Das weite Tannheimer Tal zwischen steilen Felszähnen und Bergkämmen bildet die Tiroler Schlussetappe. Bei Oberjoch beginnt der deutsche Teil mit einem spektakulären Abstieg nach Bad Hindelang, eine der attraktivsten Kur- und Urlaubsgemeinden im Allgäu.
Tannheimer Tal
- Strecke19,82 km
- Dauer5:30 h
- Aufstieg284 Hm
- Abstieg592 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu
Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass. Dabei durchquert sie einige der attraktivsten Wander- und Urlaubsgebiete Tirols und des südlichen Oberallgäus auf uralten Römer-, Handels- und Pilgerwegen.
Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonder reich an Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den ständig wechselnden Perspektiven und dem meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften wird dieser "camino" zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen- und vielleicht auch neuen Erkenntnissen über sich selbst.
Einbindung ins Jakobwegenetz von Österreich und Deutschland
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutsch-österreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von Innsbruck führt dieser gebündelte Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu.
Pilgerstempel und Pilgerausweis
In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen Pilgertagebuch. Im intrnat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die Übernachtung in speziellen Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.
Von der Jakobskapelle rechtshaltend durch Wiesen zur Pfarrkirche St. Wendelin in Grän (1138 m), eingeweiht 1793 zur Verehrung des Hirten- und Viehpatrons Wendelin. Auf kapellen- und bildstockreichem Sträßchen weiter nach Innergschwend mit der St. Martinskapelle (erwähnt 1494) und nach Berg mit der prächtig stuckierten Sebastianskapelle (1653). Ein Besuch von Tannheim ist wegen der barocken St. Nikolaus-Kirche, der zweitgrößten Landpfarrkirche der Diözese Innsbruck, und wegen des schmucken Dorfes ein Muss. Sankt Nikolaus überrascht mit imposanten Altären und Deckenfresken sowie durch das wertvolle, über 450 Jahre alte vollständige Geläut der berühmten Innsbrucker Glockengießerei Löffler. Hin- und Rückweg am besten von Berg auf ruhigem Sträßchen zur Unterführung beim Parkplatz am Tannheimer Ortseingang. Danach auf dem bezaubernden Panoramaweg über Untergschwend zur Pestkapelle St. Leonhard in Kienzen, nach Zöblen, Fricken und Kappl. Über die Vilsbrücke gelangt man zum Schattwalder Kaufhaus Lutz, an der Bundesstraße zum Oberjoch. Dahinter führt rechts der Passstraße ein Sträßchen Richtung Steig, Unterjoch/Krummenbach. Auf diesem linkshaltend zur Weggabelung mit Wegkreuz und Bank vor einem Hof. Den Schildern „Jakobsweg/Alte Salzstraße“ folgen und kurz steil hinauf zur Bundesstraße 308, die man überquert zum Wanderweg nach Oberjoch (1145 m), dem höchstgelegenen Ortsteil von Bad Hindelang. Die alte Grenzstation (mit altestelle) oberhalb passierend, geht’s direkt nach Oberjoch am Jochpass. Unterwegs befindet sich an einem Rastplatz ein großer Gedenkstein, der an die Römerstraße (wissenschaftl. widerlegt), die alte Salzstraße sowie den Jakobsweg erinnert. Unterhalb der Katholischen Pfarrkirche Heilig Geist (1968/69) steht an der Passstraße die Kapelle St. Jakob (Stempelstelle) (1732) mit Stempelstelle und schönem Deckenfresko von Pilgern am Brunnen. Der Jakobsweg führt vom Infopunkt am Joch zunächst Richtung Untere Ochsenalpe, zweigt dann rechts ab in den Wald zum Wildbachtobel, und zieht steil hinab durch die Wiesen mit herrlichem Ausblick. Auf dem Alten Jochpassweg erreicht man die ersten Häuser von Bad Oberdorf, von wo man nach Querung der Hauptstraße direkt zur Filialkirche von Bad Oberdorf, St. Jodokus, kommt. Die 1938 erbaute Kirche ist weithin bekannt durch ihre Kunstschätze, wie den Palmesel (um 1470), das Marienbild von Hans Holbein d. Ält. und den Altar von Jörg Lederer.
Anfahrt
Vignettenfrei auf A7 Kempten-Reutte bis Ausfahrt Oy- Mittelberg. Auf B310 nach Oberjoch und auf B308 ins Tannheimer Tal. Oder A980 bis Ausfahrt Waltenhofen und auf B19 nach Sonthofen. Weiter auf B308 über Bad Hindelang und Oberjoch. Aus Richtung Fernpass/Reutte am schnellsten auf A7 bis Ausfahrt Oy-Mittelberg, auf B310 nach Oberjoch, auf B308 ins Tannheimer Tal.Parken
In Grän beim Gemeindehaus - kostenpflichtigÖffentliche Verkehrsmittel
Anreise über den gut erreichbaren Bahnhof Sonthofen. Weiter per Bus über Bad Hindelang und Oberjoch ins Tannheimer Tal. Ferner Anreise im Sommer per Bahn und Bus über die Stationen der Außerfernbahn Kempten- Reutte: Ab Bahnhof Pfronten-Ried 16 km nach Grän sowie ab Bahnhof Reutte 24 km durchs Lechtal über den Gaichtpass. Busfahrpläne und Anreisetipps auf: www.vvt.at (Tirol), www.rva.de (Raum Füssen/Pfronten und Oberstdorf) sowie auf www.tannheimertal.com .Ausgewählte Literatur für Pilger, Pilger-Tagebücher mit Gebeten oder Aphorismen, Jakobsmuscheln zum Umhängen oder Pilgerstäbe gibt es auf der Website: www.pilgerbox.de
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Ähnliche Touren
- Wandertour
Gerichtsweg "Freie Bauern von Eglofs"
© Outdooractive Redaktion
Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.
mehr dazuDistanz 50,7 km Dauer 14:35 h Aufstieg 1.305 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Höhenweg zum Gasthof Fallmühle
© Pfronten Tourismus
Alternativ zur Talwanderung führt auch der Höhenweg über den Tiroler Stadel (keine Einkehrmöglichkeit) zum Gasthof Fallmühle. Schöne Ausblicke ins Pfrontener Tal belohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung im Gasthof Fallmühle geht es durchs romantische Achtal wieder zum...
mehr dazuDistanz 9,7 km Dauer 3:10 h Aufstieg 365 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation
Auf den Spuren alter BäumeDistanz 7,3 km Dauer 2:30 h Aufstieg 431 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Trauchgauer Höhenweg
© Gemeinde Halblech
Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.
mehr dazuDistanz 8,0 km Dauer 2:15 h Aufstieg 235 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.
mehr dazuDistanz 11,4 km Dauer 2:45 h Aufstieg 185 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 9 – Schloss-Tour – auf den Spuren des Hauses Waldburg-Zeil
© Outdooractive Redaktion
Ein Aussichtspunkt mit Alpenblick, eine kleine Kapelle, ein Schloss mit herrlicher Gartenanlage und ein schöner Tobel sind die Highlights dieser Tour.
mehr dazuDistanz 9,4 km Dauer 3:15 h Aufstieg 113 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.
mehr dazuDistanz 8,3 km Dauer 2:15 h Aufstieg 91 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Gessenwangalm - Füssener Jöchle - Sonnenalm
© Tannheimer Tal
Eine schöne und aussichtsreiche Wanderung.
mehr dazuDistanz 8,7 km Dauer 2:30 h Aufstieg 717 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Alpspitzrunde mit Wasserfall
© Pfronten Tourismus
Diese Rundwanderung verbindet Pfronten-Kappel und den dazugehörigen Edelsberg mit Nesselwang und der zugehörigen Alpspitze. Zwei Wasserfälle sorgen für eine Abkühlung am Weg.
mehr dazuDistanz 9,5 km Dauer 4:05 h Aufstieg 733 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wassererlebnisweg durch den Haldertobel
© Tourenportal Oberallgäu
Schattige Wege mit schäumenden Wasserfällen und kleinen Strudeln führen Sie auf dieser Wanderung ins idyllische Örtchen Gunzesried.
mehr dazuDistanz 7,8 km Dauer 2:25 h Aufstieg 173 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
