Diese Rundtour führt - vorbei an Obstplantagen und Weinreben, durch malerische Dörfer - zu den fünf schönsten Aussichtspunkten des Lindauer Bodensees.
Landkreis Lindau (Bodensee)
- Strecke21,70 km
- Dauer3:00 h
- Aufstieg121 Hm
- Abstieg121 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Die beliebte Rundtour, die sowohl am Bahnhof Lindau, als auch in jedem anderen Ort entlang der Route gestartet werden kann, führt zu fünf wunderschönen Aussichtspunkten am Lindauer Bodensee. Auf bequemen Doppelliegen können Sie hier verweilen, entspannen und die malerischen Panoramen genießen. Lassen Sie den Blick über den Bodensee mit den mächtigen Schweizer und Österreichischen Bergen im Hintergrund und über das nahegelegene Allgäu schweifen.
Vor dem Bahnhof auf der Insel Lindau geht es auf den Rädern den Bahndamm entlang raus aus der Altstadt . Die Markierung mit der Nummer 1 begleitet uns auf dieser Tour. Auf dem Festland geht es nach links über die Gleise. Nun geht es in Ufernähe Richtung Bad Schachen zum ersten Aussichtspunkt "Lotzbeckpark": Auf den bequemen Doppelholzliegen kann man hier die Atmosphäre am Seeufer genießen und entspannen.
Von diesem Uferabschnitt Lindaus führt die Radtour in Richtung Wasserburg. Zur Linken befindet sich der Lindenhofpark, wo an warmen Tagen zahlreiche Besucher die Sonne genießen. Vorbei an der Ortschaft Reutenen nähert man sich Wasserburg. Man durchquert den beschaulichen Ort und radelt durch ein Naturschutzgebiet. Der Blick zurück fällt auf die reizvolle Halbinsel mit der Kirche St. Georg. Das nächste Ziel heißt Nonnenhorn, über die Wasserburger Straße zu erreichen. Bevor man den Ortskern erreicht, geht es uns nochmals Richtung Wasser. Hier sollte man Ausschau nach den Hinweisschildern zur Panorama-Radrunde halten, die den Radler (vorbei an der städtischen Fischbrutanstalt) zum Aussichtspunkt „Im Paradies“ führt. Hier ergibt sich nochmals einen wunderschöne Blick auf den Bodensee und die Wasserburger Halbinsel.
Das idyllische Weindorf verführt zum Verweilen und Genießen. Vorbei am alten Weintorkel hat man die Gelegenheit bei einem Eisbecher oder einer „kleinen Stärkung“ zu entspannen und Kraft zu tanken. Im Ort lädt auch die St. Jakobus-Kapelle zu einem kurzen Zwischenstopp ein, bevor der Weg weiter in Richtung Selmnau führt.
In Selmnau angekommen geht es mit dem Rad den Feldweg hoch zum Aussichtspunkt "Antoniuskapelle". Die Anstrengung hat sich gelohnt, denn von hier kann man einen unvergesslichen Blick über die Weiten des Bodensees und die Hänge voll mit Weinreben und Obstplantagen genießen. Die Panorama-Tafel auf der Aussichtsplattform benennt Berge und Länder rund um den Bodensee.
Begleitet von Obstplantagen, führt die Beschilderung auf gut ausgebauten Wegen bis Hengnau. Anschließend biegen wir ab nach Bruggach. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man bald in Richtung Taubenberg. Hier begrüßt uns die St. Michaelskapelle. Im Ort kann man sich im Restaurant stärken, bevor es bergab nach Bodolz weiter geht. Bevor man Bodolz erreicht führen die Hinweisschilder zu einem versteckten Aussichtspunkt, dem „Herrmannsberg“. Nach dem anstrengenden Anstieg kann man sich auf der bequemen Doppelholzliege ausruhen und das beeindruckende Panorama in aller Stille auf sich wirken lassen.
Die Weiterfahrt kreuzt die Bahntrasse um nach Schönau zu fahren. Die Beschilderung führt nun zum letzten Aussichtspunkt, dem "Entenberg": Nachdem man die zahlreichen Treppenstufen erklommen hat, eröffnet sich eine freie Sicht auf die Lindauer Insel. Mit bleibenden Eindrücken im Gepäck wird weitergeradelt. Bald nähert man sich über Aeschach wieder dem Bodensee-Ufer. Schließlich wird man von der Beschilderung über die Brücke auf die Insel Lindau geleitet. Eine Besichtigung der zahlreichen historischen Gebäude und des Hafens auf der Insel empfiehlt sich zum Ausklang der Tour.
Alternative Startpunkte sind Wasserburg, Nonnenhorn und Bodolz.
Anfahrt
Über A96 und Bregenzer Straße nach Lindau (Insel).Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze auf der Insel.Kostenfrei am Bahnhof in Wasserburg und Nonnenhorn oder am Rathaus in Bodolz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit Bahn und Schiff nach Lindau, Wasserburg und Nonnenhorn möglich.Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Landkreis Lindau (Bodensee)
Ähnliche Touren
- Radtour
Bauernland - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Braunvieh, Bauern und Adel. Was sie miteinander zu tun haben und warum Kühe und ihre Besitzer in den Naturschatzkammern echte Helden sind, das erfahrt ihr auf dieser Runde.
mehr dazuDistanz 52,7 km Dauer 4:10 h Aufstieg 422 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Himmelwiesen - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Radeln oder träumen? Auf dieser Runde in den Naturschatzkammern geht beides. Die blaugrüne Hochzeit von Himmel und Wiesen könnte euch aber vergessen lassen, in die Pedale zu treten.
mehr dazuDistanz 45,2 km Dauer 3:10 h Aufstieg 360 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Land in Sicht - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Herzklopfen trifft Freigeist. Wer die weite Landschaft mit ihren bewaldeten Hügeln, sattgrünen Wiesen und Ausblicken auf die Berge entdecken will, lernt ihren Charakter auf dieser Runde kennen.
mehr dazuDistanz 51,4 km Dauer 3:35 h Aufstieg 428 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Fürstliche Seen - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Edelsteine im Grün. Blaublütig werdet ihr bei einem Bad in einem der fürstlichen Seen wahrscheinlich nicht, auch nicht von der Temperatur. Aber sicher ein Fan dieses alten Fürstenlands.
mehr dazuDistanz 47,4 km Dauer 3:30 h Aufstieg 370 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Argenwege - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
A wie abenteuerlich. Ein Wildfluss, ein dunkles Herz und noch ein paar schroffe Steinriesen dazu? Fertig ist die spannende Runde, die zwischen diesen Besonderheiten der Naturschatzkammern verläuft.
mehr dazuDistanz 40,7 km Dauer 3:00 h Aufstieg 281 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Türme und Tobel - RadReiseRegion Naturschatzkammern
© Tourismus Württembergisches Allgäu
Schöpferakt trifft Schaffenskraft. Türme, Tore, Tobel und in der Ferne hohe Berge - was das alles miteinander zu tun hat? Entdeckt es auf dieser Runde durch die Naturschatzkammern.
mehr dazuDistanz 43,8 km Dauer 3:10 h Aufstieg 349 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Radtour zum Vogellehrpfad und rund um Oberbeuren
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Aussichtsreiche Radtour mit einem Waldspaziergang der besonderen Art.
mehr dazuDistanz 46,3 km Dauer 3:15 h Aufstieg 269 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Vilstal-Radrunde
© Tourist-Information Nesselwang
Diese Radrunde startet in Nesselwang im Allgäu und führt durch das reizvolle Vilstal bis ins Tannheimer Tal und über Unterjoch und Wertach zurück nach Nesselwang.
mehr dazuDistanz 41,7 km Dauer 3:20 h Aufstieg 316 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Mindelheims Norden
© Kneippland Unterallgäu
Schöne Radtour mit zahlreichen Höhepunkten entlang der Strecke. In Pfaffenhausen lohnt vor allem ein Besuch im Gesundheitszentrum. Dort kann ein Storchennest live auf einer Videoleinwand beobachtet werden. In Bedernau verspricht das Wasser der Natur-Therme ganz...
mehr dazuDistanz 37,3 km Dauer 2:10 h Aufstieg 370 m Schwierigkeit mittel - Radtour
Von Bad Wörishofen zum Kloster Irsee
© Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Mit dem Rad die abwechslungsreiche Landschaft des Allgäuer Voralpenlandes entdecken: Wälder – Wiesen – die Wertach – und natürlich die Klosterkirche in Irsee.
mehr dazuDistanz 30,2 km Dauer 2:06 h Aufstieg 168 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.