Der Charakter: Die Wanderung führt Sie von der Bergstation der Hörnerbahn zur Alpe Hinteregg, über das Berghaus Schwaben, die Alpe Bolgen und die Alpe Zunkleiten zurück zur Talstation der Hörnerbahn.
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
- Strecke9,30 km
- Dauer3:00 h
- Aufstieg31 Hm
- Abstieg622 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Die Orientierungspunkte: Bergstation Hörnerbahn - Alpe Hinteregg - Berghaus Schwaben - Untere Bolgenalpe - Alpe Zunkleiten - Sonderdorfer Kreuz - Talstation Hörnerbahn
Der Weg: Die Wanderung beginnt an der Bergstation der Hörnerbahn. Von dort gehen Sie über einen gut präparierten Weg zur Alpe Hinteregg und weiter zum Berghaus Schwaben. Sie wandern durch das Bolgental, vorbei an den Alpen Bolgen und Zunkleiten. Über das Sonderdorfer Kreuz gelangen Sie zur Talstation der Hörnerbahn.
Die Wanderung beginnt an der Bergstation der Hörnerbahn. Sie können bequem mit den Gondeln nach oben schweben oder den Weg alternativ zu Fuß, über das Sonderdorfer Kreuz, die Alpe Ornach, und die Mittelstation gehen. (Gehzeit ca. 2 Stunden)
Von der Bergstation wählen Sie den Weg geradeaus Richtung Berghaus Schwaben und folgen stets der Teerstraße. Alternativ können Sie kurz vor der Alpe Hinteregg rechts auf einen schmalen Pfad abbiegen. Dieser führt Sie fast eben, durch den Wald, zum Berghaus Schwaben. Auf diesem Wegabschnitt finden Sie immer wieder Entdeckerstationen. Diese machen den Weg vor allem für Kinder zu einem interessanten und spannenden Erlebnis. Bleiben Sie auf der Straße, führt Sie diese zu Ihrem ersten Ziel, der Alpe Hinteregg, die Sie nach ca. 20 Minuten erreicht haben. Dort lohnt es sich eine kleine Pause einzulegen.
Nach der kleinen Rast folgen Sie dem Weg weiter, ein kurzes Stück bergauf, bis zum Berghaus Schwaben. Auch dort kann der Blick auf die umliegende Bergwelt, bei einem Kaffee oder einem kühlen Getränk, genossen werden. Nun geht die Teerstraße in einen gut präparierten Wanderweg über, dem Sie stets Richtung Bolgental folgen.
Sie wandern durch eine Landschaft voller Fichten, Farn, Heidelbeeren und vielen Alpenrosen bis Sie die nächste Weggabelung erreichen. Dort biegen Sie links ab und folgen dem Wegweiser Richtung Bolsterlang, Alpe Bolgen. Der Weg führt Sie bergab, an einer faszinierenden alten Fichte vorbei zur Hütte der Oberen Bolgenalpe, diese dient nur als Stall für das Vieh und wird nicht bewirtschaftet.
Sie gehen ein Stück weiter, ehe Sie die Alpe Bolgen erreicht haben. Dort können Sie sich eine leckere Älpler Brotzeit schmecken lassen. Nach einer kleinen Rast führt Sie die Wanderung weiter durch das Bolgental, zur Alpe Zunkleiten. Dort angelangt bietet sich die Sonnenterrasse mit wunderbarem Ausblick auf die gegenüberliegenden Berggipfel, wie beispielsweise Entschenkopf und Rubihorn, an, um einen Kaffee und ein Stück Kuchen zu genießen.
Direkt neben der Alpe Zunkleiten führt Sie ein schmaler Weg Richtung Sonderdorfer Kreuz. Es geht zuerst etwas steiler bergan, ehe Sie die Höhe halten, um anschließend hinab zum Sonderdorfer Kreuz zu gelangen. Dort sollten Sie auf jeden Fall noch einen kurzen Stopp einlegen, um die Aussicht auf Bolsterlang, Obermaiselstein und die umliegenden Orte zu genießen.
Der Wanderweg führt Sie vom Sonderdorfer Kreuz stets bergab zum Ausgangspunkt, der Talstation der Hörnerbahn.
Anfahrt
Über die A7 am Allgäu Dreieck Richtung Oberstdorf an der Ausfahrt Waltenhofen auf die B19 abbiegen. In Fischen rechts abbiegen Richtung Bolsterlang. Der Beschilderung Bolsterlang folgen bis zum Parkplatz am Dorflift (zwischen Bolsterlang und dem Ortsteil Sonderdorf).
Parken
Ausreichend Parkplätze an der Talstation der Hörnerbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Fischen und dann geht es über die Linie 44/47 vom Busbahnhof in Fischen nach Bolsterlang. Ausstieg in Bolsterlang.
Die Tour kann direkt an der Bushaltestelle gestartet werden. Gehen Sie hierzu über die Hörnerstraße zur Talstation der Hörnerbahn.
Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
- Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
- Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen
Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus festem Schuhwerk und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Auch Wanderstöcke können hilfreich sein. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.
Tourismus Hörnerdörfer, L. Renn
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
Ähnliche Touren
- Wandertour
Gerichtsweg "Freie Bauern von Eglofs"
© Outdooractive Redaktion
Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.
mehr dazuDistanz 50,7 km Dauer 14:35 h Aufstieg 1.305 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Krinnenspitze in Nesselwängle
© Outdooractive Redaktion
Schöne Gipfeltour auf die Krinnenspitze.
Von Nesselwängle ausgehend über den Forstweg zur Krinnenalpe, ca 1 1/2 Stunden. Aufstieg über den Alpenrosenweg zur Nesselwängler Edenalpe, ca 3/4 Stunde und weiter zum Gipfel der Krinnenspitze, ca 1 1/4 Stunde. Abstieg über...
mehr dazuDistanz 9,2 km Dauer 4:30 h Aufstieg 863 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Naturschutzgebiet Eistobel: Rundweg über die Riedholzer Kugel - Westallgäuer Wasserweg 2 - derzeit geschlossen!
© Rolf Brenner
Naturschutzgebiet Eistobel – Wunder welt aus Wasser, Fels und Eis
Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Nagelfluhblöcke und gewaltige Felswände – das etwa dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet Eistobel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes...
mehr dazuDistanz 9,2 km Dauer 3:45 h Aufstieg 399 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Tannheimer Tal-Runde » Berg & Bus
© Pfronten Tourismus
Hike & Ride im Allgäu: Mit dem Tälerbus verbindet ihr einen bequemen Bus-Shuttle mit einer Überquerung des Aggensteins.
mehr dazuDistanz 9,7 km Dauer 4:30 h Aufstieg 639 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation
Auf den Spuren alter BäumeDistanz 7,3 km Dauer 2:30 h Aufstieg 431 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Trauchgauer Höhenweg
© Gemeinde Halblech
Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.
mehr dazuDistanz 8,0 km Dauer 2:15 h Aufstieg 235 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.
mehr dazuDistanz 11,4 km Dauer 2:45 h Aufstieg 185 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 9 – Schloss-Tour – auf den Spuren des Hauses Waldburg-Zeil
© Outdooractive Redaktion
Ein Aussichtspunkt mit Alpenblick, eine kleine Kapelle, ein Schloss mit herrlicher Gartenanlage und ein schöner Tobel sind die Highlights dieser Tour.
mehr dazuDistanz 9,4 km Dauer 3:15 h Aufstieg 113 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Burgruine Falkenstein
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Route zur Burgruine Falkenstein mit möglicher Besichtigung des Burgenmuseums.
mehr dazuDistanz 7,6 km Dauer 3:00 h Aufstieg 524 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Alpspitzrunde mit Wasserfall
© Pfronten Tourismus
Diese Rundwanderung verbindet Pfronten-Kappel und den dazugehörigen Edelsberg mit Nesselwang und der zugehörigen Alpspitze. Zwei Wasserfälle sorgen für eine Abkühlung am Weg.
mehr dazuDistanz 9,5 km Dauer 4:05 h Aufstieg 733 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.