegen“ belohnt.

Der Kunst- und Besinnungsweg startet an der Bergstation der Hörnerbahn. Man geht links um das Gebäude herum und sieht sogleich den Aufgang zum „Hörnertor". Nachdem man durch das Tor getreten ist, steigt der Pfad zunächst leicht an, geht in den Wald hinein und schon bald erreicht man die 2. Station, den „Hörnerthron“. Hier lohnt es sich, einen Moment auf dem Thron zu verweilen, die Augen zu schließen und zu lauschen…

Anschließend folgt man dem Weg weiter bergan durch den Wald zur 3. Station, den Baumharzschalen, wo der Riechsinn angesprochen wird (und, falls man gern klebrige Finger spüren möchte, auch der Tastsinn): Schalen mit flüssigem Baumharz sind in einen großen Baumstumpf eingelassen und laden zum „Schnüffeln“ ein.

Zur 4. Station geht es ein wenig steiler bergauf, teilweise auch über Baumwurzeln bis man die Baumstamm-Liegen erreicht. Dort angekommen kann man sich wie in eine überdimensionale Spekulatiusform in einen halben Baumstamm „hineinlegen“ und seine Kraft und Ruhe spüren. Sehr schön!

Von hier aus sieht man auch schon das Ziel der Reise: das Gipfelkreuz des Bolsterlanger Horns. Nach einem weiteren kurzen Anstieg hat man dieses erreicht und wird  mit einer unglaublichen Panoramasicht sowie 2 wundervollen „Himmelsliegen“ belohnt.

Anfahrt

A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und von der B19 nach Bolsterlang.

Parken

Parkplätze an der Talstation der Hörnerbahn

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Sonthofen mit dem Bus nach Bolsterlang (Buslinie 47 Sonthofen - Ofterschwang - Bolsterlang) oder vom Bahnhof Fischen (via Bolsterlang)

Zur Fahrplanauskunft »

Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.

Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:

  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen

Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus festem Schuhwerk und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Wanderstöcke können hilfreich sein. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.

Hörnertor auf dem Kunst- & Besinnungsweg
©

Susanne Kuhn

Blick auf die Allgäuer Bergwelt
©

Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn

Blick vom Bolsterlanger Horn
©

Susanne Kuhn

Hörnerthron
©

Susanne Kuhn

Baumharz-Schalen
©

Susanne Kuhn

Baum-Fühlliege
©

Susanne Kuhn

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Culture trail Schutzengelweg (mountain tour)

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Carpark Tegelbergbahn - Rohrkopfhütte - Tegelberg-mountain station - Rohrkopfhütte - Carpark Tegelbergbahn

    Distanz9,3 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg895 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Hike to Bleckenau (mountain hut)

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Carpark Hohenschwangau - Bleckenau - Neuschwanstein - Carpark Hohenschwangau

    Distanz10,6 km
    Dauer3:40 h
    Aufstieg374 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Altusried - Brückenzauber

    ©

    Markt Altusried

    Rundtour beim Warmwasserfreibad Altusried beginnend, großartiger Blick auf Altusried

    Distanz3,8 km
    Dauer1:03 h
    Aufstieg79 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Rundgang durch den Naturerlebnispfad Arrisrieder Moos

    ©

    Oberschwaben Tourismus GmbH

    Seen und Moore prägen mehr als 10.000 Jahren die Allgäuer Landschaft. Im Arrisrieder Moos wird diese urtypische Natur an Informationspunkten erlebbar gemacht.

    Distanz4,4 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg2 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Zum Alpkönigblick

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Der Alpkönigblick ist ein atemberaubender Aussichtspunkt. Genießen Sie von hier aus einen königlichen Panoramablick, der die imposanten Gipfel in Ihrer vollen Pracht präsentieren.

    Distanz4,5 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg195 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Rundtour zu den Baumveteranen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Rundwanderung durch das Alpgebiet zwischen Hochgrat und Imberg. Die Tour führt an markanten und prächtigen Baumveteranen vorbei, oberhalb der Oberstiegalpe spricht man gar von einem Bergahorngarten. Diese Jahrhunderte alten Bäume sind wahre Kraftplätze und...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg545 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Lechweg - Abschnitt 14 - Wängle bis Pflach

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Lechweg - Abschnitt 14 - Wängle bis Pflach

    Distanz10,1 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg275 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Lechweg - Abschnitt 6 - Bach - Elbigenalp

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Lechweg - Abschnitt 6 - Bach - Elbigenalp

    Distanz3,2 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg4 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Löwenzahnwanderung mit Aussicht in Balderschwang

    ©

    Boden Balderschwang

    Der Charakter: Eine wunderschöne Wanderung auf den Hausberg von Balderschwang, mit Aussicht auf Balderschwang.

    Distanz9,0 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg383 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Lechweg - Etappe 4 - gemütlich - Steeg bis Bach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Lechweg - Etappe 4 - gemütlich - Steeg bis Bach

    Distanz15,6 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg435 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.