Krinnenspitze

Gipfel der Krinnenspitze
©

Tannheimer Tal

Eine anstrengende Wanderung, welche unzählig viele Eindrücke mit sich bringt.  .

  • Strecke
    16,69 km
  • Dauer
    6:20 h
  • Aufstieg
    1030 Hm
  • Abstieg
    1030 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Von Nesselwängle bis zum Ende des Tannheimer Tales. Dort gehts flott bergauf entlang des Enziansteigs, nach einer Einkehr auf der Gräner Ödenalpe weiter zur Krinnenspitze. Von der Bergstation des Liftes zurück über den Meranersteig zum Parkplatz.
Von der Bergstation des Krinnenalplifts (derzeit nicht in Betrieb) ausgehend Aufstieg zur Krinnenspitze über Gamsbocksteig, ca 1 1/2 Stunden. ACHTUNG !! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Abstiegsmöglichkeiten:
a) zur Nesselwängler Edenalpe, ca 3/4 Stunde weiter richtung Haldensee ca 2 1/2 Stunden. Gesamt 4 1/2 Stunden
b) zur Nesselwängler Edenalpe ca 3/4 Stunde weiter auf Alpenrosenweg ca 2 Stunden. Gesamt 4 Stunden.
c) zur Gräner Ödenalpe ca 3/4 Stunde. weiter Abstieg a und b. Gesamt ca 5 Stunden
d) über den Enziansteig nach Rauth absteigen ca 2 Stunden und auf dem Rundwanderweg zurück zum Liftparkplatz, ca 1 Stunde odr mit dem Waderbus zurück nach Nesselwängle. Gesamt ca 4 1/2 Stunden

Am Parkplatz zwischen Nesselwängle und Rauth startet diese Tour. Richtung Nesselwängle ist eine Unterführung zur gegenüber liegenden Straßenseite. Dort angekommen geht es links nach Rauth. Zuerst auf Schotterweg, vorbei an einer Kapelle, danach auf Asphalt kommen wir bald zu den Häusern in Rauth. In der Ortsmitte zeigt der Wegweiser zum "Enziansteig" nach rechts oben. Durch den Wald, die Forststraße querend, dann auf dem etwas steileren, mit Gras bewachsenen Hang unter der Krinnenspitze, gewinnen wir schnell an Höhe. Auf dem Sattel, bei der Abzweigung zur Gräner Ödenalpe, biegen wir nach links unten ab. Nach dem Abstecher zur Hütte wandern wir bergauf zum Gipfel der Krinnenspitze. Nicht all zu hoch ist die Krinnenspitze, aber die Ausicht entschädigt für die zurückgelegten Höhenmeter dafür. Über den etwas steileren Alpenrosensteig gelangen wir auf den Alpenrosenweg und weiter zur Krinnenalpe. Von hier geht es zur Bergstation der Krinnenalpbahn und weiter nach rechts zum Meranersteig. Auf diesem Steig gelangen wir zum Forstweg nach Rauth. Jetzt noch die Asphaltstraße, die wir schon kennen bergab und das kurze Stück Schotterweg, dann haben wir den Pakplatz östlich von Nesselwängle wieder erreicht.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Ausfahrt Nesselwängle, Parkplatz östlich von Nesselwängle.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Ausfahrt Nesselwängle, Krinnenalp.

Parken

Ostparkplatz in Nesselwängle. Parkplatz Krinnenalplift.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Nesselwängle. Bushaltestelle Krinnenalplift.

Allgemeine gültige und übliche Verhaltensregeln.
Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann. Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen.

Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.

 

Hier gehts lang
©

Tannheimer Tal

Wegweiser
©

Tannheimer Tal

Bei der Rauther Alm
©

Tannheimer Tal

Unter der Litnis
©

Tannheimer Tal

Alpenrosensteig
©

Tannheimer Tal

Gräner Ödenalpe
©

Tannheimer Tal

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Schattwald - Zöblen Runde (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine sehr attraktive und lohnende 3-Gipfel-Tour über den Bscheißer, den Ponten und die Rohnenspitze, die mit beeindruckenden Ausblicken ins „schönste Hochtal Europas“ und ins angrenzende Allgäu begeistert.

    Distanz12,7 km
    Dauer5:25 h
    Aufstieg975 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Bier-Genusswanderweg "Zum Grüntengipfel" in Rettenberg

    ©

    Alpsee Grünten

    Willkommen zur Besteigung des „Wächter des Allgäus“ auf der Route 4.

    Distanz11,7 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg911 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 12 - Oberstaufen -Hochgrat/Staufner Haus

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

     

     

    Distanz19,4 km
    Dauer8:30 h
    Aufstieg1.622 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Lohmoos-Runde

    ©

    Tannheimer Tal

    Schöne Wander und Laufrunde, der Weg führt uns am Hochmoor dem Lohmoos vorbei.

    Distanz12,1 km
    Dauer1:40 h
    Aufstieg455 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 20 Schwarzenberghütte/Hinterstein - Bad Hindelang

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese Etappe vereint einiges: wilde Bergkulisse, entlegene Alpen, reißende Gebirgsbäche, schöne Alpwiesen und herrliche Täler.

    Distanz17,9 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg640 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Wanderung über den Aggenstein

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Attraktive Bergwanderung mit einem anspruchsvollen Gipfelanstieg und abwechslungsreicher Geologie und Pflanzenwelt. Die Auffahrt mit der Breitenbergbahn ermöglicht ein herrliches Gipfelerlebnis mit moderaten Aufstiegs-Höhenmetern.

    Distanz5,1 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg392 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 13 - Hochgrat/Staufner Haus - Balderschwang

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine Traumetappe für alle, die die steilen aber seilgesicherten Passagen mit Händeeinsatz nicht abschrecken. Grate, Gipfel und am Ende ein sehr schönes Dorf.

    Distanz15,0 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg583 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 18a - Alternative Oberstdorf - Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Diese Alternativ-Strecke wurde eingerichtet, da auf der "normalen Etappe" unterhalb des Seealpsees Seilsicherungen angebracht sind.

    Distanz6,9 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg1.105 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Moore und Seen-Runde

    ©

    Allgäuer Moorallianz

    Spazierweg durch eine Moor- und Seenlandschaft mit tollen Aussichten und Informationsstationen zum Thema Moor, Flora und Fauna.

    Distanz12,9 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg109 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Jubiläumsweg

    ©

    Tannheimer Tal

    Eine traumhafte Wanderung, Sie bietet Ihnen eine Bergkullisse der Extraklasse. 

    Distanz19,8 km
    Dauer9:50 h
    Aufstieg2.002 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.