Raintal-Tour zur Füssener Hütte

Füssener Hütte
©

Füssen

Die Wanderung zur Füssener Hütte verläuft auf einfachen Wegen in die Welt der Tannheimer Berge.

  • Strecke
    15,81 km
  • Dauer
    5:45 h
  • Aufstieg
    694 Hm
  • Abstieg
    693 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Kurz vor der Musauer Alm öffnet sich der Blick auf die schroff abfallenden Nordwände der Tannheimer Alpen. Zwei dieser Gipfel hat Königin Marie bestiegen: die Gehrenspitze (2163 m) und die Kellenspitze (oder Köllespitze, 2238 m), die anlässlich dieser royalen Gipfeltour ihren bis dato gebräuchlichen, aber wenig vornehmen Namen "Metzenarsch" ablegen musste. Obwohl gebürtige „Preußin“, war Königin Marie von Bayern, die Mutter Ludwigs II., eine begeisterte Alpinistin. Im Tiroler Raintal sind Sie auf ihren Spuren unterwegs. Die benachbart zur Otto-Mayr-Hütte gelegene Füssener Hütte gehört mit den umliegenden Ländereien bis heute der Stadt Füssen und geht auf Grundbesitz des Füssener Benediktinerklosters St. Mang zurück. Wenn Sie noch Reserven haben, ist von hier eine Verlängerung der Tour zum Gipfel der Großen Schlicke (Aufstieg ab Hütte ca. 1,5 h) möglich.

Am Parkplatz des Gasthauses Bärenfalle beginnt der Wanderweg bergauf. Sie bleiben immer auf diesem Weg, der Sie direkt zur Musauer Alm und im weiteren Verlauf zur Füssener Hütte bringt. Für den Rückweg nehmen Sie den gleichen Weg.

Anfahrt

Von Füssen aus fahren Sie auf die Autobahn A7 und verlassen diese nach dem Grenztunnel an der Ausfahrt Vils. Sie folgen der Beschilderung nach Musau, die Sie im weiteren Verlauf zum Parkplatz am Gasthaus Bärenfalle bringt.

Parken

Parkplätze stehen am Gasthaus Bärenfalle zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von den Fernbahnhöfen Ulm, Augsburg und München finden Sie regelmäßige Zugverbindungen nach Füssen.

Vom Füssener Zug- und Busbahnhof aus bringt Sie die Buslinie 100 zur Haltestelle Musau, Roßschläg.

Von Hopfen erreichen Sie den Startpunkt per Linie 56 nach Füssen (Bahnhof), hier Umstieg in Buslinie 100 zur Haltestelle Musau, Roßschläg.

Von Weißensee erreichen Sie den Startpunkt per Linie 71 nach Füssen (Bahnhof), hier Umstieg in Buslinie 100 zur Haltestelle Musau, Roßschläg.

Allgemeine Fahrplanauskunft

Fahrplandownload pro Ort oder Buslinie

Fahrplandownload Buslinien 100 (unter „Regionale Linien“)

Bei dieser Tour passieren Sie Viehweiden, deswegen beachten Sie bitte folgende Hinweise des Bayerischen Bauernverbandes:

 

Wanderer, Radfahrer und Besucher kommen gerne auf die Alm und genießen die dortige Aussicht bei einer herzhaften Brotzeit. Auf den Almen leben nicht nur Menschen, sondern vor allem auch Weidetiere. Kühe, Kälber, Schafe und Pferde genießen dort ihre "Sommerfrische". Damit es zu keinen ungewünschten Zusammenstößen zwischen euch und den Tieren kommt, findet ihr hier eine Sammlung von Verhaltensregeln des Bayrischen Bauernverbandes.

  • Eine Alpe / Alm ist kein Streichelzoo! Meidet direkten Kontakt mit den Tieren.
  • Macht keine Selfies mit Weidetieren.
  • Haltet Abstand!
  • Macht einen Bogen um Herden mit Kälbern. Kühe schützen ihre Kälber!
  • Geht langsam durch die Weide.
  • Macht keine hektischen Bewegungen. Tiere sind schreckhaft.
  • Macht keinen Lärm.
  • Trennt nicht einzelne Tiere von der Herde.
  • Leint Hunde an! Kühe reagieren instinktbedingt nervös auf Hunde. Bei Gefahr: Hunde von der Leine lassen!
  • Achtet auf Warnsignale der Kühe! Zum Beispiel Senken des Kopfes, Scharren, Brüllen.
  • Nähert euch Kühen nicht von vorne. Kühe haben ein ausgeprägtes seitliches Sichtfeld.
  • Kehrt den Kühen nicht unbeobachtet den Rücken zu.
Parkplatz an der Bärenfalle
©

Füssen

Wanderwegweisung
©

Füssen

Fahrweg mit Weidegitter
©

Füssen

Beschilderung entlang des Weges
©

Füssen

Ausblick auf den Lech
©

Füssen

Fahrstraße Richtung Füssener Hütte
©

Füssen

Steinmännle im Sababach
©

Füssen

Brücke über den Sababach
©

Füssen

Blick über den Sababach auf die Berggipfel
©

Füssen

Blütenmeer mit Bergen im Hintergrund
©

Füssen

Abzweig Richtung Musauer Alm
©

Füssen

Imposante Bergwelt
©

Füssen

Musauer Alm
©

Füssen

Willi-Merkl-Gedächtnis-Hütte
©

Füssen

Infos an der Füssener Hütte
©

Füssen

Ausblick von der Füssener Hütte
©

Füssen

Kaiserschmarrn in der Füssener Hütte
©

Füssen

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Auf das Rangiswanger Horn

    ©

    Tourenportal Oberallgäu

    Aussichtsreiche Wanderung oberhalb des Gunzesrieder Tals.

    Distanz11,5 km
    Dauer4:10 h
    Aufstieg624 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Von der Scheidwang-Alpe auf den Hochgrat

    ©

    Tourenportal Oberallgäu

    Aussichtsreiche Wanderung inmitten des Naturpark Nagelfluhkette.

    Distanz8,8 km
    Dauer3:20 h
    Aufstieg566 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 24a - Alternative Bad Kissinger Hütte - Pfronten

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese Alternativ-Strecke wurde eingerichtet, da auf der "normalen" Etappe im Bereich des Aggenstein in Richtung Ostlerhütte Seilsicherungen angebracht und einige Tritthilfen eingebaut sind.

    Achtung: der Bereich zwischen Breitenberg und Fallmühle ist...

    Distanz12,7 km
    Dauer4:27 h
    Aufstieg334 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Vom Hochgrat übers Rindalphorn

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Kurzvariante der Gratwanderung Nagelfluhkette über die zwei höchsten Gipfel Hochgrat und Rindalphorn. Panoramareiche Ausblicke und eine abwechslungsreiche Wegeführung begleiten die Tour. Über das Ehrenschwanger Tal kommt man zurück zur Hochgratbahn-Talstation.

    Distanz13,3 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg379 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Steibis - Schindelberg

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Als aussichtsreicher Spaziergang ab Steibis Dorfmitte bietet sich der gut ausgebaute Wanderweg nach Schindelberg bestens an. Beim Hotel Birkenhof biegt man links in diesen Weg ein. Ein schöner Ausblick nach Oberstaufen und zum Kapf sind auf dieser Tour garantiert.

    Distanz4,7 km
    Dauer1:20 h
    Aufstieg70 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Allgäuer Königsalpenroute - Etappe 1: Füssen - Pfronten

    ©

    Gemeinde Pfronten

    Die wunderbare Wanderung startet in der Altstadt von Füssen. Vorbei am Alatsee geht es zur Burgruine Falkenstein, der höhstgelegenen Burgruine Deutschlands, weiter nach Pfronten.

    Distanz17,3 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg858 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Pforzen - im Schlosspark: Rund um die Hammerschmiede - In der Heimat von UDO

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu

    Ein Rundweg mit viel Natur, Geschichte und Kultur

    Distanz15,1 km
    Dauer3:50 h
    Aufstieg194 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Terrainkurweg 1 - Rund um Lindenberg

    ©

    Lindenberg im Allgäu

    Als Luftkurort hat Lindenberg auch zertifizierte Terrainkurwege. Unter der Terrainkur versteht man das dosierte Gehen auf ansteigenden Wegen. Durch die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen auf der Tour (offene Strecke, Höhe, Wald etc) wird die körperliche...

    Distanz13,0 km
    Dauer3:25 h
    Aufstieg139 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Rundtour zum Kapfgipfel

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine ortsnahe Rundwanderung durch den Kapfwald zum Gipfel auf 998 Meter. Vom Kapf genießt man einen schönen Dreiländer-Panoramablick. Zurück über Wald- und Wurzelpfade zum Panoramaweg oberhalb des Kurhauses.

    Distanz7,0 km
    Dauer1:50 h
    Aufstieg255 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Rainwaldrunde

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Ortsnaher Spaziergang nach Bad Rain mit Einkehrmöglichkeit. Zurück durch den Rainwald und über den aussichtsreichen Weg an der Lenzhalde.

    Distanz3,5 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg43 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.