Gipfelwanderung zum Ochsenkopf bei Bolsterlang

Gipfelkreuz am Ochsenkopf
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Der Charakter: Wanderung zum Gipfel des Ochsenkopfs mit herrlichem Blick auf die umliegende Berge.

  • Strecke
    5,60 km
  • Dauer
    2:00 h
  • Aufstieg
    262 Hm
  • Abstieg
    261 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Orientierungspunkte: Bergstation Hörnerbahn - Berghaus Schwaben - Ochsenkopf - Weiherkopf - Bergstation Hörnerhaus

Der Weg: Die Wanderung startet an der Bergstation der Hörnerbahn. Dorthin gelangen Sie entweder zu Fuß über das Sonderdorfer Kreuz, die Alpe Ornach und die Mittelstation oder bequem mit der Hörnerbahn. Von der Bergstation führt Sie ein gut präparierter Weg zum Berghaus Schwaben.  Sie haben die Möglichkeit, auf halber Strecke rechts abzubiegen, um einen schmalen Pfad durch den Wald zu gehen. Kurz nach dem Berghaus Schwaben führt der Weg steil hinauf zum Ochsenkopf. Der Rückweg erfolgt entweder über einen schmalen Grat (nur für geübte Wanderer mit festem Schuhwerk) entlang, zum Weiherkopf und hinab zur Bergstation oder alternativ über den breiten Schotterweg direkt zur Bergstation der Hörnerbahn.

Die Wanderung beginnt an der Bergstation der Hörnerbahn. Sie können entweder bequem mit der Bahn hochschweben oder über das Sonderdorfer Kreuz, die Sennalpe Ornach und die Mittelstation zur Bergstation wandern (Gehzeit ca. 2 Stunden).

Von der Bergstation führt der geteerte Alpweg, vorbei an der Alpe Hinteregg, bis zum Berghaus Schwaben. Alternativ können Sie kurz vor der Alpe Hinteregg rechts abbiegen, um auf einen schmalen Pfad, durch den Wald zum Berghaus Schwaben zu gelangen.

Kurz nach dem Berghaus Schwaben geht der Weg rechts ab, steil hinauf zum Ochsenkopf. Dort haben Sie den ersten Gipfel der Tour erreicht und es lohnt sich, eine Pause einzulegen und den Blick ins Ostertal bei Gunzesried zu genießen.

Nach einer kleinen Pause gehen Sie ein kurzes Stück zurück, um dann geradeaus den Grat entlang bis zum Weiherkopf zu wandern (dieser Weg wird nur geübten Wanderern empfohlen). Auch am Gipfel des Weiherkopfes lohnt es sich noch einmal eine Pause einzulegen und die Aussicht auf Bolsterlang und die gegenüberliegenden Berge zu genießen. Vom Weiherkopf gelangen Sie über einen kurzen, steilen Weg zurück zur Bergstation.

Alternativ können Sie vom Ochsenkopf zurück zum Berghaus Schwaben wandern und von dort aus, dem geteerten Alpweg zurück zur Bergstation folgen.

Zurück ins Tal geht es entweder mit der Hörnerbahn oder über die Mittelstation, die Alpe Ornach und das Sonderdorfer Kreuz.

Anfahrt

Über die A7 am Allgäu Dreieck Richtung Oberstdorf an der Ausfahrt Waltenhofen auf die B19 abbiegen. In Fischen rechts abbiegen Richtung Bolsterlang. Der Beschilderung Bolsterlang folgen bis zur Talstation der Hörnerbahn.

Parken

Ausreichend Parkplätze an der Talstation der Hörnerbahn.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Fischen und dann geht es über die Linie 44/47 vom Busbahnhof in Fischen nach Bolsterlang. Ausstieg in Bolsterlang. Von der Bushaltestelle direkt im Ort, gelangen Sie in ca. 10 Minuten zu Fuß zur Talstation der Hörnerbahn.

Zur Fahrplanauskunft »

Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.

Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:

  • Bitte keinen Lärm machen.
  • Bitte nicht abseits der Wege gehen.
  • Bitte kein offenes Feuer machen.
  • Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
  • Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
  • Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
  • Bitte keine Pilze sammeln.
  • Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
  • Bitte keine Tiere füttern.
  • Bitte keinen Müll liegen lassen.
  • Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen.

Nach Niederschlägen kann es rund um den Ochsenkopf und den Grat zum Weiherkopf rutschig sein.

Die Ausrüstung für diese Tour besteht aus könchelhohen Schuhen und einer der Witterungs entsprechenden Kleidung. Denken Sie auch an Sonnencreme und etwas zu Trinken. Wanderstöcke können hilfreich sein.

Aussicht vom Ochsenkopf
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Die Hörnerbahn in Bolsterlang
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Alpweg Richtung Berghaus Schwaben
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Berghaus Schwaben
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Blick vom Weiherkopf
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Schmaler Pfad durch den Wald Richtung Berghaus Schwaben
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Höhenweg zum Gasthof Fallmühle

    ©

    Pfronten Tourismus

    Alternativ zur Talwanderung führt auch der Höhenweg über den Tiroler Stadel (keine Einkehrmöglichkeit) zum Gasthof Fallmühle. Schöne Ausblicke ins Pfrontener Tal belohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung im Gasthof Fallmühle geht es durchs romantische Achtal wieder zum...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg365 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation

    Distanz7,3 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg431 m
    Schwierigkeitmittel
    Auf den Spuren alter Bäume
  • Wandertour
    3

    Trauchgauer Höhenweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.

    Distanz8,0 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg235 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.

    Distanz11,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg185 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 9 – Schloss-Tour – auf den Spuren des Hauses Waldburg-Zeil

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Ein Aussichtspunkt mit Alpenblick, eine kleine Kapelle, ein Schloss mit herrlicher Gartenanlage und ein schöner Tobel sind die Highlights dieser Tour.

    Distanz9,4 km
    Dauer3:15 h
    Aufstieg113 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.

    Distanz8,3 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg91 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Gessenwangalm - Füssener Jöchle - Sonnenalm

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine schöne und aussichtsreiche Wanderung.

     

    Distanz8,7 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg717 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Alpspitzrunde mit Wasserfall

    ©

    Pfronten Tourismus

    Diese Rundwanderung verbindet Pfronten-Kappel und den dazugehörigen Edelsberg mit Nesselwang und der zugehörigen Alpspitze. Zwei Wasserfälle sorgen für eine Abkühlung am Weg.

    Distanz9,5 km
    Dauer4:05 h
    Aufstieg733 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wassererlebnisweg durch den Haldertobel

    ©

    Tourenportal Oberallgäu

    Schattige Wege mit schäumenden Wasserfällen und kleinen Strudeln führen Sie auf dieser Wanderung ins idyllische Örtchen Gunzesried.

    Distanz7,8 km
    Dauer2:25 h
    Aufstieg173 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Crescentia-Pilgerweg - Kaufbeuren, Irsee, Ottobeuren, Mindelheim, Kaufbeuren

    ©

    Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.

    Der Crescentia-Pilgerweg von Kaufbeuren über Ottobeuren und Mindelheim zurück nach Kaufbeuren

    Distanz90,5 km
    Dauer23:43 h
    Aufstieg1.119 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.