4 TK Terrainkurweg Weitnau Radweg Speckbach Wasserfall

Speckbach Wasserfall Kinder
©

Allgäuer Seenland

Auf zum erfrischenden Speckbach-Wasserfall und über kleinere Ortsteile und Einödhöfen vorbei zurück nach Weitnau.

  • Strecke
    11,44 km
  • Dauer
    2:50 h
  • Aufstieg
    146 Hm
  • Abstieg
    146 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

 Über den Radwanderweg von Weitnau zum Speckbach-Wasserfall bei Weilerle und über Bühl, Engelhirsch zurück nach Weitnau.

 Von der Infotafel im Kurgarten wandern wir entlang der Pfarrkirche St. Pelagius, die Kirchstraße, queren die Hoheneggstraße, entlang der Hirnbeinstraße und von dort hinauf auf die Engelhirscher Straße, die gerade aus in den Radwanderweg nach Kempten einmündet. Auf dem Radwanderweg geht es fünf Kilometer in östlicher Richtung leicht bergauf durch herrliche Wiesen, Wald- und Tallandschaften bis zum Speckbach-Wasserfall unterhalb des Ortsteils Weilerle. Nach einer erfrischenden Rast wandern wir auf der Radweg ca. 200 Meter zurück und biegen nach rechts in einen Wirtschaftsweg ein, der leicht ansteigt, und durch Wiesen zur B 12 hinauf folgt. Parallel zur B 12 biegen wir links in den Wirtschaftsweg nach Bühl ein, wo wir die Kreisstraße überqueren und am Bauernhof die Kreisstraße überqueren. Rechts zum Weiler Bühl-Engelhirsch auf gut ausgebautem Wirtschaftweg wandern wir nun 2 km nach Westen, wo wir die ersten Einödhöfe von Engelhirsch erreichen. Von hier geht es immer der schmalen Straße entlang durch Wiesen an Bauernhöfen und der Engelhirscher Kapelle entlang bis zum Ortsrand von Weitnau auf dem Gehweg bis zur Ortsmitte. Dort überqueren wir die Hoheneggstraße und wandern über die Kirchstraße wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt.

 

Gesamtwegelänge: 11 km

Anfahrt

Über die B12 von Kempten (östlicher Richtung) und Isny (westlicher Richtung) kommend, Ausfahrt Weitnau

Parken

Kostenlose Parkplätze im Ortsbereich und am Widdum (An der Stelze - Skilift)  Weitnau vorhanden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie 50 Kempten-Isny  hier finden sie eine Fahrplanauskunft

Haltestelle "Weitnau"

Nähster Bahnhof: Kempten Hauptbahnhof

Wegweiser beachten und ihnen folgen.

Es ist immer wieder mit durchweichten Stellen auf den Wegen/Pfaden zu rechnen. Holzfällarbeiten der privaten Waldbesitzer, Mountainbiker und das Jungvieh im Sommer hinterlassen ihre Spuren. Das gehört zu unseren Wanderwegen, die bewusst "natürlich" bleiben sollen. 

Bei Problemen mit der Beschilderung und Zustand der Wanderwege melden Sie sich bitte im Tourismusbüro Weitnau,

tourismus@weitnau.de .

Feste Schuhe mit Profilsohle nicht vergessen!

Mahlstein am Speckbach Wasserfall
©

Allgäuer Seenland

Speckbach Wasserfall
©

Allgäuer Seenland

Widdum Spielplatz
©

Allgäuer Seenland

Sehenswürdigkeiten entlang der Tour

  • BergbahnWeitnau
    1

    Skilift Argental Weitnau

    Skilift Argental Weitnau - Skilift im Allgäu

    mehr dazumehr dazu

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Burgwanderweg Alttrauchburg Kleinweiler Sonneckgrat

    ©

    Allgäuer Seenland

    Die Burgruine Alttrauchburg aus dem 12. Jahrhundert und die verlockenden Aussichten vom Sonneckgrat aufs Voralpenland sind die Höhepunkte des Rundwanderweges.

    Distanz5,9 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg279 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Wanderung zur Bärenmoosalpe

    ©

    Pfronten Tourismus

    Die Wanderung führt über breite Forstwege zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke warten entlang der Strecke. Nach einer Stärkung in der Bärenmoosalpe geht es auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung ist gleichzeitig auch eine Mountainbikeroute....

    Distanz3,6 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg285 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Beichelstein-Runde

    ©

    Füssen Tourismus und Marketing

    Ausgedehnte Tour vom Hopfensee durch Wiesen und Wald zur Alpe Beichelstein mit moderaten Steigungen.

    Distanz17,1 km
    Dauer5:15 h
    Aufstieg347 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    BierGenussWanderweg - Route 3 "Rettenberger BrauereiTrio"

    ©

    Tourist-Info Rettenberg

    Entdecke das Rettenberger Bier und die regionalen Produkte auf einer Alpen-Einkehrtour!

     

    Distanz10,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg650 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Maximiliansweg (Wandertrilogie Allgäu, E4, Via Alpina Violette Route): Zirmgrat-Etappe

    ©

    Philipp Hoffmann

    Wandern auf königlichen Spuren entlang der bayerischen Alpenkette!

    Distanz15,5 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg831 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Alpspitz-Runde

    ©

    Füssen

    Nach der Hütte ist vor der Hütte – an Einkehrmöglichkeiten mangelt es ebenso wenig wie an Panoramen.

    Distanz10,8 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg663 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Trauchgauer Höhenweg

    ©

    Gemeinde Halblech

    Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.

    Distanz8,0 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg235 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Wildromantischer Alpsee

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Parkplatz Hohenschwangau – Bushaltestelle Jugend – oberer Winterzugweg – Alpsee – Parkplatz Hohenschwangau

    Distanz8,2 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg267 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.

    Distanz11,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg185 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Die Untere Argen - Wasserwanderung bei Isny

    ©

    Isny Marketing GmbH

    Informativer Themenweg auf alsphaltierten Nebenstraßen, Feld- und Wanderwegen - mal am naturnahen Flussufer, mal auf aussichtsreicher Höhe. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. In Abschnitten barrierefrei nutzbar.

    Distanz8,2 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg142 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.