Der Charakter: Schöne, mittelschwere Alpwanderung vom Balderschwanger Tal über den Piesenkopf. Vorbei an den sehenswerten Scheuenwasserfällen und über die Alpe Dinjörgen.
Tourismus Hörnerdörfer, M. Schmid
- Strecke13,60 km
- Dauer4:40 h
- Aufstieg560 Hm
- Abstieg560 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Die Orientierungspunkte: Großer Parkplatz an der Scheuenalpe – Scheuenalpe – Scheuenwasserfall -Scheuenpass – Piesen-Alpe (verfallen) - Piesenkopf – Ziegelmoos - Alpe Dinjörgen – Großer Parkplatz an der Scheuenalpe
Der Weg: Der Weg beginnt am Parkplatz an der Scheuenalpe, direkt an der Straße nach Balderschwang. Von dort aus geht man über einen breiten Wirtschaftsweg, der nach links über den gestauten Scheuenbach zur Scheuenalpe abbiegt. Nach der Alpe – auf der sich schon die erste Einkehrmöglichkeit bietet – führt der Weg nach rechts mit einem leichten Anstieg zum Waldrand und biegt dort links ab. Ein kurzes Stück weiter hört man bereits ein feines Rauschen und trifft bald auf das hinreißende Naturschauspiel des Scheuenwasserfalls. 20 Meter stürzt das Wasser fast senkrecht in das smaragdfarbene Becken. Vom Wind zerstäubt, bilden sich dann für Sekundenbruchteile klitzekleine Regenbogen im Sonnenlicht. Die feine Gischt sorgt rund um den Wasserfall für ein kühles Mikroklima, das im Sommer auch zu einer längeren Pause einlädt.
Weiter geht es in Richtung Scheuenbach, wo der Weg unterhalb der Ausläufer der Scheuenwände über den Scheuenpass verläuft. Bevor man die verfallene Piesenalpe erreicht, lohnt es sich, die rechte Weggabelung und den Aufstieg zum 1629 Meter hohen Piesenkopf in Angriff zu nehmen. Der weite Rundumblick macht jede Anstrengung vergessen. Zurück gelangt man ab der alten Piesenalpe über das Ziegelmoos zur Dinjörgen Alpe. Auch hier empfiehlt sich eine kurze Rast– der hausgemachte Weichkäse ist eine Gaumenfreude! Ausgeruht gelangt man ab Dinjörgen über einen schattigen Wirtschaftsweg oberhalb der Bolgenach zurück zur Scheuenalpe und zum Parkplatz.
Dieses Alpgebiet ist eine pittoreske und außergewöhnliche Landschaft. Das Hochmoor mutet fast nordisch an und ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt an Geologie, Flora und Fauna im Naturpark Nagelfluhkette. Dass ein Moor nicht nur trockene Wege bietet, versteht sich von selbst, aber besonders nach längeren Regenfällen können die Pfade ziemlich uneben und matschig sein. Daher sollte man bei dieser Wanderung auf festes Schuhwerk und eine gute Portion Konzentration achten.
Die Orientierungspunkte: Großer Parkplatz an der Scheuenalpe – Bolgenachweg – Schwabenhof – Scheuenalpe – Scheuenwasserfall -Scheuenpass – Piesen-Alpe (verfallen) - Piesenkopf – Ziegelmoos - Alpe Dinigörgen – Großer Parkplatz an der Scheuenalpe
Der Weg: Der Weg beginnt am Parkplatz an der Scheuenalpe, direkt an der Straße nach Balderschwang. Von dort aus geht man über einen breiten Wirtschaftsweg, der nach links über den gestauten Scheuenbach zur Scheuenalpe abbiegt. Nach der Alpe – auf der sich schon die erste Einkehrmöglichkeit bietet – führt der Weg nach rechts mit einem leichten Anstieg zum Waldrand und biegt dort links ab. Ein kurzes Stück weiter hört man bereits ein feines Rauschen und trifft bald auf das hinreißende Naturschauspiel des Scheuenwasserfalls. 20 Meter stürzt das Wasser fast senkrecht in das smaragdfarbene Becken. Vom Wind zerstäubt, bilden sich dann für Sekundenbruchteile klitzekleine Regenbogen im Sonnenlicht. Die feine Gischt sorgt rund um den Wasserfall für ein kühles Mikroklima, das im Sommer auch zu einer längeren Pause einlädt.
Weiter geht es in Richtung Scheuenbach, wo der Weg unterhalb der Ausläufer der Scheuenwände über den Scheuenpass verläuft. Bevor man die verfallene Piesenalpe erreicht, lohnt es sich, die rechte Weggabelung und den Aufstieg zum 1629 Meter hohen Piesenkopf in Angriff zu nehmen. Der weite Rundumblick macht jede Anstrengung vergessen. Zurück gelangt man ab der alten Piesenalpe über das Ziegelmoos zur Dinjörgen Alpe. Auch hier empfiehlt sich eine kurze Rast– der hausgemachte Weichkäse ist eine Gaumenfreude! Ausgeruht gelangt man ab Dinjörgen über einen schattigen Wirtschaftsweg oberhalb der Bolgenach zurück zur Scheuenalpe und zum Parkplatz.
Dieses Alpgebiet ist eine pittoreske und außergewöhnliche Landschaft. Das Hochmoor mutet fast nordisch an und ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt an Geologie, Flora und Fauna im Naturpark Nagelfluhkette. Dass ein Moor nicht nur trockene Wege bietet, versteht sich von selbst, aber besonders nach längeren Regenfällen können die Pfade ziemlich uneben und matschig sein. Daher sollte man bei dieser Wanderung auf festes Schuhwerk und eine gute Portion Konzentration achten.
Anfahrt
A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Richtung Obermaiselstein und weiter Richtung Balderschwang
Parken
Parkplatz Scheuenalpe
Sie befinden sich im Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten:
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte nur auf markierten Flächen zelten.
- Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
- Bitte keine Pflanzen und Blumen pflücken.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte Hundekot in öffentlichen Hundekoteimern oder zu Hause entsorgen.
Die richtige Ausrüstung für Ihre Tour besteht aus festem Schuhwerk und einer der Witterung entsprechenden Kleidung. Nehmen Sie Sonnencreme und Wasser mit. Auch Wanderstöcke können hilfreich sein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Bergwelt befinden und dass mit Wetterumschwüngen jederzeit zu rechnen ist.
Marc Traubel
Allgäuer Braunvieh
Marc Traubel
Marc Traubel
Tourismus Hörnerdörfer, M. Schmid
Ähnliche Touren
- Wandertour
Scharrenmoosrunde (H1)
© Gästeinformation Hopferau
Schöne Wanderrunde mit Bergblickgarantie. Nordic-Walking geeignet.
mehr dazuDistanz 6,2 km Dauer 1:30 h Aufstieg 60 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundtour zur Burgruine Hopfen
© Füssen
Diese Tour ist für Familien mit lauffreudigen Kindern geeignet. Nicht geeignet mit Kinderwagen oder Rollstuhl.
mehr dazuDistanz 2,5 km Dauer 0:45 h Aufstieg 107 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rundweg Pferrenberg
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Die Tour beginnt in Ebratshofen, ein Ortsteil von Grünenbach. Highlight ist der Fernberg. Von dort hat man einen phantastischen Rundblick.
mehr dazuDistanz 9,2 km Dauer 3:15 h Aufstieg 301 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Rund um den Alatsee
© Pfronten Tourismus
In der Nähe von Pfronten befindet sich der idyllische Alatsee. Hier ist eine Umrundung und eine Abkühlung im klaren Wasser (im Sommer) zu empfehlen.
mehr dazuDistanz 10,4 km Dauer 2:30 h Aufstieg 141 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Kappeler Höhenweg - vom Klettergarten zum Alpspitzcoaster
© Pfronten Tourismus
Diese Wanderung verspricht Outdoor-Action pur für die ganze Familie! Bereits nach wenigen Metern erreicht ihr den Waldseilgarten und den 3D-Bogenschießparcours Höllschlucht in Pfronten-Kappel. Über den malerischen Kappeler Höhenweg geht es weiter zur Alpspitzbahn, die...
mehr dazuDistanz 8,0 km Dauer 2:40 h Aufstieg 300 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Buchenberg - Weitnau Jakobusweg im Allgäu
© Allgäuer Seenland
Buchenberg -Rechtis - Osterhofen - Sonneckgrat (Jakobshütte - Schutzhütte) - Weitnau
mehr dazuDistanz 16,5 km Dauer 4:45 h Aufstieg 290 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Schlossrundweg
Der Fuggermarkt Kirchheim ist reich an Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmälern. Allen voran das Fuggerschloss mit seinem berühmten Cedernsaal. In unmittelbarer Nähe zum Schloss sind die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit einem weithin sichtbaren Turm,
das Rathaus und...
mehr dazuDistanz 1,7 km Dauer 0:30 h Aufstieg 47 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Katzenweiher Runde
© Kneippland Unterallgäu
Die kleine Rundwanderung steht ganz im Zeichen der Besinnung. Entlang einer Lindenallee, gepflanzt 1914, führt der Weg zum Katzenweiher. Dieser wird aus dem nahegelegenen Ulrichsbrunnen gespeist, eine Quelle an welcher sich bereits ein vorchristliches Quellheiligtum...
mehr dazuDistanz 1,7 km Dauer 0:30 h Aufstieg 38 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Vom Riedbergpass auf den Besler - 120 Millionen Jahre Erdgeschichte
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Erdgeschichte zum Anfassen. Wanderung entlang beeindruckender Felswände auf den Gipfel des Beslers
mehr dazuDistanz 8,0 km Dauer 3:25 h Aufstieg 586 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Simonsberg Runde
Die Simonsberg-Runde lockt Spaziergänger und Jogger sich fernab von Lärm und Verkehr in der freien Natur zu bewegen. Die abwechslungsreiche Strecke - ein bergauf und bergab über Wiesen, Äcker und durch Wälder - lässt die Sorgen des Alltags schnell vergessen. Unter hohen...
mehr dazuDistanz 5,6 km Dauer 1:30 h Aufstieg 76 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.