Sie erwartet eine Radtour durch die Allgäuer Voralpenlandschaft nach Oberstaufen, in das touristische Zentrum des Naturparks Nagelfluhkette mit dem Hochgrat als höchster Erhebung. Vorbei am Widdumer Weiher und dem Großen Alpsee fahren Sie auf verkehrsarmen bzw.
Kempten Tourismus
- Strecke41,35 km
- Dauer3:00 h
- Aufstieg454 Hm
- Abstieg387 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Adelharz – über die Iller – Graben – Öschle – Burgratz – Widdumer Weiher – Häusern – Sondert – Thanners – Seifen – Stein – Immenstadt – Bühl – Großer Alpsee – Wiedemannsdorf – Salmas – Wengen – Oberstaufen Bahnhof
Im Süden von Kempten, in Adelharz, geht Ihre Tour los. Sie halten sich am Wanderparkplatz Vorarlberger Gräber nach links auf den Adelharzer Weg, biegen an der Firma Edelweiß rechts in die Oberstdorfer Straße ein und wechseln durch die Unterführung auf die andere Straßenseite. Sie überqueren die Bahngleise, bleiben kurz auf der Oberen Eicher Straße und nehmen dann, rechts abbiegend, die Heggener Straße. Gleich darauf biegen Sie am Zebrastreifen links in die Straße In der Eich ein und radeln zur Iller hinunter.
Weiter geht es über die Dierigbrücke, vorbei am Café-Bistro Alte Bleiche, und dann rechts über die Friesstraße zur Ludwigstraße, der Sie stadtauswärts folgen. Am Kreisverkehr in Graben halten Sie sich in Richtung Sulzberg. Sie nehmen den Radweg, der parallel zur Hauptstraße verläuft und in einem Bogen unter der Autobahn A980 durch den Weiler See führt. Wer bereits jetzt schon Lust auf eine Pause hat, kann hier am Sulzberger See das Strandbad besuchen. Sie radeln bis zur Hauptstraße vor, biegen links auf den Radweg nach Sulzberg ein und verlassen diesen nach ca. 500 m wieder, um in Öschle rechts abzubiegen.
Nun folgen Sie gemütlich der weiß-grünen Radwege beschilderung in Richtung Martinszell. Die Straße führt kurvenreich, aber relativ eben und mit wenig Autoverkehr durch weite Weide landschaft mit Bauernhöfen, Kuhglocken geläut und herrlichem Bergblick. In Burgratz halten Sie sich rechts. Nach Moos sehen Sie auf der linken Seite den idyllisch gelegenen Widdumer Weihe, der durch seine Strukturvielfalt – Wasser fläche mit Schwimmblattvegetation, Feuchtgrünland und Bruchwald – zum Kleinod für Naturfreunde geworden ist.
In Häusern überqueren Sie wieder die Iller und folgen, links abbiegend, in leichtem Bergauf dem beschilderten Radweg in Richtung Sondert und Immenstadt. Unter der Bundesstraße B19 hindurch geht es links auf die „alte“ B19. Auf der wenig befahrenen Straße radeln Sie – mit Aussicht auf die imposanten Gipfel der Allgäuer Alpen – zuerst durch Seifen, dann durch Stein und anschließend an der Ruine Laubenberg vorbei nach Immenstadt. Sie bleiben auf der Hauptstraße, der Kemptener Straße, und fahren an dem ersten Kreisverkehr geradeaus in die Schützenstraße.
Tipp: Hier lohnt ein Aufenthalt auf dem Immenstädter Marienplatz, mit Gastronomie und beschaulichem Flair: An der Ampel links abbiegen und später wieder zurück auf die Schützenstraße. Weiter geht es auf der Vorfahrtstraße in die Montfortstraße und, erneut an einem Kreisverkehr, rechts über die Konstanzer Ach auf die Missener Straße. Nun folgen Sie der Radwegebeschilderung in Richtung Oberstaufen. Die Strecke verläuft zunächst auf einem Radweg geradeaus, bis Sie kurz vor dem Hotel Rothenfels durch eine Straßenunterführung nach Bühl gelangen. Bei der nächsten Abzweigung fahren Sie rechts. Sie kommen am Strandbad Hauser, einer weiteren Bademöglichkeit, vorbei. Auf einer einspurigen, ruhigen Nebenstraße haben Sie nun die abwechslungsreiche Fahrt entlang des Großen Alpsees vor sich: Sie genießen schöne Ausblicke auf den Natursee. Hinter Ihnen die Allgäuer Alpen und vor Ihnen das Konstanzer Tal mit Gschwender Horn und Hündlekopf. Bereits kurz nach See-Ende gelangen Sie nach Ratholz.
Tipp: Hier lohnt ein Abstecher auf die gegenüberliegende Seite zur Alpsee-Bergwelt und eine rasante Rodelpartie auf dem Alpsee-Coaster, Deutschlands längster Ganzjahres-Rodelbahn. Zurück auf Ihrer ursprünglichen Radroute geht es beschaulich an Bauernhöfen und Wiesenlandschaft vorbei, bis Sie in Wiedemannsdorf die Bahnlinie überqueren und in mäßigen kurzen Steigungen durch Lamprechts, Salmas und Knechtenhofen radeln. Nach Knechtenhofen biegen Sie rechts ab, unterqueren die Bahnlinie, passieren die Miniwelt Oberstaufen, eine große Modellbahnschau, und fahren durch Wengen weiter nach Oberstaufen. Dabei umfahren Sie den Staufener Berg in einem Linksbogen und rollen nach einem letzten Anstieg die letzten Meter, am Bahnhof vorbei, in den Ortskern des bekannten Kur- und Urlaubsortes, den Sie nun ausgiebig erkunden können. Mit dem Zug kommen Sie zurück nach Kempten.
Anfahrt
Die Stadt Kempten hat eine günstige Verkehrslage. Sie ist sowohl mit dem PKW als auch per Bahn bequem zu erreichen.
Autobahn:
A 7 Ulm - Füssen
Bundesfernstraßen:
B 12 München - Lindau
B 19 Ulm - Oberstdorf
B 309 Kempten - Füssen
Per Bahn:
Augsburg - Kempten - Lindau
München - Kempten - Lindau
Ulm - Kempten - Oberstdorf
Kempten - Pfronten - Reutte/Tirol
Parken
Begrenzte Anzahl an Parkplätzen am Wanderparkplatz Vorarlberger Gräber
Kempten Tourismus
Oberstaufen Tourismus
Ähnliche Touren
- Radtour
Argenbühl Radrunde Argenwege
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Die Argenwege gehören zur ADFC-zertifizierten RadReiseRegion Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu.
mehr dazuDistanz 41,3 km Dauer 3:00 h Aufstieg 212 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Großer See, weites Tal
© Tourenportal Oberallgäu
Eine Familienradtour um die Weite der Natur zu erleben und sich von der Landschaft der Umgebung inspirieren zu lassen.
mehr dazuDistanz 29,9 km Dauer 2:05 h Aufstieg 61 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radtour Balderschwang - Rohrmoos
© Tourismus Hörnerdörfer, E. Mennel
Der Charakter: Eine anspruchsvolle aber abwechslungsreiche Radtour über Ländergrenzen hinaus.
mehr dazuDistanz 32,3 km Dauer 2:45 h Aufstieg 443 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Argenbühl Radrunde Türme und Tobel
© Gemeinde Argenbühl
Die Radrunde Türme und Tobel gehört zur ADFC-zertifizierten RadReiseRegion Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu.
mehr dazuDistanz 43,9 km Dauer 3:10 h Aufstieg 281 m Schwierigkeit mittel - Radtour
14. ABK Allgäuer Radltour 2025 - Pfronten - Genuss-Radrunde
© Tourismusverband Ostallgäu e.V.
Auf äußerst panoramareicher Strecke radelt man in stetigem Auf- und Ab durch die wunderbare, voralpine Landschaft des Ostallgäu. Nach der Umrundung des Attlesees geht es über Schneidbach und Schönewald nach Rückholz, wo die Pausenstation zur kurzen Erholung einläd....
mehr dazuDistanz 41,7 km Dauer 3:00 h Aufstieg 333 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Moosrunde-Mountainbiketour zwischen Bolsterlang und Ofterschwang
© Tourismus Hörnerdörfer, S. Kjer
Der Charakter: Aussichtsreiche Tour zum Einstieg und für Familien, die überall schöne Aussichtspunkte auf die Allgäuer Bergwelt bietet.
mehr dazuDistanz 12,8 km Dauer 1:45 h Aufstieg 168 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Ofterschwanger Radrunde Wald-Wiesen-Berg
© Tourismus Hörnerdörfer, M. Redecker
Der Charakter: Schwierige, aber abwechslungsreiche Tour durch Wälder, Wiesen und über den Bergrücken des Ofterschwanger Horns.
mehr dazuDistanz 13,0 km Dauer 2:00 h Aufstieg 445 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radtour von Fischen ins Oytal zur Gutenalpe und zurück
© Tourismus Hörnerdörfer, H. Besler
Der Charakter: Schöne Radtour von Fischen i. Allgäu entlang der Iller bis ins schöne Oytal.
mehr dazuDistanz 30,8 km Dauer 3:00 h Aufstieg 307 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radtour von Ofterschwang über Bolsterlang zur Sturmannshöhle und über Weiler zurück
© Tourismus Hörnerdörfer, S. Salzberger
Der Charakter: Radtour auf guten Straßen und Wegen von Ofterschwang über Bolsterlang zur Sturmannshöhle und über Maderhalm an der Ach entlang zurück nach Ofterschwang.
mehr dazuDistanz 25,4 km Dauer 2:30 h Aufstieg 482 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radtour durch die Hörnerdörfer - Vier von Fünf sind eine runde Sache - Die Dörfer Runde
© Tourismus Hörnerdörfer, M. Barth
Der Charakter: Vier der fünf Hörnerdörfer auf einer Tour, bei der sich das Absteigen lohnt - für Ausblicke, Sehenswürdigkeiten und Schmankerl-Stationen vom Feinsten.
mehr dazuDistanz 27,7 km Dauer 2:00 h Aufstieg 428 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.